Augusta 109,K2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Omega100
    Member
    • 24.07.2014
    • 393
    • Rainer
    • Westerwald

    #1

    Augusta 109,K2

    Hallo,
    ich hab für diesen Winter wieder ein neues Projekt gestartet.
    Es soll eine Augusta 109 K2, mit festen Fahrwerk von Vario Helicopter werden.

    Wieso gerade dieses Modell, nun dazu muss ich ein wenig ausholen.

    Ich möchte für das neue Modell die bereits vorhandene Mechanik meiner EC 135 nutzen. Da ich beim Aufbau der EC 135 die gesamte Elektronik des Helicopters in die Mechanik integriert habe, lässt sich diese auch ohne großen Aufwand funktionsfähig mit ein paar Schrauben ausbauen. So kann ich nicht nur Wartungsaufgaben schnell erledigen, sondern in meiner ßberlegung auch verschiedene Rumpfmodelle mit den eigentlich Kern des Helis fliegen. Also ein Heli mit verschiedenen Outfits.
    Damit das soweit ohne Umbau der Mechanik funktioniert, sollte es ein Rumpfmodell mit 4 Blatt Kopf, 10kg Abfluggewicht und in der Geometrie halbwegs passenden Innenmaßen sein.

    Hier zunächst mal das bereits vorhandene Kleid.
    Angehängte Dateien
  • 47110815
    Senior Member
    • 30.07.2014
    • 4427
    • Thomas
    • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

    #2
    AW: Augusta 109,K2

    Tolle Sache, gefällt mir sehr.

    Kommentar

    • Omega100
      Member
      • 24.07.2014
      • 393
      • Rainer
      • Westerwald

      #3
      AW: Augusta 109,K2

      Hier noch die eigentliche Mechanik, sowie das neue Kleid.

      Gruß
      Rainer
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Omega100
        Member
        • 24.07.2014
        • 393
        • Rainer
        • Westerwald

        #4
        AW: Augusta 109,K2

        Weiter geht es.

        Damit die Mechanik ohne jeglichen Umbau in den Augusta Rumpf passt, gilt es entgegen der Anleitung zur Einbaulage des Heckantriebes zu ändern.
        Die Anleitung sieht bei der Extreme Mechanik vor, dass der Abgang zum Heckrotor in der unteren Position realisiert wird. Dazu gibt es bei Vario Helicopter ein entsprechendes Set. Dieses möchte ich jedoch nicht nutzen, die Mechanik soll ja in beiden Rümpfen ohne Umbau passen.

        So sieht es die Bauanleitung vor.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Omega100
          Member
          • 24.07.2014
          • 393
          • Rainer
          • Westerwald

          #5
          AW: Augusta 109,K2

          Also muss hier eine ßnderung erfolgen.

          Naheliegend erschien mir der Gedanke, die Heckantriebswelle in den oberen Bereich des Rumpfes zu verlegen. Grob sollte das auch gehen, es müsste jedoch erst mal Platz dafür geschaffen werden. Zuerst mit dem Dremel, dann mit meinem Hilfswerkzeug.
          Es handelt sich dabei um grobes Schleifband, welches ich um ein Plastikrohr verklebt habe. Dieses hat dann im Außendurchmesser das gleiche Maß wie das Heckrohr.
          Damit ließ sich dann, wenn auch mit viel Fleiß, der benötigte Bereich frei schleifen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Omega100
            Member
            • 24.07.2014
            • 393
            • Rainer
            • Westerwald

            #6
            AW: Augusta 109,K2

            Im Ergebnis sah es dann so aus.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Omega100
              Member
              • 24.07.2014
              • 393
              • Rainer
              • Westerwald

              #7
              AW: Augusta 109,K2

              Nun alles verkleben und das Heck hat damit ein stabiles Rückgrat bekommen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Omega100
                Member
                • 24.07.2014
                • 393
                • Rainer
                • Westerwald

                #8
                AW: Augusta 109,K2

                Das Heck wurde noch um den Heckrotor und der Endkappe erweitert.
                Damit war der funktionelle Aufbau am Heck erledigt. Die ganzen Details zum Scalemodell werde ich erst nach dem Erstflug anfertigen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Omega100
                  Member
                  • 24.07.2014
                  • 393
                  • Rainer
                  • Westerwald

                  #9
                  AW: Augusta 109,K2

                  Das vordere Rumpfteil musste nun dem noch angepasst werden. Dazu hab ich die Spanten des Bausatzes verwendet, diese jedoch oben entsprechend mit einer Aussparung versehen eingeklebt.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Omega100
                    Member
                    • 24.07.2014
                    • 393
                    • Rainer
                    • Westerwald

                    #10
                    AW: Augusta 109,K2

                    So sah das nun mit einander verbunden aus.
                    Als nächstes geht es um die Position der Mechanik. Grob hatte ich ja bereits geschaut, ob es nun mit der Lage des Heckabtriebes zur Heckantriebswelle auch funktioniert.
                    Aber wie immer, steckt der Teufel im Detail.

                    Gruß
                    Rainer
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Omega100
                      Member
                      • 24.07.2014
                      • 393
                      • Rainer
                      • Westerwald

                      #11
                      AW: Augusta 109,K2

                      Weiter geht es mit dem Einbau der Mechanik.

                      Hab dazu die Mechanik zunächst behelfsmäßig unterbaut und ausgerichtet.
                      Maß der Dinge war, dass der Heckabtrieb der Mechanik mit der Heckantriebswelle fluchtet. Weiterhin sollte auch ein Anstellwinkel der Rotorebene zum Rumpf entstehen, so das beim Start und Landen des Helis ein realistisches Flugbild entsteht.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Omega100
                        Member
                        • 24.07.2014
                        • 393
                        • Rainer
                        • Westerwald

                        #12
                        AW: Augusta 109,K2

                        Damit ich den Platz unter der Mechanik besser einsehen konnte, galt es erstmal die ßffnungen für Türen und Fenster auszusägen. Damit hatte ich den Blick frei, um das Maß für den Unterbau bestimmen zu können.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Omega100
                          Member
                          • 24.07.2014
                          • 393
                          • Rainer
                          • Westerwald

                          #13
                          AW: Augusta 109,K2

                          Im vorherigen Bild ist auch die laminierte Wanne zu sehen, mit der die Mechanik positioniert werden soll. Da diese noch nicht eingeklebt war, konnte ich diese entsprechend der ermittelten Werten in der Höhe kürzen. Dies erfolgte zunächst grob mit der kleinen Trennscheibe am Dremel. Im Genauen musste sie jedoch noch mit dem Schleifklotz der Wölbung des Rumpfbodens angepasst werden. Im Gesamten ist damit die Mechanik ca. 22mm tiefer im Rumpf, als wie vom Bauplan vorgesehen.
                          Alles nochmal mit aufgesetzter Mechanik kontrolliert und die Wanne wurde eingeklebt.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Omega100
                            Member
                            • 24.07.2014
                            • 393
                            • Rainer
                            • Westerwald

                            #14
                            AW: Augusta 109,K2

                            Die Befestigung der Mechanik erfolgt mit 4 Schrauben am Boden. Macht so schon einen stabilen Eindruck und lässt sich schnell Ein- bzw. Ausbauen.
                            Damit ist die Mechanik der EC 135 mit den wenigen ßnderungen am Rumpf der Augusta bei der Heckantriebswelle und Boden platziert.

                            Gruß
                            Rainer
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Omega100
                              Member
                              • 24.07.2014
                              • 393
                              • Rainer
                              • Westerwald

                              #15
                              AW: Augusta 109,K2

                              Hallo, weiter geht es mit der Dom und der Turbinenverkleidung.

                              Zunächst hab ich ein paar ßffnungen eingebracht, welche mit Drahtgitter wieder verschlossen wurden. Bei den Turbinenauslässen gestaltete sich das Anbringen etwas schwieriger. Im Bauplan liegt ein Schnittmuster im Maßstab 1:1 bei, nach der eine wellenförmige ßffnung in die Haube geschnitten werden soll. Die passte bei mir aber so garnicht mit den Konturen der Abgasrohren überein. Hab dabei entweder zu wenig oder zu viel in der Haube geschnitten. Damit das wieder in Ordnung kam, half nur viel eingedickter 2k Kleber. Im Ergebnis hat es dann aber wieder gepasst.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X