Skycrane CH54 in Holzbauweise

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heliuwe
    Member
    • 06.10.2005
    • 223
    • Uwe
    • Modellfluggruppe Bremgarten

    #1

    Skycrane CH54 in Holzbauweise

    Hallo Modellbauer,

    ich stelle hier einen Baubericht ein, in der eine CH54, besser bekannt als Skycrane oder Aircrane. Es existieren ja schon eine Handvoll Berichte in diesem Forum.
    Mein Projekt ist etwas spezieller, denn ich baue dieses Modell aus Holz. Dieser Werkstoff wird bei Modellhelikoptern eher selten für den Rumpfbau verwendet.
    Der Skycrane hat mich schon immer fasziniert, ich hatte schon vor langer Zeit mal eine Reise in die USA gemacht, in den Norden von Kalifornien. Dort in den Nationalparks, wo es öfters Waldbrände gibt, stehen unter anderem diese Teile.
    Da ich auch Flächenmodelle in klassischer Holzbauweise gebaut habe, war die Idee einen Heli zu fertigen.
    Da ist der Skycrane eine gute Wahl, weil die Bauweise viereckig und damit relativ einfach zu realisieren ist. Bis aus den Bugbereich, da gab es aber im Verlauf des Projektes zufällige Ereignisse, aber dazu später.

    Zunächst musste ein Plan her, um die Größe des Modells zu bestimmen. Vorzugsweise wurde dabei berücksichtigt, was sich an Modellbausätzen und schon gebauten Modellen/Bauberichten im Netz so befand. Es existieren wenig Dreiseitenansichten dieses Hubschraubertyps, so dass eine genaue Bemessungsgrundlage eher schwierig war.
    Ich entschloss mich das Modell im Maßtab von ca. 1:10 zu bauen, was einen Rotorkreis von 2,00m ergibt. Damit kann ich mit vorhandenen Rotorköpfen und Rotorblättern auf dem Markt gut arbeiten.

    Also wurde erst mal gezeichnet, ganz einfach in einem normalen Zeichenprogramm, um die Dimensionen und Stückliste zu erstellen.

    Fortsetzung folgt.......

    Grüße, Uwe.
    Angehängte Dateien
  • christianm
    Member
    • 10.09.2017
    • 814
    • Christian
    • Augsburg

    #2
    AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

    Da hast du dir was vorgenommen!
    und Holzbau fasziniert mich schon immer, bitte poste viele viele Fotos!

    Kommentar

    • Heliuwe
      Member
      • 06.10.2005
      • 223
      • Uwe
      • Modellfluggruppe Bremgarten

      #3
      AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

      Sorry,
      das Bild ist auf dem Kopf gelandet, ich versuche es nochmal,

      Grüße, Uwe.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Heliuwe
        Member
        • 06.10.2005
        • 223
        • Uwe
        • Modellfluggruppe Bremgarten

        #4
        AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

        Hallo,

        im Verlauf der Planung wurde so langsam sichtbar, wie groß der Heli letztendlich wird, über ca. 2,20m Länge!! mit angeschraubten Heckblättern.
        Also wurde überlegt, ob man das Modell teilen könnte. Somit würde der Transport um einiges vereinfacht.
        Auf die Umsetzung hat mich dann in einem amerikanischen Forum ein Modellbauer gebracht, der gerade ein Vario-Skycrane baut. Das sah sehr gut gemacht aus.
        Der hintere Teil wurde also teilbar geplant.
        Dabei entstand das nächste Problem: Wie den Heckantrieb teilen?
        Der Heckabtrieb erfolgt bei der CH54 im oberen Bereich der Mechanik, wenn man im Scale-Bereich bleiben möchte. Die Firma Vario hat das bei ihrem Modell verwirklicht. Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, bei einer Rumpfteilung dabei den Heckantrieb auch teilbar zu machen mit einer dementsprechenden Kupplung.
        Auch habe ich mit einer Flexwelle geliebäugelt, die auch mit einer Kupplung an der Hauptmechanik verbunden wird. Der Heckantrieb ist dann halt nur ein Attrappe.
        Schlussendlich habe ich mich für eine ganz andere Lösung entschieden, die folgende Gründe hatte:
        Ich wollte ein Mechanik verwenden, die fast komplett im Rumpfinneren verschwindet, um die irre Silhouette des Skycranes sichtbar zu gestalten.
        Als Hauptmechanik hatte ich noch eine ältere Baumannmechanik im Regal liegen, diese wurde in die Planung mit hinzuzgezogen.
        Der Heckantrieb soll nun über einen separaten Antrieb realisiert werden.
        Dazu wurde recherchiert und schlussendlich entschieden ein Reisenauer-Antrieb dafür zu verwenden.

        Fortsetzung folgt..., Grüße,
        Uwe.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Heliuwe
          Member
          • 06.10.2005
          • 223
          • Uwe
          • Modellfluggruppe Bremgarten

          #5
          AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

          Und weiter geht es.....

          ähm, um Euch an dem Projekt nicht so lange auf die Folter zu spannen, ist der Heli natürlich schon sehr weit gebaut, um das schon jetzt klar zu stellen.
          Ich habe den heutigen Tag zum Anlass genommen, das Projekt vorzustellen, aber es ist kein Aprilscherz!!

          Das Projekt wurde Ende 2017 geplant und befindet sich zur Zeit im Endstadium, also eine sehr lange Zeit.
          Aber erst Alles der Reihe nach......

          Grüße, Uwe.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • 47110815
            Senior Member
            • 30.07.2014
            • 4427
            • Thomas
            • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

            #6
            AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

            Klasse Uwe, ganz tolle Sache!!

            Kommentar

            • corsair65
              Member
              • 22.06.2016
              • 23
              • Armin
              • Bellheim

              #7
              AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

              hallo uwe

              das nenn ich mal ein tolles projekt.



              gruß armin

              Kommentar

              • Lupusprimus
                heli-scale-quality
                Hersteller
                • 23.11.2009
                • 2135
                • Bernd
                • Chemnitz

                #8
                AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                Interessante Variante. Bin schon gespannt, wie Du die Aufbauten bauen willst. Auch aus Holz?
                Im hinteren Rumpfbereich sehe ich einen Fehler. Ab der Verjüngung des Heckschwanzes ist der Rumpf im oberen Bereich bis zum Knick zunehmend gerundet, ab dem Knick bis zum Seitenleitwerk dann wieder abnehmend gerundet!
                Angehängte Dateien
                Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                Kommentar

                • Heliuwe
                  Member
                  • 06.10.2005
                  • 223
                  • Uwe
                  • Modellfluggruppe Bremgarten

                  #9
                  AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                  Hallo,

                  im Laufe der Baustufen, also Rumpfzelle, Fahrwerkträger, Mechanikaufnahme, Konstruktion des Heckantriebes entstanden natürlich immer wieder neue Ereignisse und Probleme:
                  Stabilität der Zelle (besonders das Heckteil), Cockpit, Fahrwerk, Platzierung der Antriebs-und Empfängerakkus.
                  So ein Prototyp erfordert viel ßberlegungen.

                  Anfang 2018 stolperte ich über eine Anzeige bei ebykleinanzeigen, wo ein Verkäufer Teile eines Vario Skycranes angeboten hat (Fahrwerk, Cockpit-Front mit kompletten Spanten). Was für ein Glück, also alles her damit.
                  Zu allerdings größten ßberraschung sorgte nach der Lieferung der genannten Teile der Vergleich der Original-Spanten von Vario mit meinen schon gesägten und verklebten Konstruktion: bis auf zwei Millimeter war ich daneben, was für eine Freude!!
                  Also wurde der vordere Teil und die Fahrwerkträger der CH54 fertig gestellt....

                  Grüße, Uwe.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Heliuwe
                    Member
                    • 06.10.2005
                    • 223
                    • Uwe
                    • Modellfluggruppe Bremgarten

                    #10
                    AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                    Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigen
                    Interessante Variante. Bin schon gespannt, wie Du die Aufbauten bauen willst. Auch aus Holz?
                    Im hinteren Rumpfbereich sehe ich einen Fehler. Ab der Verjüngung des Heckschwanzes ist der Rumpf im oberen Bereich bis zum Knick zunehmend gerundet, ab dem Knick bis zum Seitenleitwerk dann wieder abnehmend gerundet!
                    Hallo Bernd,

                    wir haben uns auf der Rotor-Live kennen gelernt und schon über das ein oder andere Detail unterhalten.
                    Du konntest ja schon was machen für mich.

                    Und du hast recht, der hintere Teil des Rumpfes ist nicht so rund wie das Original, die Rundung ist nur angedeutet, ich hatte Sorge wegen der Stabilität.

                    Grüße, Uwe.

                    Kommentar

                    • Chris Lange
                      Senior Member
                      • 13.05.2005
                      • 5327
                      • Christian

                      #11
                      AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                      Das Projekt ist Klasse, bin gespannt wie es weiter geht.
                      Moin

                      Kommentar

                      • Heliuwe
                        Member
                        • 06.10.2005
                        • 223
                        • Uwe
                        • Modellfluggruppe Bremgarten

                        #12
                        AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                        Hallo,

                        nun ging es an die Konstruktion des Heckauslegers, für mich die Achillessehne des Projektes, Denn der Heckrotor dieses Modells ist relativ groß, geplant etwa 400mm Rotorkreis, Da können ganz schön große Kräfte entstehen, so meine Gedanken. Und das Heck dieses Modells erscheint im Verhältnis des gesamten Helikopters eher filigran.

                        Also habe ich hier stabiler geplant. Meine Idee war die Außenkonstruktion mit einer innenliegenden Verstärkung zu versteifen. Ich verwende dazu ein Kunststoffvierkant, welches in den passenden Winkel verändert/gesägt wird. Zusätzlich wird an der aufgesägten Stelle der Vierkant mit Alu-Flachstreifen verschraubt, welche gleichzeitig den Umlenkhebel für die Heckrotorsteuerung tragen. Das Ergebnis in Verbindung mit den Spanten der Außenkonstruktion ergab ein sehr stabiles Heckteil.
                        Auf den Bildern ist die Umsetzung gut zu erkennen.

                        Somit war der Rohbau so gut wie fertig, aber sehr selbst.....

                        Grüße, Uwe.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Heliuwe
                          Member
                          • 06.10.2005
                          • 223
                          • Uwe
                          • Modellfluggruppe Bremgarten

                          #13
                          AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                          So,

                          zum Ende des heutigen Berichtes noch ein paar Bilder der gesamten Konstruktion.

                          Das Modell wurde vor einem Jahr auf einer Modellbaumesse in Freiburg als Rohbau ausgestellt. Dort habe ich Zustimmung und Ergänzungen von meiner Konstruktion erhalten. Besonders wegweisend waren Ratschläge für die Konstruktion und Befestigung der Fahrwerke und die Verbindung von Vorder- und Hinterteil.

                          Grüße, Uwe.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Lupusprimus
                            heli-scale-quality
                            Hersteller
                            • 23.11.2009
                            • 2135
                            • Bernd
                            • Chemnitz

                            #14
                            AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                            Zitat von Heliuwe Beitrag anzeigen
                            Und du hast recht, der hintere Teil des Rumpfes ist nicht so rund wie das Original, die Rundung ist nur angedeutet, ich hatte Sorge wegen der Stabilität.
                            Die Stabilität leidet darunter nicht. Du hättest nur die Spanten anders sägen müssen, eben oben rund.
                            Wenn Dich das tröstet, ich habe es auch sehr spät mitgekriegt. Aber bei meiner Bauweise war das eher leicht zu korrigieren (Feile). Dann einfach nochmal neu tiefgezogen. Der P1 war noch "falsch".
                            Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                            Kommentar

                            • traemmli
                              Member
                              • 26.12.2014
                              • 310
                              • Martin
                              • am sim

                              #15
                              AW: Skycrane CH54 in Holzbauweise

                              Ich hab den Skycrane übrigens auch schon live gesehen. Der ist letztes Jahr voll über das Haus meiner Eltern gepoltert (Ostschweiz). Keine Ahnung, was er da zu tun hatte.

                              Hört man von weit her. Ich dachte, die reissen die Strasse auf.

                              Auch hier: alle Achtung vor dem Scaler Bauer. Ich krieg nicht mal nen Besenstil hin, bzw. hab mich auch noch gar nicht dran versucht. Respekt!
                              Zuletzt geändert von traemmli; 01.04.2019, 21:22.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X