Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • powertrac
    Member
    • 01.02.2016
    • 71
    • Arian Alexander
    • FMBC Vienna Tattendorf

    #1

    Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

    Das gehört zwar in die FBL Rubrik, dort sind offensichtlich hauptsächlich 3D Piloten unterwegs.

    Ich habe ein von Euch sicher schon oft gelöstes Problem, finde aber die Lösung dazu nicht wirklich.

    Es geht um eine 600er SSM Benzinmechanik mit Paddelkopf+ZG22 Benziner aus dem Jahre Schnee die gerade neu aufgebaut fertigsteht.

    Die Mechanik kommt später in einen Rumpf (Bell Augusta 109).

    Folgendes Problem:

    Das 3SX verlangt 0° Pitch bei Knüppelmitte, sonst geht angeblich die Horizontstabilisierung+Rettungsfunktion nicht. Ich würde das zwar nicht zwingend brauchen, da ich bislang ohne dem geflogen bin, das BD3SX nur als Heckkreisel zu verwenden wäre jedoch schade.

    Ich möchte: Schwebepitch ca 5° bei Signal und Knüppelmitte, -4° und nicht mehr negativ-Pitch für Autorotation unten und 10-12° +zykl. Reserven für das Abfangen aus der Autorotation oben.

    Zu den speziellen Settings:




    Irgendwie ist die Originaldokumentation zu schwer durchschaubar, um das Pitch Setting für einen scale Heli oder Trainer optimal hinzubekommen.
    Für 3D Helis wäre alles verständlich beschrieben.

    Denkbare und probierte Varianten:

    Variante A
    1) normales Setup mit 0° in der Stickmitte
    2) im Sender Pitchkurve so formen, dass sie an den Blättern von -1° unten bis 5° mittig und 10-12° oben läuft.

    ABER:deutlich aus der Mitte gedrehte Servos mit wenig Reserve für Zyklisch im oberen Bereich.

    Variante B:
    Pitch bei Signal Mitte mechanisch auf 5°: Servowege passen ideal für diese Kopf-TS Kombination. Unten wenig Negativpitch (nur für Autorotation ), oben genug bis 11° Maximalpich. Die Geometrie der Servohebelstellungen, den Umlenkhebeln jeweils mittig, passt mit den 5° Schwebepitch in Knüppelmitte.

    ABER: Das System ist belogen, es glaubt 0° bei wirklichen 5°.

    Variante C:
    Pitch bei Signalmitte im BD Menue mittels Pitchoffset und Gesamtwegeinstellung mit Einschränkung oben hinbekommen (9° Max Pitch , -4° Autorot.).
    Das System ist nicht belogen, weil die Korrektur innerhalb der eigenen Software geschehen ist. Es "weiss", es sollte 0° sein, der hat mir aber 5° aufgesetzt und das ist jetzt so.

    ABER: Die Servos sind bereits bei 5° am Kopf ( und Signal-Mitte) soweit aus der Mittelstellung dass bei mehr Pitch die Zyklische Verstellung deutlich eingeschränkt ist. Das wäre bei mechanischer Einstellung auf 5° nicht so, da würden die Wege ausreichen.


    Was habt Ihr Scaleflieger, besonders bei schweren Benzin-Kisten (UH-1 et.c.) in diesem Punkt genau gemacht?

    Ich hoffe, ich habe mein Problem halbwegs nachvollziehbar formuliert.
  • der_dreamdancer
    Senior Member
    • 13.10.2011
    • 3501
    • Christian
    • Salzburg

    #2
    AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

    Ich hab hab zwar kein BD mit Rettungsfunktion, sondern nur das normale, aber die Einstellung sollte eigentlich gleich sein.

    Das Grundsetup mache ich im Autorotationsmodus (eigener Schalter). Da stelle ich alles genau nach Anleitung ein....Servohörner mittig, Knüppelmitte 0° Pitch, etc.
    In meinen 2 Flugphasen kann ich die Pitchkurve dann genau so einstellen wie es gerne hätte.
    Chris

    Kommentar

    • powertrac
      Member
      • 01.02.2016
      • 71
      • Arian Alexander
      • FMBC Vienna Tattendorf

      #3
      AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

      Das ist grundsätzlich eine sehr gute Idee!
      Ich schaffe es allerdings nur sehr grenzwertig, das, was sich mechanisch gut einstellen lässt, nur über die Pitchkurve zu machen. Deswegen, weil bei Schwebepitch nach oben bauartbedingt wenn es nur via Software einstellbar ist (gleich ob im BD oder Pitchkurve-Sender) eingeschränkte Reserven bleiben. Die SSM uralt Geschichte (Mikado Paddelsystem) hat im mechanischen Grundsetup Schwebepitch (um die 5°) an der mechanischen Mitte: Servarme gerade, Umlenkhebel 90°.
      Da ist wahrscheinlich der Haken.
      Möglicherweise macht das beim scale Heli nicht viel aus, wenn die 0° im BD nicht mit den Blättern übereinstimmen, ich bin mir da aber nicht sicher.
      Die Grundstabilisierung für Horizont wird da nicht viel durcheinanderkommen, nur bei der Rettungsfunktion könnte es sein, dass ich den Autopitch deutlich zurücknehmen muss weil sonst das System im "Glauben an 0°" als Ausgangswert bei tatsächlichen 5° an den Blättern genau um diesen Betrag übersteuert und das System entweder mechanisch anfährt oder es zu einem Rotorblattstall kommt.
      Ein bisschen schwierig, wahrscheinlich muss ich im Betrieb vorsichtig experimentieren.
      Wenn es einmal funktioniert, werde ich wahrscheinlich (Paddel stabilisieren ja bereits sehr gut) weder die Horizontfunktion noch die Rettung verwenden, aber im Hintergrund tut es gut zu wissen, dass es verlässlich ginge wenn es das System hergeben kann.

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

        Ich Frage mich, wenn du doch einen Paddelkopf fliegen willst, wozu brauchst du noch ein fbl System?
        Würde nicht ein vernünftiger Heckkreisel genügen?
        Gruß
        Peter

        Kommentar

        • Black-Shark
          Senior Member
          • 17.04.2012
          • 1628
          • Jens
          • Vienenburg am Nord - Harz

          #5
          AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

          Edit: ok.. ich bin raus--- von Paddle Helis im Zusammenspiel mit FBL Systemen habe ich 0 Ahnung.
          Zuletzt geändert von Black-Shark; 21.06.2017, 08:05.

          mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

          Kommentar

          • enied
            Senior Member
            • 17.06.2017
            • 3076
            • Eugen
            • Tirol

            #6
            AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

            Ich verstehe das so dass beim Paddelheli der Horizontalmodus und die Rettungsfunktion des BD3SX genutzt werden soll.

            Meine Empfehlung: Den BD3SX ganz normal einstellen, also ca. +/- 12 Grad kollektiven Pitch und ca. +/- 8 Grad zyklischen Pitch. Bei Knüppelmitte 0 Grad. Gestänge 90 Grad. Damit kann der BD3SX dann den Heli aus jeder Fluglage retten.

            Für den Scaleflug und die Autorotation dann eine eigene Flugphasen im Sender mit entsprechend gewünschten Pitch-Kurven einstellen, fertig.

            LG
            Zuletzt geändert von enied; 21.06.2017, 08:40.

            Kommentar

            • powertrac
              Member
              • 01.02.2016
              • 71
              • Arian Alexander
              • FMBC Vienna Tattendorf

              #7
              AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

              Ich habe bei Captron gerade die Antwort bekommen:

              Es ist beim scale Heli egal, was man mit/am Pitch macht, da in der angewählten scale Horizontfunktion der Pitch ausgeblendet wird, natürlich auch in der Rettungsfunktion.

              Warum das beim Paddelheli? Ich verwende das nur als zusätzliche Stabilisierung und zur Autolevel Rettung, weils als Sicherheitsfeature da ist. Eigentlich würde ich beide Funktionen nicht benötigen, mache aber das Setup als Hintergrundsicherheit.
              Bei Fotoflügen ist das kein Nachteil.
              Statt einem Heckkreisel wie ursprünglich angedacht habe ich gleich einen BD3SX gebraucht erstanden. Den möchte ich auch für FBL an einem Vario Benzinheli (Bell UH-1 1800mm) verwenden. Der hat den "pseudo scale Kopf", eine optische nicht funktionale Bell Hiller Stange.

              Jedenfalls habe ich jetzt Klarheit.

              Scale Modus -Horizontaktivierung beim 3sx macht genau Nichts am Pitch! Damit ist die Geschichte mit 0° Pitch ohnehin egal.

              Danke für Eure Gedanken!

              Kommentar

              • enied
                Senior Member
                • 17.06.2017
                • 3076
                • Eugen
                • Tirol

                #8
                AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

                Zitat von powertrac Beitrag anzeigen
                Ich habe bei Captron gerade die Antwort bekommen:

                Es ist beim scale Heli egal, was man mit/am Pitch macht, da in der angewählten scale Horizontfunktion der Pitch ausgeblendet wird, natürlich auch in der Rettungsfunktion.

                Warum das beim Paddelheli? Ich verwende das nur als zusätzliche Stabilisierung und zur Autolevel Rettung, weils als Sicherheitsfeature da ist. Eigentlich würde ich beide Funktionen nicht benötigen, mache aber das Setup als Hintergrundsicherheit.
                Bei Fotoflügen ist das kein Nachteil.
                Statt einem Heckkreisel wie ursprünglich angedacht habe ich gleich einen BD3SX gebraucht erstanden. Den möchte ich auch für FBL an einem Vario Benzinheli (Bell UH-1 1800mm) verwenden. Der hat den "pseudo scale Kopf", eine optische nicht funktionale Bell Hiller Stange.

                Jedenfalls habe ich jetzt Klarheit.

                Scale Modus -Horizontaktivierung beim 3sx macht genau Nichts am Pitch! Damit ist die Geschichte mit 0° Pitch ohnehin egal.

                Danke für Eure Gedanken!
                Hi,

                Ich weiss nicht genau wovon Du sprichst aber bitte mach es so wie ich vorhin gepostet habe, ausser Du weisst es besser. Egal ist da gar nichts. Hab selbst 2 3SX FBL's.

                LG

                Kommentar

                • NitroRex
                  Senior Member
                  • 12.06.2015
                  • 2103
                  • Gery
                  • Aargau - CH

                  #9
                  AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

                  habe auch das BD3sx und ein Axon ..... da beim Scale die Rettung eh vergessen kannst (meine Meinung) stelle ich bei meinen Heli es so ein....
                  die 90° der Gestänge und Servohörner habe ich dann wen am Kopf ca 4° positiver Pitch anliegt, somit etwas unter Schwebepitch...
                  Fliege die Nitro, Elektro und Turbinen Heli so, da im Scale ja eh nur der Horizontmodus genutzt wird.... die Rettungsfunktion ist bei einer schweren Scalekisten im Kopf und in den Fingern

                  Kommentar

                  • powertrac
                    Member
                    • 01.02.2016
                    • 71
                    • Arian Alexander
                    • FMBC Vienna Tattendorf

                    #10
                    AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

                    Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
                    habe auch das BD3sx und ein Axon ..... da beim Scale die Rettung eh vergessen kannst (meine Meinung) stelle ich bei meinen Heli es so ein....
                    die 90° der Gestänge und Servohörner habe ich dann wen am Kopf ca 4° positiver Pitch anliegt, somit etwas unter Schwebepitch...
                    Fliege die Nitro, Elektro und Turbinen Heli so, da im Scale ja eh nur der Horizontmodus genutzt wird.... die Rettungsfunktion ist bei einer schweren Scalekisten im Kopf und in den Fingern
                    Genau so habe ich das auch vor, so habe ich die Antwort von Captron auch interpretiert.

                    Nur Horizont , das ist fast dasselbe wie die Rettung ohne Pitchautomatik, die ist im scale Modus automatisch deaktiviert.

                    Kommentar

                    • powertrac
                      Member
                      • 01.02.2016
                      • 71
                      • Arian Alexander
                      • FMBC Vienna Tattendorf

                      #11
                      AW: Scale Heli Schwebepitchproblem BD3SX

                      Mittlerweile bin ich schon ca 1STD geflogen, für den Start minimalste Rigidstabilisierung, für das cruisen ca 50% Horizont, für die Rettung 100% Horizont. Der Pitch geht dabei nicht mit, das ist bei "scale" so und macht auch nichts. Die eigentliche Rettung ist Autolevel bei schlechter Erkennbarkeit (nur fliegende Mechanik als Trainer/Kameraträger).
                      Das klappt super, habe ich kontrolliert in der Luft getestet. Den Pitch muss ich selbst reinschieben, das ist schon alles. (Rettung auf Federtaster).
                      Für Kameraflüge habe ich 85% Horizont+40% HDG Lock. Steht wie ein Bock.

                      Bereits beim Erstflug gab es keine Probleme. Das Heck auf Normal (nicht HDG lock) auf 40 passte auf Anhieb.
                      Nach 2-3 Flügen war alles relativ stressfrei getuned so wie ich wollte.
                      Der Heli fliegt in allen auf Schalter gelegten Modi wie gewünscht: fast nur manuell bei Start und wenn so gewünscht (wenn Autolevel/Horizont nervt dann nur geringfügig Rigid Unterstützung), stabilisiert easy, bei 85% wie ein Quadcopter.

                      Trotz der enormen nicht bändigbaren Vibrationen des Kalt KG22 (wie Zenoah ZG22) gibts bislang keine Spur eines Problemes mit dem BD3SX (dickes "Verbrennerpad").

                      Ohne Vira Telemetrie wüsste ich von den Vibrationen nicht wirklich viel.... das ist bei diesen Einzylinder Benzinhämmern einfach so (Neuere etwas besser, aber in derselben Kategorie Schüttlerei). Ein Tausch gegen einen ZG23SLH würde da auch keine Wunder bewirken, so die ehrliche Antwort eines Spezialisten der die Motoren kennt.

                      Danke Euch für die Tipps, das Fliegen macht jetzt richtig Freude!!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X