Bezugsquelle für Flexwelle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hummerfresse
    Member
    • 23.02.2008
    • 813
    • Manu
    • Chiemgau

    #31
    AW: Bezugsquelle für Flexwelle

    werde mich am Montag auch mal mit dem geposteten Shop von Spookie in Berlin in Verbindung setzen. Mal sehen was der zu sagen hat.
    Evtl werde ich dann dort gleich Welle und Teflonrohr bestellen.

    Die T-Rex Adapter für eine 5mm Flexwelle habe ich bei microhelis.de schon geordert.
    Gruss
    Manuel

    Kommentar

    • goemichel
      Senior Member
      • 11.01.2012
      • 4180
      • Michael
      • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

      #32
      AW: Bezugsquelle für Flexwelle

      Zitat von Hummerfresse Beitrag anzeigen
      Aber warum wird dann immer ein Messingrohr verwendet?
      ...weil Messing "selbstschmierend" ist? Ich weiß es auch nicht genau.

      Edit: aus einem anderen Forum...
      In der Lehre hab ich gelernt, dass Messing nicht direkt selbstschmierend ist. Messing hat nur gute Notlaufeigenschaften, wenn die Schmierung aussetzt.

      Kommentar

      • Hummerfresse
        Member
        • 23.02.2008
        • 813
        • Manu
        • Chiemgau

        #33
        AW: Bezugsquelle für Flexwelle

        Die eigentliche Flexwelle läuft ja im Teflonrohr. (Inkl Fett)
        Das Aussenrohr...egal ob jetzt aus Alu oder Messing dient ja nur dazu das Teflonrohr in Form zu halten bzw dieses durch den Rumpf zu führen.
        Gruss
        Manuel

        Kommentar

        • Klaus O.
          Senior Member
          • 03.12.2007
          • 22475
          • Klaus

          #34
          AW: Bezugsquelle für Flexwelle

          Messing hat nur gute Notlaufeigenschaften, wenn die Schmierung aussetzt.
          Das erscheint mir logisch und einleuchtend.
          Ich denke das ist der Grund warum am Heckrotor die Schiebehülse aus Messing ist.
          Gruß Klaus

          Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

          Kommentar

          • Spookie
            Member
            • 01.12.2014
            • 36
            • René
            • Freigericht / FMC Kinzigtal

            #35
            AW: Bezugsquelle für Flexwelle

            Servus an Alle,

            Das Aussenrohr...egal ob jetzt aus Alu oder Messing dient ja nur dazu das Teflonrohr in Form zu halten bzw dieses durch den Rumpf zu führen
            Ja, damit hast Du grundsätzlich recht!

            Ich kann Dir leider keine spezifische Auskunft geben, ob es mit Alu geht und warum man hier ein Messingrohr nimmt (habe es nie hinterfragt).
            Vielleicht, weil Messing sich einfacher biegen lässt als Alu? Das Messingrohr (sprich, die Flexwelle) darf ja nie kerzengerade verlegt werden wegen sonstigem Aufschwingen. Ich weiß nicht, welcher minimale Biegeradius das Alu hat (Messingrohr ca. 30cm Radius), ohne den Innendurchmesser beim Biegen zu vermindern. Außerdem wird die Flexwelle (sprich das Messingrohr) an der Mechanik durch ein Abfanglager abgefangen, ggf. hält das besser? Und vielleicht ist Messing (durch die höhere Dichte) nicht so anfällig für Vibrationen wie das Alu, aber das sind alles Spekulationen.
            Sorry, da kann ich Euch keine genaue Antwort für geben, wäre aber über eine Rückmeldung was der Lorenz meint, auch gespannt.

            Euch einen guten Rutsch!
            YouTube: @heliRK · BO 105 CBS-5 + Logo 600sx - 10s​

            Kommentar

            • Hummerfresse
              Member
              • 23.02.2008
              • 813
              • Manu
              • Chiemgau

              #36
              AW: Bezugsquelle für Flexwelle

              HI Leute

              habe von Microhelis auch eine Antwort bekommen, welche meine Vermutung bestätigt. Diese möchte ich euch nicht vorenthalten.

              "
              bezgl. der Frage nach dem Messingrohr: ich empfehle immer Alu-Rohr aus dem Baumarkt, das dürfte die preisgünstigste Variante sein.
              Die Materialeigenschaften dieses Außenrohres haben überhaupt nichts mit der eigentlichen Flexwelle zu tun. Und da würde ich dann eine leichtere Variante nehmen.
              Selbst bei halber Wandstärke des Messingrohres sollte das noch hinhauen
              17 mm² Messingrohr innen ß10 0,5mm Wandstärke, 10mm lang gibt 1,7 cm³ und wiegt damit 14,6 gr.
              35 mm² Alurohr innen ß10 1mm Wandstärke, 10mm lang gibt 3,5 cm³ und wiegt damit 9,5 gr.
              Das Alurohr wiegt bei doppelter Wandstärke nur 2/3 vom Messing.
              Pro 10mm sparst Du 5 gr.
              "


              Könnte für den ein oder anderen auch ganz nützlich sein, deshalb poste ich es auch hier.
              Gruss
              Manuel

              Kommentar

              • F.Pock
                Member
                • 06.08.2011
                • 930
                • Frank
                • Lsc Leverkusen

                #37
                AW: Bezugsquelle für Flexwelle

                Normal ist es völlig unsinnig die Welle nochmal komplett in einem Rohr zu führen. Es reicht völlig aus dafür zu sorgen das die Anschlüsse auf beiden Enden gerade geführt werden. Der Rest kann frei liegen. Ich habe das sogar mehrfach schon so verbaut, dass nur eine Seite geführt war. Wichtig ist nur den Außenmantel an einer Stelle gegen Verdrehung zu sichern, dabei ist es egal ob es ein Stahl- oder Teflon Außenmantel ist.

                Kommentar

                • Hummerfresse
                  Member
                  • 23.02.2008
                  • 813
                  • Manu
                  • Chiemgau

                  #38
                  AW: Bezugsquelle für Flexwelle

                  Ich würde das Alurohr an allen Geraden bzw. Strecken mit nur einer leichten Biegung verlegen.
                  An Stellen an denen ich dann mit einer "stärkeren" Kurve/Biegung rum muss, würde ich das Rohr dann einfach weg lassen.
                  Bzw. Biegen kann man das Alurohr ja auch ohne Probleme in dem man es vorher mit Sand füllt.
                  Anbei eine kleine Skizze. Müsste so ohne Probleme gehen. Das Alurohr wird dann an diversen Spanten verklebt bzw. kurz befestigt.

                  wieviel Alurohr man dann letztendlich wirklich braucht, werde ich dann sehen, wenn ich die 5mm Flexwelle inkl. Teflonrohr in der Hand halte.

                  Viele Grüße
                  Manuel
                  Angehängte Dateien
                  Gruss
                  Manuel

                  Kommentar

                  • Hummerfresse
                    Member
                    • 23.02.2008
                    • 813
                    • Manu
                    • Chiemgau

                    #39
                    AW: Bezugsquelle für Flexwelle

                    Update:
                    Das Alurohr kann, wenn es die Biegeradien zulassen, natürlich auch in einem Stück gefertigt werden. Dies erleichtert dann das "einfädeln" der Flexwelle ungemein.

                    Gruß
                    Manuel
                    Gruss
                    Manuel

                    Kommentar

                    • steveman
                      Senior Member
                      • 16.05.2007
                      • 4226
                      • Stefan
                      • Österreich

                      #40
                      AW: Bezugsquelle für Flexwelle

                      Schon, wenn ich irgendwann zu meinem Trex 700 funscaleprojekt komme, dann werde ich es so machen, bin immer noch auf der suche nah einem günstigen Rumpf.
                      Werde jetzt mal die heckubersetzung für mehr Drehzahl in meinen Rex einbauen und dann werde ich die Mechanik mal so fliegen.
                      Lg Stefan
                      Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X