Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • guenterhubi
    Member
    • 05.10.2006
    • 286
    • Guenter
    • Bonn

    #1

    Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

    Hier im Forum habe ich einen Heliartist Airwolf Rumpf für meine 450er Mechanik Trex Sport erworben.
    Der Kollege hat mir leider keine Einbauanleitung beigelegt, sodass ich völlig ratlos dastehe.
    Im Rumpf befindet sich das EZW bereits montiert, sonst ist alles nackt innen drin.

    Kann mir jemand weiter helfen? Hat jemand eine Bauanleitung? Wie wird die Mechanik vorne und hinten befestigt? Was ist mit den beiden Stützstangen für das Heckrohr?
    Fragen über Fragen.

    Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Gruss
  • goemichel
    Senior Member
    • 11.01.2012
    • 4180
    • Michael
    • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

    #2
    AW: Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

    Zitat von guenterhubi Beitrag anzeigen
    Hat jemand eine Bauanleitung?
    Ja klar, der Hersteller hat eine: http://www.robanmodel.com/cms/home/i...=8:450-airwolf

    Kommentar

    • guenterhubi
      Member
      • 05.10.2006
      • 286
      • Guenter
      • Bonn

      #3
      AW: Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

      Danke Michael für den Hinweis. Leideir ist die Sprache Chinesisch, die ich nicht kenne.
      Aus den Bildern entnehme ich, dass ich noch Einbauhölzer benötige?
      Wo bekomme ich diese denn her?

      Gruss

      Kommentar

      • goemichel
        Senior Member
        • 11.01.2012
        • 4180
        • Michael
        • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

        #4
        AW: Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

        Zitat von guenterhubi Beitrag anzeigen
        Wo bekomme ich diese denn her?
        Hier: scaleflying.de - Spantensatz Airwolf 450

        Bei der Bestellung könntest du Karsten (hier registriert als "Helistarter") auch fragen, ob er dir eine übersetzte Anleitung zur Verfügung stellen kann.

        Kommentar

        • parkplatzflieger
          Senior Member
          • 18.03.2012
          • 8994
          • Torsten
          • FMBG Schifferstadt-Assenheim

          #5
          AW: Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

          Zitat von guenterhubi Beitrag anzeigen
          Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
          Die Streben fürs Heckrohr musst Du soweit kürzen, bis sie in den
          Rumpf passen. Ein anderes Problem dürfte das Spannen des Heckriemens
          beim "Sport" werden. Besser wäre ein Starrantrieb.
          Torsten
          Voodoo 600, Logo 600SX
          Spektrum, Spirit, Heli X

          Kommentar

          • Porsti
            Member
            • 17.06.2013
            • 676
            • Frank

            #6
            AW: Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

            Hallo Günther,

            die Heckstreben kannst Du einfach weglassen, denn durch den Rumpf bekommst Du ausreichend Stabilität ins System. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann kannst Du das Heckrohr am Ende noch mit einem Stück Schaum im Rumpf fixieren. Pass aber auf, daß dieses nicht verrutschen kann und vor allem das Anlenkgestänge noch frei läuft.

            Wenn Du die Möglichkeiten hast, kannst Du Dir zum Unterlegen auch selbst ein paar Hölzer zurechtsägen. Wieviel Du unterbauen musst, musst Du eh selbst ausmetern. Verschraubt wird die Mechanik sicherlich von unten/außen, durch den Rumpf.

            Auch die Riemenspannung ist kein Problem. Die stellst Du an der "nackigen" Mechanik entsprechend ein. Zum Einbau in den Rumpf musst Du eh das Heckgehäuse auseinandernehmen, denn sonst bekommst Du die Mechanik garnicht rein. Also Heck ab, Mechanik in den Rumpf fädeln und ganz nach hinten schieben, Heck wieder montieren, Mechanik festschrauben, ... Das ist, vor allem in der Größe, eine ziemliche Fummelei, aber lösbar.

            Mein erster Scaleheli war auch ein 450er Heliartist Airwolf. Wenn Du weitere Fragen hast, immer her damit!


            Viel Erfolg
            Porsti

            Kommentar

            • guenterhubi
              Member
              • 05.10.2006
              • 286
              • Guenter
              • Bonn

              #7
              AW: Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

              Hallo Porsti, vielen Dank für Deine Zeilen, die mir wieder Mut machen, den Einbau zu wagen.

              Mittlerweile habe ich durch einen Hinweis von einer anderen Quelle eine Bauanleitung in englischer Sprache erhalten, und damit sehe ich Licht am Ende des Tunnels.
              Wichtig für mich ist, dass das Heckrohr mit einem sog. "Sponge" = Schwamm im hinteren Rumpfteil abgestützt werden soll. Ich überlege, diesen Schwamm durch eine Spante aus Balsa zu ersetzen und von aussen mit kleinen Schräubchen zu fixieren.
              Damit hoffe ich, auf die Heckstreben verzichten zu können, die zudem auch gekürzt werden müssten.

              Die Bauhölzchen zur Unterlegung der Mechanik habe ich bereits zugeschnitten bzw. gesägt. Die finale Justierung der Höhe dieser Träger habe ich ebenfalls schon grob angepeilt.Die Paddel und eine Wasserwaage werden als Hilfsmittel sicherlich zum Einsatz kommen.

              Und weiterhin werde ich Deine Anweisungen befolgen, wenn ich das Heck demontiere.
              Und Dank nochmals bedonders für Dein Angebot zur Mithilfe, wenn ich nicht weiter kommen sollte.
              Und auch Dank an alle, die dieses Forum hier ermöglichen. Chapeau!

              Gruss
              Günter

              Kommentar

              • Porsti
                Member
                • 17.06.2013
                • 676
                • Frank

                #8
                AW: Trex 450 Sport in Heliartist Airwolf Rumpf

                Hallo Günther,

                ich bin mir ziemlich sicher, daß Du keinerlei Abstützung des Hecks brauchst. Probier es doch erst einmal so und wenn wider Erwarten Probleme auftauchen sollten, dann kannst Du da immernoch etwas reinstopfen. Extra Verschraubungen würde ich nicht machen, denn zum einen platzt der Lack beim Bohren von Löchern gerne ab und zum anderen sehen extra Schrauben in der Größe echt blöd aus.

                Bzgl. Unterbau brauchst Du Dir auch keine Gedanken machen und schon garkeine Wasserwaage. Die Originale haben eigentlich alle eine leichte Vorneigung der Rotorwelle, von ca. 3-5°. Diese wird im Englischen als Mast Tilt bezeichnet und sorgt dafür, daß im Reiseflug die Kabine ungefähr waagerecht ist, während der Hauptrotor entsprechend nach vorn geneigt ist. Insofern sollte dafür Augenmaß völlig ausreichen.


                Porsti

                Kommentar

                Lädt...
                X