Fahrwerk AirWolf 600er

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cbstsch
    Senior Member
    • 24.08.2014
    • 1050
    • Thomas
    • Aschaffenburg

    #1

    Fahrwerk AirWolf 600er

    Hallo zusammen,

    Ich habe in meinem AirWolf das Fahrwerk jeweils mit einem Servo ausgerüstet. Möchte das aber nicht über den Flugakku betreiben, sondern eine eigene Stromversorgung nutzen. Was nimmt man da am Besten für einen Akku. Momentan habe ich einen 2000er, 7,4 Volt Empfänger Akku angeschlossen.

    Thomas
  • bimbim328
    Senior Member
    • 03.03.2009
    • 1175
    • Thomas
    • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

    #2
    AW: Fahrwerk AirWolf 600er

    Hi Thomas,

    ich nutze bei meiner 800er Bell 430 ebenso einen 2S-2000 Lipo.
    Daraus versorge ich sowohl die 3 Fahrwerksservo´s wie auch die Beleuchtung und den ausklappbaren
    Landescheinwerfer.
    Das reicht für einen Flugtag locker aus, selbst wenn ich mal viel fliege (5-6 Flüge a 8-10 Min).

    Gruss Thomas
    TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

    Kommentar

    • Cbstsch
      Senior Member
      • 24.08.2014
      • 1050
      • Thomas
      • Aschaffenburg

      #3
      AW: Fahrwerk AirWolf 600er

      Zitat von bimbim328 Beitrag anzeigen
      Hi Thomas,

      ich nutze bei meiner 800er Bell 430 ebenso einen 2S-2000 Lipo.
      Daraus versorge ich sowohl die 3 Fahrwerksservo´s wie auch die Beleuchtung und den ausklappbaren
      Landescheinwerfer.
      Das reicht für einen Flugtag locker aus, selbst wenn ich mal viel fliege (5-6 Flüge a 8-10 Min).

      Gruss Thomas
      Einen ganz normalen Akku oder einen Senderakku?

      Thomas

      Kommentar

      • bimbim328
        Senior Member
        • 03.03.2009
        • 1175
        • Thomas
        • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

        #4
        AW: Fahrwerk AirWolf 600er

        Einen ganz normalen 2S-2000 Lipo Akku (7,4V), allerdings über eine Spannungsregelung.
        Ich habe ein Jeti SBEC verbaut. Das ganze läuft bei mir auch über
        einen 2.Empfänger (Fahrwer und Beleuchtung).

        Gruss Thomas
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von bimbim328; 06.02.2019, 18:45.
        TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

        Kommentar

        • Cbstsch
          Senior Member
          • 24.08.2014
          • 1050
          • Thomas
          • Aschaffenburg

          #5
          AW: Fahrwerk AirWolf 600er

          Zitat von bimbim328 Beitrag anzeigen
          Einen ganz normalen 2S-2000 Lipo Akku (7,4V), allerdings über eine Spannungsregelung.
          Ich habe ein Jeti SBEC verbaut. Das ganze läuft bei mir auch über
          einen 2.Empfänger (Fahrwer und Beleuchtung).

          Gruss Thomas
          Hab ich auch, also zweiten Empfänger. Den speise ich momentan direkt mit dem Lipo und da hängen die Seros dran. Sollte ich besser auch noch einen Spannungsregler verbauen.

          Thomas

          Kommentar

          • bimbim328
            Senior Member
            • 03.03.2009
            • 1175
            • Thomas
            • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

            #6
            AW: Fahrwerk AirWolf 600er

            Wenn Du HV Servos hast ist ja der direkte Betrieb mit dem Akku kein Problem.
            Meine Servo´s wie auch die Beleuchtung arbeiten nur mit 6 Volt, deshalb das SBEC.

            Gruss Thomas
            TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

            Kommentar

            • troll05
              Senior Member
              • 24.06.2013
              • 1378
              • Andreas
              • Nähe MUC

              #7
              AW: Fahrwerk AirWolf 600er

              Oder einen 2S LiFe Akku, da kannst du 6V Servos direkt betreiben ohne SBEC.
              Die Nominalspannung von 6,6V bricht innerhalb von einer Minute auf 6V runter...
              Gruss, Andreas

              [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

              Kommentar

              Lädt...
              X