Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • san
    san
    Member
    • 19.08.2011
    • 25
    • Sven

    #1

    Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

    Auspacken 17.5.2016



    Wow was für ein riesen Teil. Meine Augen funkeln so wie der Heli.

    Also erstmal näher betrachten: Der Rumpf hat unterschiedliche Rottöne. Die Sterne, die Türen und die großen Flächen, kein einheitliches Rot. Bei den Türen fällt es besonders auf. Am Heckrohr und am Dom sind kleine Lackabplatzer.



    Die Fußbank



    Ich beschließe, die Mechanik erstmal ohne den Rumpf zu fliegen. Sie hat aber kein Landegestell. Also etwas bauen. Platz für die Akkus und Elektronk muß es haben. Ich finde ein Foto im Internet. Dort hat jemand die Mechanik auf eine Platte geschraubt. Da die Bell kein höhergelegten Heckrotor hat, bekommt meine Platte noch Füße unten drunter.

    Das Landegestell

    Um ein richtigen Eindruck zu gewinnen, baue ich erstmal das Landegstell an den Rumpf. Die beigeleten Schrauben sind allerdings nicht richtig gefertigt. An einer fehlt der Kopf. Also ab zum Baumarkt. Bei der Montage stelle ich fest, dass die Landegestelle rechts und links unterschiedlich abgewinkelt sind. So berührt beim Einstecken das Landegestell den Rumpf ehe die Bohrung den vorgesehenen Platz erreicht. Die Schraube bleibt also weg. Das Landegestell steht aber so unter Spannung, dass es nicht verruscht, also fest sitzt. Toi toi toi.

    Der Rotorkopf

    Unterwegs, wir präsentieren ab und an mal unseren Verein, wollte ich den Rotorkopf auf die Hauptrotorwelle aufstecken. Aber das ging nicht, ein Grad an der Hauptrotorwelle verhinderte das. Später, zu Hause, konnte ich das beheben. Aber was ist das: Auch der Jesusbolzen ging nicht durch die Bohrung. Die Schnittmenge der Bohrungen der Welle und des Kopfes waren einfach nicht groß genug. Nach langem Rätseln habe ich mit einem Drehmel die Bohrung in der Welle geweitet. Mit Erfolg.

    Der Motor

    Als Motor habe ich mir einen Skorpion zugelegt. Extra mit langer Welle, um die untere Lagerabstützung zu nutzen. Bei der Montage stellte sich heraus, dass diese nicht passt. Der Skorpion-Motor hat zur Befestigung Gewindebohrungen mit unterschiedlichem Abstand zueinander. Für das Stützlager der Mechanik müssen diese gleich sein. Man kann aber problemlos darauf verzichten. Die Montage des Motors ist ziehmlich verzwickt. Besonders den Riemen richtig zu spannen.

    Die Mechanik



    Die Mechanik macht ein soliden Eindruck. Die alte erste Version kenne ich nicht. Aber deren Probleme sind wohl Geschichte. Lediglich die Umlenkhebel und dessen Wege machten mir Sorgen, aber die Elektronik von heute meistert das. Bei der Montage des Heckrohrs fiel mir auf, dss es nicht korrekt gerade sitzt. Es Von hinten gesehen zeigt es nach rechts, obwohl die Biegung nach links geht.

    Das Heckgetriebe ist viel zu eng eingestellt. Die Zahnräder drehen sich kaum. Die Anleitung gibt für mich nicht genug her. Ich rufe bei Scaleflying an. Wir beschliesen, dass er das Einstellen übernimmt. Also sende ich die Mechanik zur Prüfung, das krumme Heckrohr, die Hauptrotorblätter und das Heckgetiebe ein. Etwas irritiert bin ich als ich nicht mein Heckgetriebe wieder bekomme, sondern ein anderes. Hier geht die Schiebehülse sehr schwer. Ein Anruf klärt alles. Die Blätter und das Heckrohr sind in den Fertigungstoleranzen des Herstellers. Ein Video zeigt einen Laser in Nahaufnahme auf dem Heckrohr, es beweist alles ok. "Das machen wir immer so".
    Lobend erwähnen ist der perfekte Sitz der Kugelpfannen und Kugelköpfe. Das hatte ich bisher nicht so erlebt. Die Heckanlenkung habe ich gegen eine Karbonstange getauscht.
    andresenweb.de
  • san
    san
    Member
    • 19.08.2011
    • 25
    • Sven

    #2
    AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

    Die Rotorblätter







    Die Heckrotorblätter sind alle unterschiedlich. Drei sind weiß lakiert und es sind schwarze Streifen auflackiert, bei einem Blatt sind weiße Streifen direkt auf das Blatt lackiert worden. ßber die breite der Streifen herrscht keine Einigkeit. Das letzte Blatt hat eine Menge Klebeband drauf. Beim Fliegen sieht es nach einer riesen Unwucht aus.
    Die Hauptrotorblätter sind von den Gewichten ziemlich auseinander, auch der Schwerpunkt ist unterschiedlich. Es gibt je ein passendes Paar, es sind leider nicht die gleichen. Ein Blatt hat Lackabhebungen. An einem Blatt hebt sich der Lack ab.
    Für den Transport habe ich mir aus Kabelkanal eine Transportkiste gebaut. Gleich mit Platz für ein Schraubendose.

    Umbau Stromsensor

    Da ich gehört habe, dass es Probleme mit dem Mikado Stromsensor und Kontronik Reglern geben soll, bin ich der Anleitung gefolgt und habe die Platinen des Stromsensors getrennt.
    Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es die Kosmik-Reihe bei hohen Stromstärken ereilt.
    Hier ein paar Fotos dazu. Zum Verlängern habe ich ein altes Stück USB-Kabel verwendet. Den Schirm der Leitung habe ich einseitig auf Masse gelegt. Zum Testen mußte wie immer der Logo400 herhalten.




    Abheben

    Es war Zeit zum Abheben. Der Garten ist dann doch zu klein dafür. Also raus auf den Platz. Sehr unruhig war das erste mal. Nochmal den Kopf eingemessen. Auf dem Tisch sah der Spurlauf am Laser fast perfekt aus. Besser wurde es, nachdem ich die Blätter mit Klebeband markiert hatte und ich gemeinsam mit meiner Frau den Spurlauf in der Luft kontrolliert und eingestellt hatte.


    andresenweb.de

    Kommentar

    • san
      san
      Member
      • 19.08.2011
      • 25
      • Sven

      #3
      AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

      Umbau Heck auf 2mm Schrauben

      Die Verbindung vom Rumpf und Heck ist orginal mit kleinen Hotzschrauben vorgesehen. Falls die Verbindung doch mal öfter gelöst werden muß, habe ich dort 2mm Gewindeschrauben eingesetzt. Auf der Innenseite sind Holzstücken mit Einschlagmuttern eingeklebt.

      Anbauteile

      Lange lagen die Arbeiten am Projekt still. Aber jetzt zu Weihnachten soll es weitergehen. Die Mechanik fliegt. Für das Neo gab es das Update 6.3 was viele Vorteile für die Bell bringt. Also weiter am Rumpf bauen.
      Mit 2-Komponentenkleber stehe ich immer noch etwas auf Kriegsfuß. Aber mit dem 5-min Epoxy komme ich nach etwas üben besser klar.
      Die Antennen kommen zuerst dran. Alle Antennenstümpfe passen nicht in die Löcher. Nicht nur der Lack stört. Bei den seitlichen Antennen ist es am schlimmsten. Die sind mehr als doppelt so groß und haben keine Form. Also wird gefeilt. Die Antennen am Dom sind in Ordnung, hier sind aber die Löcher zu klein. Beim Feilen löst sich leider etwas Lack.
      Die Trittbretter passen nicht formschlüssig an den Rumpf. Nur unter Druck lassen sie sich anpressen. Es gelingt mir leider nicht sie so zu fixieren und festzukleben. Unschöne Spalten bleiben zwischen Rumpf und Trittbretter. Hier fehlt mir einfach noch Erfahrung im Modellbau.
      Die beigelegten Scheibenwischer lasse ich weg, da das Orginal auch keine hat. Die Löcher zu verschliessen bleibt noch.



      Nun sollten die Höhenleitwerke angeklebt werden. Doch hier gibts es mal wieder eine ßberraschung. Ein Leitwerk ist total verdreht. So kann ich das nicht einkleben. Das Winglet würde das nicht kaschieren können.
      Obwohl Weihnachten ist, habe ich eine eMail mit Fotos an Scaleflying gesand, in der Hoffnung im neuen Jahr eine Antwort zu bekommen. Nach einem Monat habe ich noch einmal angerufen und nachgefragt. Bisher sei man nicht alle eMails durch. Aber das Problem kann gelöst werden, wenn wieder Teile verfügbar sind. Inzwischen ist es Mitte März.






      Spanten im Heck

      Viele Berichten über Vibrationen am Heck. Es gibt auch eine Menge Lösungen dafür. Ich habe mich für einen Spanten entschieden. Es ist schon gut beschrieben worden. Danke dafür.



      Aus Schalter



      Das ßffnen der hinteren Türen, zum Anschliessen der Akkus geht nicht gerade bequem und schnell von statten. Und schon gar nicht im Knien auf dem Flugfeld. Also braucht es eine Lösung ohne die Türen zu öffnen. Ein Emotec Tankverschlußschalter ist es geworden. Da er aber für das Modell etwas groß wirkt, habe ich ihn von hinten an den Tankverschluß der Bell gesetzt und das notwendige Loch ausgefräst.

      Einbau Mechanik



      So, heute kam die Mechanik in den Rumpf. Vor allem die Verkabelung wurde angepasst. Ich habe den Stromsensor direkt an den Regler gelötet und Kabel bis zum Rumpfboden verlegt.
      So konnte ich die Kabel so kurz wie nötig halten. Um den Leitungswiderstand gering zu halten, habe ich 8 AWG (10mm^2) verwendet. Hier geht es allerdings weniger um die Ströme.

      So nun hier mein überfälliger Baubericht.
      Gelesen habe ich hier schon viel, geschrieben eher wenig...

      Sven
      andresenweb.de

      Kommentar

      • heliuwi
        Member
        • 21.08.2016
        • 621
        • Hans-Uwe
        • Norden / Ostfriesland

        #4
        AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

        Moin Sven !

        Baue auch aktuell eine Bell429 von Scaleflying, hatte allerdings (zumindest bislang) deutlich weniger "Heckmeck", z.B. wirklich tolle Lackierung (außer das Landegestell !!), keine verzogenen Bauteile, wenig Probleme mit dem Mechanikaufbau: Pyro 700 mit langer Welle: Passt perfekt ins Gegenlager. Das "Low-rpm-Upgrade" war ein bisschen blöd, da die weißen Kunststoffzahnräder nur durch Zerstörung von den Metallträgern getrennt werden konnten (keine Ahnung, wie man so kleine Schrauben so fest ziehen kann; zu lösen waren diese definitiv nicht mehr).

        Bei den Hauptrotorblättern habe ich sogleich beim Blattschmied investiert, zu viele Zweifel; beim Heck bin ich noch nicht angekommen.

        Für mich dennoch (...wieder bislang) ein toller Bausatz für jemanden, der auch wirklich ein bisschen bauen möchte zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis.

        Schön weiter bauen und berichten

        Hans-Uwe
        [FONT="Garamond"]So'n Schiet: Bislang jedes Jahr mindestens ein Crash[/FONT]

        Kommentar

        • san
          san
          Member
          • 19.08.2011
          • 25
          • Sven

          #5
          AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

          Hallo Hans-Uwe,

          ja manchmal hatte ich schon das Gefühl vom Montagsauto. Trotzdem stimme ich Dir zu, grundsätzlich ist es ein Bausatz mit gutem Preis-Leistungverhältnis, und wahrscheinlich die Einstiegsdroge im Scalebereich größerer Modelle.
          Blätter vom Blattschmied stehen auch auf meiner Wunschliste.

          Sven
          andresenweb.de

          Kommentar

          • Heliuwe
            Member
            • 06.10.2005
            • 223
            • Uwe
            • Modellfluggruppe Bremgarten

            #6
            AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

            Hallo Sven,

            gratuliere zu diesem schönen Heli. Warte mal ab, bis das Teil fliegt, dann wirst Du viel Freude haben.

            Ich habe mir inzwischen Rotorblätter von Helitec machen lassen, weil ich mit der Systemdrehzahl runter möchte. In meinem Baubericht werde ich das noch veröffentlichen.
            Die Originalblätter sind soweit ganz ok., bin fast zwei Jahre damit zufrieden unterwegs gewesen. Mit ca. 1300 U/min am Kopf fliegt das Teil wie auf Schienen. Geringere Drehzahlen geht auch, aber das abfangen aus dem Vorwärtsflug in den Schwebeflug wird "umfangreicher", ich drücke es mal so aus, man dann muss sehr viel Pitch nachführen, das ist einfach unangenehm, mit höherer Drehzahl ist das kein Problem.
            Abhilfe schafft da sicher der Helitec-Blattsatz, die Blätter sind tiefer und haben ein deutlich tragendendes Profil.

            Viel Spaß beim Aufbau und Maiden.
            Grüße, Uwe.

            Kommentar

            • san
              san
              Member
              • 19.08.2011
              • 25
              • Sven

              #7
              AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

              Malern





              Heute habe ich die kleinen Blessuren ausgebessert. Den Farbton habe ich aus den zwei Revell-Rottönen gemischt. Ich denke es ist ganz gut gelungen.


              Einbau Mechanik 2





              Mal wieder neue Probleme. Das Heckrohr läuft viel zu niedrig im Heckteil des Rumpfes. Wenn ich die übrigen Montagewinkel hinten unterlege (2mm), dann stimmt die Höhe hinten. Allerdings stösst dann die Heckrohrabsteifung an den Turbinenattrappen innen an. Das Winkelgetriebe steht etwas heraus und der Umlenkhebel für das Heck schleift immer noch am Rumpf. Liegt es am krummen Heckrohr?

              Sven
              andresenweb.de

              Kommentar

              • mumpf
                Senior Member
                • 17.01.2011
                • 1022
                • Stephan
                • Bern, Schweiz

                #8
                AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                Hallo Sven.
                Toller Bericht. Ich selber hab ne Bell im Mercy Flight Design gebaut und etliche sachen kamen mir bekannt vor. Jedoch für einen Modellbauer kein Problem.
                Das Problem mit dem Scorpion Motor und dem Lochbild hatte ich auch. Jedoch konnte ich das gegenlager montieren.
                Zum problem mit dem Heckrohr. Ich hab bei mir hinten an der Mechanik etwa 1-2mm unterlegt. Hab dann die Carbon Heckstreben einfach unten montiert..
                Ich empfehle Dir aber dann das Heck hinten noch fix mit dem Rumpf zu verbinden.
                Gruss Stephan

                Kommentar

                • RV
                  RV
                  Mikado-Heli.de
                  VStabi-Support
                  • 02.06.2001
                  • 7764
                  • Rainer
                  • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                  #9
                  AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                  Bitte liebe Scaler der Welt ...

                  ich predige das seit Jahren - aber kaum einer beachtets:

                  Bedenkt daß der Platz an der Mechanik (auch wenn er noch so schön aussieht und die Kabel reichen) immer einer der schlechtesten Plätze fürs FBL ist.

                  Im Scale Heli hats doch so unendlich viel Platz ... z.B. oben oder unten auf dem Sperrholz wo man eine wirklich sehr gute Vibrationsentkopplung hat. Jedes Mittel welches das Nutzsignal der Sensoren etwas verbessert könnte sich im Flug positiv auf die Ruhe und Präzision auswirken. Von daher ... wenn ich weiß daß es ohne großen Aufwand besser geht - würde ich keinen zweitklassigen Einbauplatz nehmen

                  Schaut mal z.B. wo ich das NEO hingebaut habe (auch um für Updates besser ranzukommen):

                  Gestatten, mein Name ist Bella ...
                  VStabi Support: http://www.vstabi.de
                  Kontakt bitte per Email, keine PN.

                  Kommentar

                  • san
                    san
                    Member
                    • 19.08.2011
                    • 25
                    • Sven

                    #10
                    AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                    Hallo Rainer,

                    danke für den Hinweis. Ich hatte noch im Kopf,dass Du zwei Neo's verwendet hattest. Das aber Beide unten in der Zelle sind, hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Und natürlich ist der beste weg das Nutzsignal zu "verunreinigen" die Nähe zur Mechanik.
                    Da ich so lange auf der Fußbank getestet habe, ist es für mich erstmal schwierig Mechanik und Rumpf als Einheit zu sehen.

                    Ich hatte mal Deine Einstellungen geflogen, da ich aber die beigelegten Blätter fliege, passte das dann eher nicht. Hat mir aber geholfen meine Einstellungen zu finden.

                    Sven
                    andresenweb.de

                    Kommentar

                    • san
                      san
                      Member
                      • 19.08.2011
                      • 25
                      • Sven

                      #11
                      AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                      Hallo Stephan,
                      die Bell im Mercy Flight Design war bei mir auch in der engeren Wahl.

                      Mit dem Lochbild vom Scorpion-Motor und dem Gegenlager ist mir Rätzel geblieben. Hast Du ein Foto davon?
                      Ja das Heck werde ich wohl fixieren.

                      Sven
                      andresenweb.de

                      Kommentar

                      • Fingolf
                        VStabi Supporter
                        • 25.11.2010
                        • 2423
                        • Stephan
                        • Möhringen

                        #12
                        AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                        Was auch auf jeden Fall zu empfehlen ist, was Rainer auch schön gemacht hat - das Heck mit dem Rumpf hinten zu verbinden. Rainer hatte da auch Bilder evtl. kann er das verlinken oder nochmal hier einstellen.

                        Stephan
                        TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

                        Kommentar

                        • mumpf
                          Senior Member
                          • 17.01.2011
                          • 1022
                          • Stephan
                          • Bern, Schweiz

                          #13
                          AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                          Ich glaub ich hab den Motor nur mit 2 Schrauben bedestigt...

                          Kommentar

                          • Heliuwe
                            Member
                            • 06.10.2005
                            • 223
                            • Uwe
                            • Modellfluggruppe Bremgarten

                            #14
                            AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                            Hallo,

                            zur Befestigung der Heckmechanik habe ich mir einen kleinen Winkel aus CFK gemacht. Dieser wurde mit dem Heckgetriebegehäuse verschraubt.

                            Grüße, Uwe
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • san
                              san
                              Member
                              • 19.08.2011
                              • 25
                              • Sven

                              #15
                              AW: Schon wieder eine Bell 429 Air Zermatt von Scaleflying

                              Einbau Mechanik 3





                              Gestern habe ich wieder weitergebaut. Zuerst habe ich die Heckfinne etwas gedreht. Die Stand mir doch etwas zu sportlich nach vorn gerichtet, Wenn man Bilder vergleicht, scheint es bei fast allen Modellen so zu sein. Beim Orginal ist die Heckfinne nicht so nach vorn gekippt.

                              Die Mechanik habe ich hinten jetzt 2mm angehoben und das Heck hinten mit einem Aluwinkel fixiert. Vielen Dank an die Tipgeber.

                              Sven
                              andresenweb.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X