C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_10360690_10205598391862789_4873.jpg wp_ss_20170204_0001.png wp_ss_20170204_0002.png
Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Einklappen
X
-
Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Ich hab diese Bilder gefunden, und wollte das gerne an meiner Agusta Bell 204 (Huey UH-1D umsetzen.
C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_10360690_10205598391862789_4873.jpg wp_ss_20170204_0001.png wp_ss_20170204_0002.pngStichworte: -
- Top
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Ich Meine Huey ist Maßstab 1:24, ein Folienrumpf von Heli-Scale-Quality, die Mechanik ist vom Blade 230S. Hier ist sie:
WP_20170114_09_52_54_Pro.jpg
- Top
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Hallo,
und wie? Oder weist Du das noch nicht?
Aber was anderes:
Ich sehe gerade die Anzeige deiner Waage. Ich habe ein ähnliches Projekt am laufen und komme auf ca. 500gr. Ich dachte ich wäre deutlich zu schwer. Aber scheinbar liege ich garnicht so schlecht.
Grüßle Marco
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Ich hab beim Hersteller meines Rumpfes einen Huges 500 mit Schwimmern in 1:18 gefunden. Da es alle Teile einzeln gibt, hab ich die Folien für die Schwimmer gekauft, und ein original Landegestell vom Blade 230S soll da dran:
C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_hsq-img-logo-5356.jpg WP_20170204_03_10_36_Pro.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Die Folien sind schön detailliert, mit Prägungen und Kanten und Deckeln. Anzeichnen und Ausschneiden wie üblich...
Und mal aneinander halten. Oben wird ein Streifen von innen eingeklebt, unten steht eine Kante über zum Flächig aufeinanderkleben.
WP_20170204_03_10_17_Pro.jpg WP_20170204_03_11_31_Pro.jpg WP_20170204_03_12_01_Pro.jpg WP_20170204_03_14_51_Pro.jpg WP_20170204_03_15_48_Pro.jpgZuletzt geändert von TheFox; 04.02.2017, 19:39.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Nach einer kurzen Berechnung des Volumens, (Die Schwimmer sind 29cm lang, 3cm breit und 2,5cm hoch) meine ich, das reicht nicht. Also um 1cm verbreitern, mit einem Streifen Folie in der Mitte. Probeweise mal schnell was aus Folie geschnitten und mit Tesa zusammengeklebt, dann in einen Meßbecher mit Wasser gedrückt. Der Wasserspiegel steigt um 245ml, demnach trägt einer meiner Schwimmer 245 Gramm. zwei davon also 490 Gramm.
WP_20170204_10_36_44_Pro.jpg WP_20170204_11_15_08_Pro.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Nach dieser Erkenntnis entscheide ich mich für 12mm Verbreiterung. Die Streifen schneide ich genau zu, 3mm ßberstand fürs Kleben. (Gewicht sparen). Mit Magneten fixieren bis der Kleber hält. Das muss 100 dicht werden.
Das Landegestell wird angepasst, die Streben sollen in die Aussparungen der Schwimmer passen. Die vordere Strebe schneide ich ab, und schraube sie etwas weiter hinten an. Anschließend ordentlich verkleben.
WP_20170204_18_45_23_Pro.jpg WP_20170204_18_45_39_Pro.jpg WP_20170204_20_05_22_Pro.jpg WP_20170204_20_05_32_Pro.jpg WP_20170204_20_05_43_Pro.jpg WP_20170204_20_09_15_Pro.jpg WP_20170204_10_56_46_Pro.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Ich glaube, Deine 12mm Verbreiterung wird nicht reichen. Wenn die mit 10mm Verbreiterung gerade mal so den Heli tragen wuerden (490g, bzw. 500g), dann saufen die mit 12mm Verbreiterung doch immer noch fast ab! Grob geschaetzt wuerde ich vermuten, dass die Schwimmer in etwa genau diese 2mm Differenz zwischen Deinem Test mit 10mm und den tatsaechlich realisierten 12mm aus dem Wasser ragen. Das scheint mir ziemlich mickrig; sowas wie 10mm kommt mir realistischer vor. Demnach muesstest Du die Schwimmer also um etwa 20mm verbreitern.Gruss aus NYC, Christoph
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Danke- ich lass es darauf ankommen. Die Differenz zwischen dem Abfluggewicht von 436g und der (vermutlichen) Auslegung von 500g macht mir keine Sorgen. Jedoch startet der Heli mit negativem Pitch, was ihn erst mal nach unten drückt. Mal sehen, ob das noch drin ist...
Da die Folien für die Schwimmer bei Heli Scale Quality 10€ kosten, gehe ich das Risiko ein. Meine Arbeit, und die Flasche Sekundenkleber lass ich mal "unter den Tisch fallen".
Noch mehr verbreitern würde ich aber nicht. Dann lass ich es, der Kompromiss zwischen Optik und Funktion ist bereits ausgereizt. Eher suche ich nach Schwimmern in größerem Maßstab.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Und inzwischen bin ich auch etwas weiter gekommen. Die Fläche an der Unterseite der Schwimmer kann ich nicht einfach mit einem Streifen verbreitern. Hier muss ein U-Winkel dazwischen, Fläche auf Fläche. Diesen kann ich schön mit Klammern und Magneten fixieren. In den Spalt lasse ich Sekundenkleber hineinfließen, das wird schön dicht. Auch bei allen anderen Klebestellen lasse ich mehrmals den flüssigen Kleber reinlaufen.
WP_20170204_21_04_46_Pro.jpg WP_20170204_21_15_45_Pro.jpg WP_20170204_21_15_57_Pro.jpg WP_20170204_21_16_08_Pro.jpg WP_20170204_22_51_22_Pro.jpg WP_20170204_22_51_35_Pro.jpg WP_20170204_22_52_18_Pro.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Tolles Projekt. Bin immer wieder erstaunt, auf was für Ideen (auch in der Umsetzung) Du so kommst.
Die Schwimmer kann man auch in anderen Größen zeichnen und drucken lassen. Das ist nur ein teurer Spaß. Die 3D gedruckten Halbschalen hier haben im Einkauf schon 75 € gekostet. Dazu kommt dann noch Silikon zum Abgießen (über den Halbschalen kann man nicht tiefziehen) und Resin zum wieder ausgießen. Also rund 100 € nur fürs Material, bis man so einen Folietiefzug machen kann.Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Also 100€ für die Formen, schon an Materialkosten. Zeit ist da noch nicht mit dabei...da musst du ja fast überlegen ob das ein Geschäft ist, oder ein Hobby! (ich grinse dabei leicht vor mich hin, da ich mir beim Kleben gestern auch schon Gedanken gemacht hab, was ich hier eigentlich mache....). Das ist eben Modellbau!
Nun, die Schwimmer sind verklebt, und ich bin soweit zufrieden. Jetzt folgt mehrmals mit Sekundenkleber die Klebestellen nachkleben, bis alles dicht ist. Dann ein wenig Verschleifen, und ab zum ersten Test aufs Wasser. Richtig glätten und lackieren werde ich erst wenn ich weiß dass sie den Heli tragen...
Das Landegestell hab ich an den verschraubten Stellen auch nachgeschliffen.
WP_20170205_09_37_07_Pro.jpgWP_20170204_23_53_59_Pro.jpg WP_20170205_09_36_53_Pro.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenRichtig glätten und lackieren werde ich erst wenn ich weiß dass sie den Heli tragen...
Das Landegestell hab ich an den verschraubten Stellen auch nachgeschliffen.
[ATTACH]248071[/ATTACH][ATTACH]248072[/ATTACH] [ATTACH]248075[/ATTACH]
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
[MENTION=62345]tschnurr1[/MENTION]: Daß die schwimmen, daran braucht man nicht zu zweifeln. Ob sie TRAGEN, das ist die entscheidente Frage. Und dann entstehen auch noch beim Landen auf Wasser zusätzliche Krafte (Adhäsion), wo man nicht genau einschätzen kann, ob die der Heli dann auch noch bewältigt.
Bei unserer Hughes 500C steht diese Nagelprobe auch noch aus. Da ist aber das Tragen schon geklärt, nur Landen und Starten im Wasser nicht.Angehängte DateienModell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
- Top
Kommentar
-
AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24
Genau so ist es. Schwimmer haben im Wasser ein sehr seltsames Verhalten. Auch mein Doppeldecker (Bipe Special MK3) hat welche. Ich Anfänger dachte, Starten und Landen vom Wasser ist einfacher, weil einfach mehr Platz als auf einer Landebahn. Dabei braucht sie zum Starten viel mehr Strecke, (Obwohl sie mächtig viel Fläche hat) und eine Geschwindigkeit, die mir jedesmal wieder den Atem raubt. Der Schwimmer muss sich erst heben, bevor er gleitet....beim Landen ist es zwar recht einfach, aber leider sind die Gewässer meistens nicht ebenerdig, also muss erst gekonnt über die Uferböschung im Tiefflug abgesunken werden...dazu noch Windrichtung und Wellengang beachten....nun, lassen wir das.
Beim Blade 230S hab ich das Werks-Setup, und wer den mal in der Hand drehen lässt (Taumelscheibe schön sanft mitgleiten lassen!) bemerkt dass der negative Pitchwinkel beim Hochlaufen und wieder auslaufen ganz schön drückt. Ausserdem sollte der Heli auch ein wenig manövrierfähig sein....oder? Also Gieren und langsam über Nick und Roll "driften" auf dem Wasser, denke ich.
- Top
Kommentar
Kommentar