Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TDISNIPER
    Member
    • 15.09.2013
    • 390
    • David
    • MBG Biberach e.V.

    #1

    Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

    Hallo Zusammen,

    Da ich gerade mit dem Bau einer neuen BO-105 von Roban beginne, habe ich mir gedacht ich starte hier mal einen passenden Thread.

    Die Anleitung seitens Scaleflying ist leider noch in Arbeit. Deshalb werde ich wohl einige Fragen hier Stellen.

    Ich werde euch mit Bildern von meinem Bau auf dem Laufenden halten.
    Es wird jedoch nicht täglich ein Update geben, da ich Beruflich sehr eingespannt bin.

    Gruß
    David
  • steveman
    Senior Member
    • 16.05.2007
    • 4226
    • Stefan
    • Österreich

    #2
    AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

    Super, freue mich auf deinen Bericht und werde ihn mit Interesse verfolgen.
    Lg Stefan
    Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

    Kommentar

    • TDISNIPER
      Member
      • 15.09.2013
      • 390
      • David
      • MBG Biberach e.V.

      #3
      AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

      Anbei die ersten Bilder, Sie ist schon ein jenseits Brocken. Zumindest wenn man von den Besenstielen kommt

      Ich habe schon lange mit einem Scaleheli geliebäugelt. Ich war am Anfang an der EC-135 interessiert, jedoch entspricht der Fenestron nicht ganz meinen Vorstellungen und ist leider sehr laut.

      Auf der Rotor Live 2018 konnte ich beide Helis in der Luft sehen und auch in "Natura" begutachten. Da war mir sofort klar, es wird die Bo-105. Zudem kann ich mit dieser auch etwas Kunstflug machen, ohne mir anhören zu müssen, das dass nicht Scale ist Die BO-105 kann ja auch im manntragenden Modell so fast alles an Kunstflug.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • steveman
        Senior Member
        • 16.05.2007
        • 4226
        • Stefan
        • Österreich

        #4
        AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

        Und dann auch noch diese geile Lackierung.
        Die ist die schönste.
        Viel Erfolg beim Bau.
        Lg
        Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

        Kommentar

        • rcstorch
          Member
          • 20.08.2013
          • 334
          • Axel
          • Eschwege

          #5
          AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

          Sehr schönes Modell David, freue mich auf weitere Bilder...
          Was wirst Du für Komponenten Verbauen, also FBL, RC, Motor...?
          VG Axel
          Blade 550X, Blade 130X, Robbe Moskito, 600er Hughes 500D und Bo 105, DX10t/18t

          Kommentar

          • TDISNIPER
            Member
            • 15.09.2013
            • 390
            • David
            • MBG Biberach e.V.

            #6
            AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

            Mein geplantes Setup:

            Motor: Pyro 700-52 Competition
            Regler: Heli Jive 120 mit Jcooler
            Servos: Hitec D-941 oder Futaba BLS177SV
            Akkus: SLS Quantum 8000mAh (Wenn es vom Schwerpunkt hinkommt)
            Flybarless: AXON
            Empfänger: Jeti Ex7
            Beleuchtung: Unilight

            Geplante Kopfdrehzahl 1350 U/min.

            Ich habe alles, bis auf die Akkus und die Unilight Beleuchtung, noch in meinem Fundus gehabt.

            Ein Werkspilot gab mir den Tipp, mit der KV Zahl des Motors etwas höher zu gehen, wenn ich Kunstflug machen möchte. Also nicht auf die Standard 450kV sondern auf etwa 500kV. Habe dann auch als erstes auch einen Pyro 750 in Betracht gezogen, jedoch kann dieser auch recht schnell meinen geplanten Regler überfordern. Dann habe ich den 700-52C noch im Schrank gefunden und werde diesen erst mal einbauen.

            Kommentar

            • TDISNIPER
              Member
              • 15.09.2013
              • 390
              • David
              • MBG Biberach e.V.

              #7
              AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

              Anbei noch ein paar Bilder.

              Was mir an der BO sehr gut gefallen hat, das man das Cockpit abnehmen kann und dann an die Mechanik und die Gesamte Elektronik ran kommt ohne sich die Finger zu brechen.
              Das Akkufach ist größer wie erwartet, es würden sogar 8000mAh SLS Quantum reinpassen. Auf den Bilder seht ihr die Maximalen Akkumaße.
              Als erstes werde ich die Mechanik auf das Schrägverzahnte Upgrade Zahnrad umbauen, so das Sie etwas leiser wird.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • mumpf
                Senior Member
                • 17.01.2011
                • 1022
                • Stephan
                • Bern, Schweiz

                #8
                AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                Sieht gut aus. Ist das dass upgrade von Quick UK? Roban ihres ist doch Weiss?

                Kommentar

                • steveman
                  Senior Member
                  • 16.05.2007
                  • 4226
                  • Stefan
                  • Österreich

                  #9
                  AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                  Sehr sehr cool.
                  Genau so ist auch die Teilung bei meiner Mz. Bo105. Das mit der Zugänglichkeit ist Top.
                  Lg Stefan
                  Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                  Kommentar

                  • Heli-Pilot Mike
                    Member
                    • 20.04.2008
                    • 356
                    • Mike
                    • MSC-Sperber/Sulingen u.Umgebung

                    #10
                    AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                    Zitat von TDISNIPER Beitrag anzeigen
                    Anbei die ersten Bilder, Sie ist schon ein jenseits Brocken. Zumindest wenn man von den Besenstielen kommt

                    Ich habe schon lange mit einem Scaleheli geliebäugelt. Ich war am Anfang an der EC-135 interessiert, jedoch entspricht der Fenestron nicht ganz meinen Vorstellungen und ist leider sehr laut.

                    Auf der Rotor Live 2018 konnte ich beide Helis in der Luft sehen und auch in "Natura" begutachten. Da war mir sofort klar, es wird die Bo-105. Zudem kann ich mit dieser auch etwas Kunstflug machen, ohne mir anhören zu müssen, das dass nicht Scale ist Die BO-105 kann ja auch im manntragenden Modell so fast alles an Kunstflug.
                    Sehr schönes Modell viel Spaß beim Zusammenbau
                    JETI|Ds12 Carbon Grey Special Edition
                    EC-145 Roban 600 |Logo 10| Kontronik

                    Kommentar

                    • TDISNIPER
                      Member
                      • 15.09.2013
                      • 390
                      • David
                      • MBG Biberach e.V.

                      #11
                      AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Sieht gut aus. Ist das dass upgrade von Quick UK? Roban ihres ist doch Weiss?
                      Ja das Kit ist von Quick UK. Als ich es gekauft habe, gab es das Kit von Roban noch nicht.

                      Kommentar

                      • Schwebephase
                        Member
                        • 25.07.2016
                        • 231
                        • Thomas

                        #12
                        AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                        Ich habe beide Schrägverzahnungen schon verbaut.
                        Aus meiner Sicht ist QuickUK zwar ein paar Euro teurer, läuft aber besser/weicher:

                        Quick UK


                        Roban


                        Hauptunterschied ist das Metallritzel. Roban ist wieder der schwarz lackierte Stahl, mit Graten auf den Zahnflanken bzw. Kanten.
                        Mit etwas Nacharbeit und polieren aber schon deutlich zu verbessern.
                        LG, Thomas

                        Kommentar

                        • MADTank
                          Member
                          • 13.09.2009
                          • 330
                          • Dierk

                          #13
                          AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                          Frage?

                          ßnderst du dein Landegestell so das es dem Original entspricht oder lässt du es so?

                          Ich meine den Typischen Bo knick am ende der Kufenstrebe zur Kufe.

                          Gruß Dierk
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • TDISNIPER
                            Member
                            • 15.09.2013
                            • 390
                            • David
                            • MBG Biberach e.V.

                            #14
                            AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                            Zitat von MADTank Beitrag anzeigen
                            Frage?

                            ßnderst du dein Landegestell so das es dem Original entspricht oder lässt du es so?

                            Ich meine den Typischen Bo knick am ende der Kufenstrebe zur Kufe.

                            Gruß Dierk
                            Momentan lasse ich es im Originalzustand. Ich Denke ich werde es aber noch ändern, da Sie auch, wie im Original, noch etwas tiefer muss.

                            Kommentar

                            • TDISNIPER
                              Member
                              • 15.09.2013
                              • 390
                              • David
                              • MBG Biberach e.V.

                              #15
                              AW: Roban BO-105 Bau- und Erfahrungsthread

                              So, jetzt habe ich mal das Getriebe auf das schrägverzahnte umgebaut.
                              Dazu reicht es leider nicht, nur die HRW herauszubauen, damit man die obere Lagerplatte abbekommt. Man muss auch die Zwischenwelle samt Getriebe ausbauen.

                              Beim Heckgetriebe war im Auslieferungszustand ein deutlicher Versatz der Zahnräder vorhanden. Zudem ließen sich die auch kaum drehen.
                              Ich habe es, soweit möglich, mit den Unterlegscheiben angepasst. Leider ist immer noch ein kleiner Versatz vorhanden, der sich nicht ausgleichen lässt.
                              Das Getriebe habe ich dann auch gleich mit DryFluid Gear behandelt.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X