Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Techmaster
    Senior Member
    • 27.03.2014
    • 4153
    • Alex
    • Gifhorn

    #1

    Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

    Hallo,
    habe ein großes Problem mit Vibrationen, Wobbeln wenn ich bei meinem 600er Airwolf mit Raptor E550S Mechanik, den Rotor herunterfahre und den Motor abschalte.
    Habe über den Winter die Mechanik überholt und komplett mit Markenlager,neuer Hauptrotorwelle und einen neuen RJX Flybarless Rotorkopf(weiche Dämpfergummis 70er shore) und Beast plus ausgestattet. Gestern bin ich noch mit der wirklich vibrationsfreien Mechanik ohne Rumpf geflogen, doch heute dachte ich es zerreißt mir den Rumpf beim Abschalten des Motors. Hochfahren und rumfliegen funktioniert wunderbar und fast keine Vibrationen? Was kann das bloß sein? Ob das Beast in einen Resonanzbereich von der Mechanik kommt und dann reinregelt. Habe deshalb ja den ganzen Winter die Mechanik überholt, damit ich das beseitige, war aber alles umsonst! Bräuchte dabei echt Hilfe, da ich jetzt echt nicht mehr weiter weiß!
  • Christian Rose
    Senior Member
    • 14.04.2001
    • 3192
    • Christian
    • Taching am See

    #2
    AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

    Hast Du die Mechanik seitlich im Rumpf abgestützt???

    Viele Grüße
    Christian
    XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
    Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

    Kommentar

    • Techmaster
      Senior Member
      • 27.03.2014
      • 4153
      • Alex
      • Gifhorn

      #3
      AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

      Hallo, hier mal ein Foto wie ich die Mechanik im Rumpf befestigt habe, unten ist ein Holzgestell mit Epoxy auf dem Carbonboden verklebt. Das Carbon Stäbchen geht von links nach rechts durch den Rumpf und ist an der Mechanik fest verbunden, nur an den Außenseiten steckt es in etwas härteren Moosgummi. Beim Paddelkopf mit Plastik Blatthaltern hat er das ja nicht gemacht, nur jetzt mit dem harten RJX Flybarless Rotorkopf und dem Beast. Es ist ja auch nur beim Ausschalten des Motors so hart am Vibrieren. Habe bei Flugphase 1 /0° Pitch beim Ausschalten. Flugphase 2 hat - 2° Pitch beim ausschalten. Vielleicht programmiere ich den Autorotationsschalter um irgendwie den richtigen Pitchwinkel herauszufinden, wo er dann nicht wobbelt/vibriert beim Ausschalten???
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Techmaster
        Senior Member
        • 27.03.2014
        • 4153
        • Alex
        • Gifhorn

        #4
        AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

        Wäre es besser vielleicht mit 2-3° positiv Pitch auszuschalten, es sind die 600er S-Schlag Rotorblätter von Helitec verbaut?

        Kommentar

        • heliroland 66
          Senior Member
          • 06.03.2011
          • 5112
          • Roland
          • Hasselroth

          #5
          AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

          So wie ich das sehe, ist deine obere Abstützung nicht nah genug am oberen Rotorwellenlager, jeder Heli hat einen Drehzahlbereich, bei dem er sich schüttelt. Ist normal aber durch einen Rumpf kann das zu einer Resonanz führen die tatsächlich einen Heli zerstören kann.
          Du könntest jetzt versuchen, diesen Bereich durch Pitch-ßnderung zu umgehen und erneut versuchen, aber ich an deiner Stelle würde versuchen, am oberen Wellenlager eine Abstützung gegen einen Spant zu bauen.

          Roland
          Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
          Je originalgetreuer je besser!

          Kommentar

          • Techmaster
            Senior Member
            • 27.03.2014
            • 4153
            • Alex
            • Gifhorn

            #6
            AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

            Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigen
            So wie ich das sehe, ist deine obere Abstützung nicht nah genug am oberen Rotorwellenlager, jeder Heli hat einen Drehzahlbereich, bei dem er sich schüttelt. Ist normal aber durch einen Rumpf kann das zu einer Resonanz führen die tatsächlich einen Heli zerstören kann.
            Du könntest jetzt versuchen, diesen Bereich durch Pitch-ßnderung zu umgehen und erneut versuchen, aber ich an deiner Stelle würde versuchen, am oberen Wellenlager eine Abstützung gegen einen Spant zu bauen.

            Roland
            Also die Abstützung in der Mitte ist auch eher weich, dachte elastisch wäre es besser gegen Vibrationen? Insgesamt lässt sich die Mechanik auch bewegen, wenn man dran wackelt. Sollte das lieber steif und starr sein? Wo, den genau oben im Dombereich sollte ich es steif verstärken?
            Verstehe das nicht, mit dem original Kunststoff Paddelkopf von Thunder Tiger flog er sogar ohne dieser Carbon Querstange? Hatte hinter der Mechanik unten im Heck sogar eine Lage Glasfaser einlaminiert, weil der Boden im Heck auch etwas weich war. Aber wo sollen den die Vibrationen hin, wenn alles steif ist. Zerreißt es ihn dann nicht komplett? Kann ja den Holzrahmen unten noch mit einer Lage Glasfaser verstärken, aber er wiegt jetzt schon über 4,7 Kg! Und gestern ohne Rumpf lief die Mechanik seidenweich in allen Drehzahlbereichen. Ist echt heute ein herber Rückschlag für mich. Da ich das ja alles umgebaut habe und nun Vibrationen beim Ausschalten, aber fliegen tut er in allen Drehzahlbereichen komplett ohne Vibrationen!
            Oder ob das Beast da reinsteuert, und die Resonanzen alles eine andere Lage erkennt und gegensteuert, oder so?
            Zuletzt geändert von Techmaster; 05.04.2015, 19:00.

            Kommentar

            • heliroland 66
              Senior Member
              • 06.03.2011
              • 5112
              • Roland
              • Hasselroth

              #7
              AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

              Wenn das Beast eingesteuert hätte, wäre dein Heli jetzt wahrscheinlich Schrott!
              Wie Du es beschreibst, handelt es sich um sogenannte Bodenresonanzen.
              Und da kann es wirklich sein, dass die von einem Rumpf extrem verstärkt werden.
              Es geht ja um einen Airwulf mit Räderfahrwerk , ist das ein gefedertes Fahrwerk?
              Wenn ja, schau mal ob es ganz einfedert, wenn der Heli steht, eventuel weichere Federn verbauen,
              ist auch oft eine Ursache. Die Abstützung würde ich versuchen, so nah wie möglich an das obere Wellenlager zu bringen, je steifer, je besser! Wenn beides (Rumpf und Mechanik) gleich vibrieren, sollte sich nix aufschwingen.
              Dann hast Du auch noch die Möglichkeit, bevor Du den Motor abschaltest, stark negativ Pitch um den Resonanzbereich so schnell wie möglich durch zu gehen.
              Sind aber alles nur "Fernideen" für keine gebe ich eine Garantie.

              Roland
              Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
              Je originalgetreuer je besser!

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #8
                AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                Werde versuchen das Carbon Röhrchen weiter oben am Dom ganz fest zu verbauen. Ja das Fahrwerk hat Federn und die federn fast nicht ein, hat sehr harte Federn wohl und wenn der Airwolf vom Boden weg ist, sind automatisch alle Vibrationen weg! Du meinst nicht mit Null Grad oder +3 Grad ausdrehen lassen, sondern mit - 3-5° negativ Pitch? Weil fliegen tut er absolut ruhig, keine Vibrationen!
                Zuletzt geändert von Techmaster; 05.04.2015, 20:23.

                Kommentar

                • Techmaster
                  Senior Member
                  • 27.03.2014
                  • 4153
                  • Alex
                  • Gifhorn

                  #9
                  AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                  So sieht's da drinnen aus, wo ungefähr könnte ich die Verstärkung anbringen, oben ist die Nickwippe in der Mitte der Mechanik verbaut?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • crashman
                    Member
                    • 28.06.2008
                    • 222
                    • Ludger

                    #10
                    AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                    Hatte das gleiche Problem, habe zusätzlich spanten eingebau und die Mechanik, bei mir gaui x5 plus, am höchst möglichen punkt komplett starr mit dem Rumpf verbunden.
                    Beim fahrwerk habe ich die komplette Federung rausgenommen.
                    Seitdem gehts, nur beim motor ausschalten muß ich mit pitch spielen, und zwar nur positiv pitch, geht soweit das ich je nach Drehzahl auf voll pitch , 12grad, gehen muß.
                    Wenn ich negativ pitch gebe verstärkt sich dieses schütteln.
                    Das sind meine Erfahrungen, kann bei dir anders sein.

                    Gruß Ludger

                    Kommentar

                    • Techmaster
                      Senior Member
                      • 27.03.2014
                      • 4153
                      • Alex
                      • Gifhorn

                      #11
                      AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                      Zitat von crashman Beitrag anzeigen
                      Hatte das gleiche Problem, habe zusätzlich spanten eingebau und die Mechanik, bei mir gaui x5 plus, am höchst möglichen punkt komplett starr mit dem Rumpf verbunden.
                      Beim fahrwerk habe ich die komplette Federung rausgenommen.
                      Seitdem gehts, nur beim motor ausschalten muß ich mit pitch spielen, und zwar nur positiv pitch, geht soweit das ich je nach Drehzahl auf voll pitch , 12grad, gehen muß.
                      Wenn ich negativ pitch gebe verstärkt sich dieses schütteln.
                      Das sind meine Erfahrungen, kann bei dir anders sein.

                      Gruß Ludger
                      Das war genau mein Gedanke heute auf der Wiese nachdem er sich so geschüttelt hat. Habe soeben den Autorotationsschalter programmiert, mit der selben Pitchdiagonale, die ich auch fliege. Autorotationsschalter eben im Wohnzimmer nochmal zur Probe ohne Blätter getestet, ob er auch bei allen Flugphasen gleich abschaltet! Puh, macht der Airwolf in der Wohnung einen Krach, als ob man eine Turbine testet! Will dann mal am Boden bei voller Drehzahl (1450U /min), den A-Schalter ziehen und dann mal mit erst wenig positiv Pitch ausdrehen lassen. Das steigere ich dann solange bis er sich hoffentlich nicht mehr schüttelt. Fliegen tut er ja perfekt mit dem neuen Beast plus mit Rettungsfunktion.
                      Die Carbon Stange habe ich an der selben Stelle nochmal etwas fester befestigt. Leider habe ich oben keinen Platz dafür gefunden. Habe dort nur die alten Haubenhalter von der Raptor Mechanik. Die müsste ich oben irgendwie mit dem Rumpf verbinden, bloß dahinter kommt man nicht ran mit den Händen.?
                      Meinst Du wirklich, ich muss es schaffen, die Mechanik ganz steif mit dem Rumpf zu verbinden? GfK Matten hätte ich noch hier...!

                      Kommentar

                      • heliroland 66
                        Senior Member
                        • 06.03.2011
                        • 5112
                        • Roland
                        • Hasselroth

                        #12
                        AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                        Ich würde es so steif wie möglich machen, aber Du bist auf dem richtigen Weg!

                        Roland
                        Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                        Je originalgetreuer je besser!

                        Kommentar

                        • Techmaster
                          Senior Member
                          • 27.03.2014
                          • 4153
                          • Alex
                          • Gifhorn

                          #13
                          AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                          Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigen
                          Ich würde es so steif wie möglich machen, aber Du bist auf dem richtigen Weg!

                          Roland
                          Ja,werde ich machen. Jetzt brauche ich nur noch die passende Idee, wie ich hinter die Mechanik in den Rumpf komme, um dort hinten oben die Haubenhalter mit dem Rumpf steif zu verbinden. Bräuchte jetzt irgendwie schraubende kleine Zwerge.
                          Vielleicht Schraube ich auch oben vorne vor der Taumelscheibe eine Carbonverstärkung fest auf die Mechanik, die dann irgendwie fest an den Rumpf befestigt wird. Hat dafür jemand eine Idee, wie ich das handwerklich bewerkstelligen könnte. War eigentlich schon stolz auf meine gepufferte Carbon Stange vorne quer!
                          Aber dafür, flog die Bell 222 bei dem schönen Osterwetter aber recht gut, nur landen darf ich so nicht.
                          Auch das Beast mit der Rettungsfunktion gab mir beim Erstflug mit Rumpf nach dem Winter ein recht sicheres Fluggefühl. Auch ein Optipower Ultra-Guard 430 hatte ich noch verbaut, so kann eigentlich fast nichts mehr passieren...!

                          Kommentar

                          • Techmaster
                            Senior Member
                            • 27.03.2014
                            • 4153
                            • Alex
                            • Gifhorn

                            #14
                            AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                            Mir ist noch eingefallen, das ich die Mechanik mit einem neuen Carbon Heckrohr eingeflogen habe, und da waren ja noch die Aluheckstreben am Carbon Heckrohr. Jetzt im Rumpf sind die ja nicht mit drin und habe ihn wie letztes Jahr das Alu Heckrohr mit härteren Moosgummi im Rumpfheckrohr gelagert. Die Moosgummis um das Carbon Heckrohr sind mit Teppichklebeband fest auf dem Rohr. Ob sich da was im Vergleich zu Alu mehr aufschaukeln kann? Man kann den Heckrotor ganz leicht in seiner Dämpfung bewegen, also nicht zu hart aber auch nicht zu weich!?

                            Kommentar

                            • Robert
                              Member
                              • 04.11.2001
                              • 49
                              • Robert

                              #15
                              AW: Bell 222 Airwolf mit Raptor Mechanik am Wobbeln

                              Das Carbonrohr kann die Vibrationsempfindlichkeit erhöhen. Habe einen E550 mit dem Carbonrohr.
                              Reagiert sehr empfindllich auf die Wahl der Heckrotorblätter.Geht am besten mit den leichten Oreiginal Raptor Kunststoffblättern. Mit GFK/CFK-Blättern schwingt er sich leicht auf.
                              Das Verhalten hatte ich so vorher mit dem Alu-Heck nie.

                              Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X