Langzeit Baubericht MIL MI 17

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Gans
    Member
    • 30.12.2002
    • 701
    • Christian
    • 51643 Gummersbach

    #31
    AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

    Das Problem ist der ßbergang zwischen Rumpf und Heck . Auf manchen Fotos sieht es aus ,als wäre es eine durchgehende, leicht gebogene Linie. Auf anderen als wäre diese einmal abgeknickt. Beim gewähltem Maßstab muss man da aber ohnehin zweimal hinsehen, um den Unterschied zu erkennen. Standart ist übrigend gut Wenn die 171 fertig ist baue ich noch einen neuen Cockpitbereich und dann eine Mi 8...

    Grüße
    Christian

    Kommentar

    • Christian Gans
      Member
      • 30.12.2002
      • 701
      • Christian
      • 51643 Gummersbach

      #32
      AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

      hab mal den ensprechenden Bereich markiert. Beim Modell im Youtube-Video ist der Bereich gerade heruntergezogen. Ich tendiere da eher in Richtung "Knick" und werde es auch so am Modell realisieren.

      InkedFrame MI17_LI.jpg

      Grüße
      Christian

      Kommentar

      • Christian Gans
        Member
        • 30.12.2002
        • 701
        • Christian
        • 51643 Gummersbach

        #33
        AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

        Hier mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand des Bugbereiches. Insgesamt habe ich das ganze dreimal neu aufgebaut, weil immer irgend etwas nicht so aussah wie es sollte.

        Jetzt passt alles recht gut, wenn man das Cockpit aus allen Blickwinkeln mit den Bildern des Originals vergleicht. Als nächstes werden Nieten und Blechstöße ergänzt.

        DSCF4937.JPG

        DSCF4938.JPG

        DSCF4939.JPG

        Grüße
        Christian

        Kommentar

        • Christian Gans
          Member
          • 30.12.2002
          • 701
          • Christian
          • 51643 Gummersbach

          #34
          AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

          hatte die letzten Tage wenig Lust auf Bastelkeller und Staub und daher wieder ein wenig im Netz nach guten Bildern gesucht. Nach doch etlichen Versuchen ist am Cad wieder etwas halbwegs brauchbares entstanden, will ich euch nicht vorenthalten

          Wie hat das bloß früher ohne 3D Drucker funktioniert ? Vermutlich nicht einen Tag lang den Rechner gequält, sondern mehrere Tage im Keller verbracht und viel für die Tonne gebaut. So ist das Modellbauerleben schon sehr komfortabel.

          Zwischenzeitlich habe ich eine neuwertige SSM Benzinmechanik bekommen, die jetzt auf den Elektroumbau wartet. Als Antrieb wird wie schon bei der Helibus ein Hacker Turnado eingebaut.

          Turbineneinlass1.jpg

          Turbineneinlass2.jpg

          Turbineneinlass3.jpg


          Die Teile sind momentan in Druck und werden vermutlich Morgen früh fertig sein.

          Grüße
          Christian

          Kommentar

          • Christian Gans
            Member
            • 30.12.2002
            • 701
            • Christian
            • 51643 Gummersbach

            #35
            AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

            Was für ein Wetter....
            Im Bastelkeller steht immer noch der Rumpf und wartet auf den letzten Grundier und Schleifdurchgang. Aber entweder es draussen ist zu kalt, oder zu nass.
            Im Keller Grundieren und Schleifen bringt vermutlich wieder Mecker. Verstehe das wer will, Nagellack und- Entferner "duften", Grundierung und Farbe stinken fürchterlich
            Also wieder mal den Rechner ein wenig gequält und ein paar Teile für das Cockpit gezeichnet und ausgedruckt. Nach einigen Tests hat es dann auch geklappt die Gurte zu drucken. Bei 0.3mm Dicke und 100% Infill bleibt das PLA sehr flexibel.

            Irgendwann brauche ich doch noch einen Drucker mit dual Extruder. Der Dremel 3D40 ist zwar recht gut, aber ßberhänge drucken geht halt nur eingeschränkt. Besonders bei Scale Anbauteilen wäre das schon extrem praktisch.

            DSCF4953.JPG

            Ich hoffe, bis zum Pöting Treffen 2019 den Rumpf fertig zu bekomen. Mal sehen, ob das klappt.

            Kommentar

            • Andi_PDA
              Member
              • 19.07.2007
              • 611
              • Andreas
              • Dessau/ (Berlin)

              #36
              AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

              Gibt es eigentlich ein Update zum aktuellen Stand?
              LOGO 400 / 500 / 550SE / 600 SE
              Multikopter mit Ardupilot
              Taranis

              Kommentar

              • Christian Gans
                Member
                • 30.12.2002
                • 701
                • Christian
                • 51643 Gummersbach

                #37
                AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

                Hallo Andi,
                hatte noch andere Projekte zwischenzeitlich, allerdings ist der aktuelle Stand schon recht fortgeschritten. Projekt ist also nicht auf Eis gelegt.
                Bilder habe ich keine mehr gemacht, sieht jetzt aus wie vorher, nur mit besserer Oberfläche und besseren Passungen der einzelnen Rumpfteile. Und mit zum x.mal fast gleichen Bildern will ich auch niemanden langweilen.
                Sobald die Kanzel mit den Details versehen ist kommen auch wieder Fotos. Habe die kommenden 3 Wochen viel Zeit zum bauen, sieht also gut aus. Formenbaumaterial liegt auch schon bereit. Bis alle Stöße und Nieten auf dem Rumpf sind wird es aber wohl noch etwas dauern.

                Grüße
                Christian

                Kommentar

                • Christian Gans
                  Member
                  • 30.12.2002
                  • 701
                  • Christian
                  • 51643 Gummersbach

                  #38
                  AW: Langzeit Baubericht MIL MI 17

                  wie versprochen ein paar Bilder vom aktuellen Stand.
                  Der obere Rumfbereich wird als nächstes mit den Panellines versehen (die grünen KLebestreiben werden mit Sprühspachtel überzogen und anschließend wieder abgezogen)

                  DSCN0026.JPG
                  DSCN0028.JPG
                  DSCN0031.JPG
                  DSCN0034.JPG

                  Ein paar kleine Anbauteile entstehen gerade im 3D Drucker.

                  Auf Nietenreihen werde ich verzichten. kleine Nieten machen das Laminieren nicht einfacher, und da der Rumpf vor dem Grundieren angeschliffen wird sind die Nieten eh nur im Weg.
                  Genau genommen dürfte man gar keine Nieten setzten. Beim gewählten Maßstab wären die Nieten winzig und ohne Lupe kaum zu sehen. Da es aber eh nur ein Semiscal Rumpf wird nehme ich das nicht so genau. Wenns gut aussieh ist es in Ordnung.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X