Nicht das ich hier einen Streit vom Zaune brechen will.
Ich überlege den Schritt in die Scalrichtung, daher
würde ich gerne Eure persönlichen Erfahrungen mit den verschiedenen oder auch einzelnen Herstellern erfahren.
Qualität, Passgenauigkeit, Haptik, Optik. Preisleistungsverhältnis.
Wo lassen sich auch andere Mechaniken (Besenstiele) verbauen
Wäre schön wenn es rege Beteiligung gäbe.
Aus technischen Gründen ist die Signatur auf der Rückseite dieser Nachricht.
Ich habe bis jetzt fertig lackierte Rümpfe von Scaleflying und Align gebaut.
Beide waren von der Qualität in Ordnung und man musste lediglich an den Spanten etwas nachharzen.
Die Aufkleber die da im Set enthalten sind sind meist nicht der Hit da sollte man sich selbst was besorgen.
Ich hatte eine EC145 von Scaleflying gebaut mit einer T-Rex600 Mechanik und eine Bell 412 von Vario.
Bei Scaleflying hast den Vorteil das alles fertig ist und der Einbau der Align Mechanik kein großes Hexenwerk ist.
Von look and feel mit einer Vario nicht zu vergleichen aber dafür sind die Preise bei Scaleflying einiges günstiger.
Bei Vario musst alles selbst bauen. Passgenauigkeit ... musst nacharbeiten. Rumpf Material und dicke macht einen guten Eindruck.
Aus eigener Erfahrung: wenn es wirklich scale sein soll ist man mit vario als Basis besser dran. Fast fertig kits haben für mich zuviel Kompromisse und sind nicht wirklich scale., z. B. Kufengestelle mit falscher Höhe etc.... Mit Vario hast halt Modellbau pur dafür passt dann..
ich denke für viele ist "SCALE" einen rumpfhubschrauber zu besitzen :-)
scale bedeutet ja "vorbildgetreu" und wenn jemand "SCALE" baut, dann sitzt "weitestgehend" jede niete am modell dort, wo sie beim original auch sitzt .
und ein fertiges scale modell gibt es nicht.
ich denke roban scale modelle ( scaleflying ) sind für jemand welcher nicht viel bauen , sondern ein schönes modell schnell in der luft haben möchte, ein gute kompromiss.
bei vario kann man sich verewigen und muss ein wenig mehr machen.
ich habe beide hersteller hier im haus und beide haben für und wieder !
ich hatte einen Jayhawk-Rumpf von scaleflying. Damals noch aus der ersten Serie aus den USA.
Für meinen ersten Rumpf war er natürlich "scale" und ich habe ihn mit diversen Aufklebern und einigen Details etwas scaliger gemacht. Das reichte mir für ein paar Jahre völlig aus. Der Rumpf war mit einigen kleineren Nacharbeiten absolut zu gebrauchen.
Nun wollte ich etwas scaliger werden und habe mir einen Funkey-Rumpf (Jet(Sea)Ranger) für meinen T-Rex 600 CF gekauft. Dieser Rumpf ist nur grundiert und sehr leicht. Die Verarbeitung ist wirklich einwandfrei; eine kleine Stufe besser als mein alter Rumpf. Hier kann - und muss! - ich mich deutlich mehr einbringen, da ich den Heckrotor auf links umbaue und kleinere Details in Richtung scale ausführen möchte. Dieses ist durch die fehlende Lackierung gut möglich, jedoch graust mir schon vor der Lackierung, da ich keine Lackierkabine besitze und es selbst machen möchte.
Wenn Du also "nur" schön mit einem Rumpfmodell fliegen möchtest, dann kaufe ein Roban/scaleflying etc. Modell und sei einfach glücklich. Sollte es etwas scaliger sein und mehr Modellbau, als Modelflug sein, dann weiche ruhig auf die Rümpfe von Funkey/Vario etc. aus.
Wie hoch sind deine Ansprüche was "Scale" angeht und was gibt dein Geldbeutel her?
Zu Anfang sollte man mit einem "Fertigrumpf" anfangen, um überhaupt einmal festzustellen, wie hoch die eigenen Ansprüche an das Modell sind und was man selber verbessern will und auch kann.
Es gehört, je nach Anspruch, schon eine ordentlich ausgestattete Werkstatt dazu (Schleifpapier, Feilen, Schraubstock, Bohrmaschine, Kleber, Matten, Rohre, Schrauben, etc.).
Zuviel gutes Werkzeug gibt es da nicht.
Und noch viel wichtiger ist der Wille auch das gewollte umzusetzen und Lösungen zu finden, die es so noch keine gibt.
Oft muss man Alltagsgegenstände zweckentfremden und teilweise kommt man ohne ein bestimmtes Werkzeug nicht so weiter wie man es möchte, also sollte man auch immer bereit für ein paar Kompromisse sein.
Ich würde dir deshalb zuerst zu den Roban Rümpfen raten und dann, wenn du weißt, dass es genau das Richtige für dich ist, dann würde ich bei Vario schauen.
mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro
Eine interessante frage.
Ich bin zwar neu hier aber nach ca 31 Jahren RC Heli Fliegerei erlaube ich mir mal etwas dazu zu schreiben.
Ich habe ausschließlich Fun/Scale gebaut.
Für Freunde, Kunden und mich selbst.
Dabei durfte ich Erfahrungen auf vielen Fabrikaten sammeln.
Ich versuche deine frage mal zu beantworten diese reinfolge bezieht sich auf die Rümpfe die ich gebaut habe.
Und spiegelt somit nur meinen persönlichen eindruck wieder.
Qualität:
MZ, Baumann, Kauki, Hallmann, Hirobo,Vario.
Passgenauigkeit:
MZ, Hallmann, Hirobo,Baumann
Haptik:
MZ,Hoffmann,Baumann, Bösch
Optik:
Ich finde alle Helis prima. Da muss jeder selber urteilen.
Preisleistungsverhältnis:
Dominsky der hat immer gute Preise gemacht.
MZ soviel Qualität habe ich noch nie woanders, auch nicht für mehr Geld gesehen.
Gruß S.
habe bis jetzt in zwie Rümpfen von Scaleflying eine Mechanik gebaut. Die Rümpfe sind von der Qualität mehr als akzeptabel. Vom Detailreichtum kommen die natürlich nicht an "echte" Scaler ran, aber wer sich einen solchen Rumpf kauft, hat wohl auch weniger diesen Anspruch. Das Flugbild ist jedenfalls sehr schön anzusehen und vermittelt durchaus einen originalgetreuen Eindruck. Wenn das Modell am Boden steht, ist das natürlich etwas anderes...
Wer also einen Heli fliegen will, der einem manntragenden Modell ähnlich sieht und nicht viel Aufwand hinsichtlich Bauen mit sich bringt, der ist bei Herstellern wie Scaleflying gut aufgehoben. Für alle anderen, die den Fokus auf Detailtreue zum Original legen, werden hier wohl eher enttäuscht.
VG Axel
Blade 550X, Blade 130X, Robbe Moskito, 600er Hughes 500D und Bo 105, DX10t/18t
1. Nicht das ich hier einen Streit vom Zaune brechen will.
2. Ich überlege den Schritt in die Scalrichtung, daher
würde ich gerne Eure persönlichen Erfahrungen mit den verschiedenen oder auch einzelnen Herstellern erfahren.
4. Wo lassen sich auch andere Mechaniken (Besenstiele) verbauen
Wäre schön wenn es rege Beteiligung gäbe.
zu 1. machst du nicht, die Scaler sind immer noch sehr human
zu 2. gute Entscheidung, war bei mir auch so, ca. zwei Jahre zweigleisig gefahren dann nur noch "Scale". Angefangen mit 500 Rex im Airwolf, dann in die Bo-105 (sind einfach nur Rümpfe, Scale muss man sich selbst machen) und weiter ging es mit der Vario EC-135 1,7m Rotor. Mittlerweile bin ich bei Bell UH 1D und Bell 47 G3 von Vario angelangt 2,4m Rotor. Bei den letzt genannten Modellen kann man sich mit allen Kräften, die man hat, auslassen.
zu 3. Es ist nicht alles Gold was glänzt, auch die hochkarätigen Anbieter und Erbauer kochen nur mit Wasser. Ist mal der Lack aufgetragen, erkennt man viel Elend nicht mehr, auch bei Helis für 5.000€ oder 25.000€.
Unterm Strich machst Du Dir den Heli wie Du ihn möchtest, mit viel oder wenig Aufwand.
Ich für meinen Teil habe Vario Modelle aus dem Grund, da hier die Ersatzteilversorgung über Jahre hinweg doch relativ gut gesichert ist und man auf der Basis der Rümpfe sein Modell aufbauen kann, wie man es gerne hätte. Preis / Leistung passt in meinen Augen. Perfekt sind die Rümpfe nicht, auch von Scale noch weit entfernt, aber man kann was daraus machen. Die Auswahl bei Vario ist auch sehr groß und mit dem Sortiment für T-Rex Helis in einen Rumpf zu stecken, erweitern sie ihr Programm stetig weiter.
Graupner und Robbe hatten auch immer gute Rümpfe aber ............
Oder man geht in den Bereich von z.Bsp. Scaleflying, und kauft sich ein "fast" Komplettpaket (kann ich aber nichts dazu sagen).
zu 4. Align, Vario, Mikado, Helicoptermanufaktur (mit Adaptionen), .........
Videos, teilweise vom Bau und / oder Flug zu den von mir gebauten Modellen gibt es auf meinem YouTube Kanal.
Baubericht in PDF-Format der EC-135 gibt es hier zum Download (wen es interessiert).
Ich finde man kann auch mit fertig lackierten Rümpfen mehr draus machen. Alle meine Rümpfe: Funkey,Heliartist,Align und Roban habe ich noch weitgehen verändert da sie mir ab Werk zu lasch waren. Auch da sind keine Grenzen gesetzt...
Da ich in Sachen Scale noch sehr neu bin, habe ich mir genau diese Frage auch gestellt.
Nach langem Hin und Her ist meine Entscheidung auf Roban/scaleflying gefallen. Hier kann ich mir mit relativ wenig Aufwand einen schönen Hubschrauber meiner Wahl bauen. Die noch auszuführenden Arbeiten sind vermutlich auch für mich als Scale-Anfänger relativ leicht und mit geringem Aufwand zu erledigen.
Richtiger Scale Modellbau beginnt meines Erachtens dann bei Vario, Funkey oder was es sonst noch gibt. Hier kann man sich, wie schon geschrieben wurde, selbst verwirklichen. Nur hat halt auch nicht jeder die Zeit, das Talent, die Geduld und die Möglichkeiten (CNC-Fräse, 3D-Drucker, usw. usw.) um im Full-Scale Bereich aktiv zu sein.
Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12
Eine der Fragen, die Du dir stellen und ehrlich beantworten solltest: Wieviel Geld und Zeit möchtest Du investieren?
Ich baue jetzt die vierte 700/800-er-Maschine von Roban (scaleflying) und habe jedes mal fast Jahr dafür gebraucht, da auch bei All-in-one-Bausätzen viel Raum für eigene Ideen bleibt, ...wenn man denn kann und möchte.
Gehst Du gleich auf Vario, dann würde ich mal grob den Faktor 2 bis 3 für Zeit und Geld ansetzen.
[FONT="Garamond"]So'n Schiet: Bislang jedes Jahr mindestens ein Crash[/FONT]
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar