Vorstellung und Bell Jet Ranger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralle_AUT
    Gelöscht
    • 30.12.2016
    • 6
    • Ralph
    • 1210 Wien

    #1

    Vorstellung und Bell Jet Ranger

    Hallo liebe Freunde der rotierenden Rotorblätter,

    Zuerst zu meiner Person, ich höre auf den Namen Ralph und bin frische 38. Beruflich bin ich Inbetriebnehmer(Messtechnik) und weltweit unterwegs,lebe in Wien und bin auch ßsterreicher. Hoffe das reicht für einen höflichen Einstieg-ist ja keine Singlebörse.

    Ich habe mehrere 500er in Scalerümpfen. Auch paar 450er stehen rum. Bis auf 2 450er und 1x500er sind alle Align. In Summe habe ich 6x500er und 3x450er. Einer mehr und ich brauch ein neues Eheweib
    Nun da meine UH60 fertig lackiert und zur Hochzeit geführt wird,selbiges gilt für meine UH1 in schwarz(wird auf SWAT getrimmt) überlege ich eine Bell Jetranger von Causemann aufzubauen. Habe genug Einzelteile um einen 500er zusammen zu bekommen-kann man das Trex nennen -ich tus mal.

    Vorhanden:
    -3xDS515m oder 3xDS505Gartt
    -1xDS525M oder 1xDS515 Gartt
    -HW100AV3 oder Robbe Roxxy 100A
    -FBL Rotorkopf Tarot
    -sämtliches Kleinzeugs wie Ritzel,Motor(Gartt) usw.

    Nun und jetzt kommt das leidige Thema FBL,ich habe ein Ar7200BX und MB+. Ich mag die Beaster. Aaaaber und hier kommt der Techniker aus mir raus bin ich sehr experementierfreudig.
    Ich bin über und jeder kennt ja vermutlich das TGZ380-auf den Nachfolger TGZ580 gestossen-kostet auch mit Versand 70Euro(ja ich werde eh mein Beast nehmen),aber reizen würde mich der Clone(nicht wegen Preis,irrelevant)-hat den schon wer probiert?Denke es ist die V4 vom Beast.

    Auch würde ich gerne Tipps von euch einsammeln bezüglich Causemann Rümpfe-Aufbau. Werde,wenn es losgeht hier natürlich mit Bildern,Tränen,Wutanfällen usw. den Aufbau dokumentieren.

    Zum Abschluss möchte ich mich bei jeden einzelnen bedanken,als stiller Mitleser konnte ich mir allgemein viele Tipps holen und hoffe auch ein nützliches Mitglied dieser Gemeinschaft werden zu können.

    VG
    Ralph
    Zuletzt geändert von Ralle_AUT; 05.10.2019, 07:07. Grund: Tschüss vergessen
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #2
    AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

    Erst mal willkommen. Zu dem FBL kann ich nichts sagen - fliege das AR7210BX (Beast V5 inside) und bin sehr zufrieden damit.
    Folienrümpfe hab ich schon ein paar gebaut. Aktuell den ersten von Causemann, da bin ich auf Deine Bell 206 gespannt.
    Ab der 470er Größe bau ich auch das Interiör aus, bei den Kleineren eher nicht. Welchen Maßstab hat die 500er Causemann Bell?

    Kommentar

    • Ralle_AUT
      Gelöscht
      • 30.12.2016
      • 6
      • Ralph
      • 1210 Wien

      #3
      AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

      Hallo,

      Sind nach Klassen eingeteilt aber wenn ich Länge vom Heckrohr ausgehe 1:12 ca. passt auch mit Rotorblattlänge(11.2m:0.87m)...jop 1:12

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #4
        AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

        Danke! Die Causemann AS350 "für Spirit/Eolo" die ich gerade baue, ist ebenfalls 1:12. Dafür hab ich Sitze, Konsole, Instrumententafel, Knüppel, Pedale, und weitere Scale-Details gedruckt. Bei Causemann gibt's kein Ladegestell zu den meisten Rümpfen, das muss man auch besorgen. In dieser Größe nicht leicht zu finden.
        Bin gespannt, ein befreundeter Modellbauer aus Japan wird auch die Causemann Bell 206 bauen. Mit 450mm Wellenabstand.

        Kommentar

        • Derfnam
          Gelöscht
          • 09.12.2017
          • 1544
          • Manfred
          • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

          #5
          AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

          Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
          Bei Causemann gibt's kein Ladegestell zu den meisten Rümpfen, das muss man auch besorgen. In dieser Größe nicht leicht zu finden.
          Ich wüßte da jemand...

          Kommentar

          • Ralle_AUT
            Gelöscht
            • 30.12.2016
            • 6
            • Ralph
            • 1210 Wien

            #6
            AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

            Ich werd unseren Azubi dazu verdonnern...oder das Scale Landegestell von der UH1 müsste doch auch optisch passen mot einigen kleinen Mods

            Kommentar

            • Ralle_AUT
              Gelöscht
              • 30.12.2016
              • 6
              • Ralph
              • 1210 Wien

              #7
              AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

              Bei dem Rumpf ist nur das PET ohne Spantenrümpfe...muss man die extra bestellen oder werden die nicht benötigt bei dem Rumpf?
              Weiß das wer?

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #8
                AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

                Die muss man selbst anfertigen..
                IMG-20191010-WA0002.jpg IMG-20191010-WA0003.jpg 019 (4).jpeg IMG-20191013-WA0024.jpg
                Stefan, der mit mir zusammen an diesem Projekt baut, hat seine Spanten schon fertig. Er hat meine auch zugeschnitten, ich kämpfe noch mit dem Anpassen und Einsetzen. Hab leider Null Erfahrung damit...bisher. Bei den HSQ-Rümpfen sind die Spanten angeformt, das ist wesentlich einfacher.

                Kommentar

                • Ralle_AUT
                  Gelöscht
                  • 30.12.2016
                  • 6
                  • Ralph
                  • 1210 Wien

                  #9
                  AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

                  Ok,weil laut Bauanleitung steht da nix von Spanten darum bin ich etwas verwirrt.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #10
                    AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

                    Da sind verschiedene Sachen machbar. Der Rumpf den ich hier habe, ist für Spirit/Eolo. Die gibts kaum mehr...Da war es so gedacht: Rumpfhälften Vorderteil und Hinterteil zusammen kleben, und zum Einsetzen der Mechanik (und zum Akkuwechsel) den Rumfp in der Mitte trennen. Ist nur zusammengeschoben und mit Magneten gesichert. Bei anderen Rümpfen hat Causemann schon auch mal Spanten..
                    Der Rumpf der Bell 206 ist auch so gemacht, laut Bauanleitung keine Spanten erforderlich. Je kleiner der Rumpf, um so weniger braucht man die. Allerdings ist dann bei der Teilung das LG im Weg, da müssen Schlitze in den Rumpf...Also bauen Stefan und ich den Rumpf "anders". Wir bauen ja auch innen aus, Sitze, Instrumente, usw.

                    Kommentar

                    • Ralle_AUT
                      Gelöscht
                      • 30.12.2016
                      • 6
                      • Ralph
                      • 1210 Wien

                      #11
                      AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

                      Ahhh ok.Ich hab jetzt ne Woche vertan mit Erstellen von Negativformen für meine UH60...mag diese Klebedecals nicht so.denke mit Causemann Rumpf wirds wohl erst im Dezember losgehen.Die UH1 verlangt auch ne neue Lackierung und auch ein anderes Design-mir schwebt da was SWAT lastiges vor.
                      Suche im Moment verzweifelt einen FBL(keinen DFC) Rotorkopf-Markt ist leer und ich werd wohl auf nen Tarot EFL umsteigen müssen.

                      Kommentar

                      • Heli_5200
                        Member
                        • 24.03.2008
                        • 220
                        • Otto

                        #12
                        AW: Vorstellung und Bell Jet Ranger

                        Zitat von Ralle_AUT Beitrag anzeigen
                        Ich bin über und jeder kennt ja vermutlich das TGZ380-auf den Nachfolger TGZ580 gestossen-kostet auch mit Versand 70Euro(ja ich werde eh mein Beast nehmen),aber reizen würde mich der Clone(nicht wegen Preis,irrelevant)-hat den schon wer probiert?Denke es ist die V4 vom Beast.
                        Ja ist die Version 4.2 drauf
                        Gruß Heli

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X