Mein erster Heli - UH1D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • brosi
    Member
    • 05.11.2009
    • 78
    • Andreas

    #1

    Mein erster Heli - UH1D

    Hallo,

    ich möchte hier mein erstes Heliprojekt vorstellen, eine UH1D von Vario. Ich habe den Rumpf vor einiger Zeit günstig bei Ebay gekauft und baue daraus gerade einen schönen Turbinenheli. Angetrieben werden soll das Teil mit einer PHT3 und soll das Luftrettungsdesign bekommen.

    GRuß
    Brosi
    Angehängte Dateien
  • der_dreamdancer
    Senior Member
    • 13.10.2011
    • 3501
    • Christian
    • Salzburg

    #2
    AW: Mein erster Heli - UH1D

    Da bin ich glaub ich nicht der einzige der sich auf Deinen Baubericht freut....
    Chris

    Kommentar

    • goemichel
      Senior Member
      • 11.01.2012
      • 4180
      • Michael
      • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

      #3
      AW: Mein erster Heli - UH1D

      Genau!

      Kommentar

      • gde2011
        gde2011

        #4
        AW: Mein erster Heli - UH1D

        Schönes Foto - was es in der Bucht so alles gibt

        Werde den Bericht auch verfolgen. Hast du auch ein Bild vom "Echten"?

        Kommentar

        • brosi
          Member
          • 05.11.2009
          • 78
          • Andreas

          #5
          AW: Mein erster Heli - UH1D

          Das sind die einzigen Bilder die ich habe, ein paar aus dem Museum in Hermeskeil. Das reicht mit zum Bauen, ich hab ja nur einen semi-scale-Anspruch.

          Der Rumpf war leider schon umfangreich angefangen, das habe ich hinterher erst gesehen. Die Spanten sind schon drin, für eine Benzin-Mechanik. Leider ist der Heckausleger schief angesetzt gewesen, also alles nochmal abgesägt und neu eingemessen.

          Da der Rumpf von Vario ja nackt daher kommt, habe ich ein paar Nieten aus Weißleim aufgetragen und einige Blechdeckel mit Klebefolie imitiert, einige Handgriffe habe ich auch noch gefunden und die Scheiben sind mit 1,2er SChrauben eingesetzt.


          Gruß
          Brosi
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • brosi
            Member
            • 05.11.2009
            • 78
            • Andreas

            #6
            AW: Mein erster Heli - UH1D

            Für das Nietensetzen habe ich mir klassisch eine kleine Weißleimtube gekauft, eine Kanüle abgeschnitten und das Ganze dann mit einer Klemme unter Druck gesetzt. Der Durchfluss reicht exakt um Niete für Niete zu setzen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • helipower59
              Senior Member
              • 25.02.2008
              • 4760
              • Michael

              #7
              AW: Mein erster Heli - UH1D

              Zitat von brosi Beitrag anzeigen
              Das sind die einzigen Bilder die ich habe, ein paar aus dem Museum in Hermeskeil. Das reicht mit zum Bauen, ich hab ja nur einen semi-scale-Anspruch.

              Der Rumpf war leider schon umfangreich angefangen, das habe ich hinterher erst gesehen. Die Spanten sind schon drin, für eine Benzin-Mechanik. Leider ist der Heckausleger schief angesetzt gewesen, also alles nochmal abgesägt und neu eingemessen.

              Da der Rumpf von Vario ja nackt daher kommt, habe ich ein paar Nieten aus Weißleim aufgetragen und einige Blechdeckel mit Klebefolie imitiert, einige Handgriffe habe ich auch noch gefunden und die Scheiben sind mit 1,2er SChrauben eingesetzt.


              Gruß
              Brosi
              Ich frage mich nur wie du eine glatte Lackierung jetzt noch hin bekommen willst. Ohne Füller wird das nicht glatt und schleifen fällt ja leider aus.
              Gruss, Michael

              Kommentar

              • brosi
                Member
                • 05.11.2009
                • 78
                • Andreas

                #8
                AW: Mein erster Heli - UH1D

                Stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen- vor dem Nietenauftrag hab ich den ganzen Vogel mit 400er nass angeschliffen. Nach dem Nietensetzen wird dann mit Vlies nachgeschliffen. Dann hält der Lack auch auf den Nieten

                Gruß
                Brosi

                Kommentar

                • helipower59
                  Senior Member
                  • 25.02.2008
                  • 4760
                  • Michael

                  #9
                  AW: Mein erster Heli - UH1D

                  Zitat von brosi Beitrag anzeigen
                  Stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen- vor dem Nietenauftrag hab ich den ganzen Vogel mit 400er nass angeschliffen. Nach dem Nietensetzen wird dann mit Vlies nachgeschliffen. Dann hält der Lack auch auf den Nieten

                  Gruß
                  Brosi
                  Schon klar das das Gelcoat angeschliffen ist. Aber was ist mit Schleifspuren und den Trennstellen? Das bekommst du nie mit Farbe zu. So ein Rumpf braucht erst Füller damit auch später bei einer Lackierung mit Glanzlack eine gute Fläche entsteht. Es gibt leider viele Modelle wo man später sehr gut die Trennung der Rumpfhälften durch den Lack sieht.
                  Gruss, Michael

                  Kommentar

                  • brosi
                    Member
                    • 05.11.2009
                    • 78
                    • Andreas

                    #10
                    AW: Mein erster Heli - UH1D

                    Die ßbergänge und ein paar ganz tiefe Riefen sind mit Nitrocellulose-Spachtel beseitigt. Der Rest verschwindet dann unter dem Lack. Wie gesagt- Semi-scale statt WM

                    Nebenbei habe ich ein paar Details auf dem Cockpit angefertigt. Ich habe keinen Hersteller für die Hutzen gefunden, da habe ich eine kleine Silikonform gebaut und die Dinger selber laminiert. Die große Antenne ist aus Polystyrol, das Staurohr aus Messingrohr. Wenn man das vorher ausglüht, lässt es sich perfekt biegen. Die Scheibenwischerhalter sind aus 0.1er Lithoblech.

                    Gruss
                    Brosi
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von brosi; 26.09.2014, 17:21.

                    Kommentar

                    • helipower59
                      Senior Member
                      • 25.02.2008
                      • 4760
                      • Michael

                      #11
                      AW: Mein erster Heli - UH1D

                      Zitat von brosi Beitrag anzeigen
                      Die ßbergänge und ein paar ganz tiefe Riefen sind mit Nitrocellulose-Spachtel beseitigt. Der Rest verschwindet dann unter dem Lack. Wie gesagt- Semi-scale statt WM

                      Nebenbei habe ich ein paar Details auf dem Cockpit angefertigt. Ich habe keinen Hersteller für die Hutzen gefunden, da habe ich eine kleine Silikonform gebaut und die Dinger selber laminiert. Die große Antenne ist aus Polystyrol, das Staurohr aus Messingrohr. Wenn man das vorher ausglüht, lässt es sich perfekt biegen. Die Scheibenwischerhalter sind aus 0.1er Lithoblech.

                      Gruss
                      Brosi
                      Die großen Hutzen habe ich bei SSM bekommen?
                      Gruss, Michael

                      Kommentar

                      • brosi
                        Member
                        • 05.11.2009
                        • 78
                        • Andreas

                        #12
                        AW: Mein erster Heli - UH1D

                        Hmmm, ssm hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Im Katalog hatte ich nichts gefunden.

                        Kommentar

                        • helipower59
                          Senior Member
                          • 25.02.2008
                          • 4760
                          • Michael

                          #13
                          AW: Mein erster Heli - UH1D

                          Zitat von brosi Beitrag anzeigen
                          Hmmm, ssm hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Im Katalog hatte ich nichts gefunden.
                          Im Katalog gibt es schon was länger alles für die große Bell.
                          Gruss, Michael

                          Kommentar

                          • brosi
                            Member
                            • 05.11.2009
                            • 78
                            • Andreas

                            #14
                            AW: Mein erster Heli - UH1D

                            Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Hatte nur im Hauptkatalog geblättert und den Zubehörkatalog nicht gesehen...

                            Kommentar

                            • brosi
                              Member
                              • 05.11.2009
                              • 78
                              • Andreas

                              #15
                              AW: Mein erster Heli - UH1D

                              Hab mittlerweile den Katalog durch- da gibt es ja viele Sachen die man noch haben kann Da ich aber keinen 15000€-Heli bauen will, werde ich viele Sachen selber machen. Z.B. das Cockpit habe ich selber gebaut, einfach ein paar Balsbretter, ein aufgeklebtes Foto und Clou-Parkettlack, und nach einer Stunde ist ein Panel fertig.
                              Für Tips bin ich immer Dankbar, Hubschrauber sind ja nicht so meine Disziplin

                              Gruß
                              Brosi
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X