Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thoemse
    Senior Member
    • 10.01.2016
    • 1090
    • Thomas
    • Vorarlberg, Österreich

    #1

    Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

    Hallo zusammen!

    Ich habe gerade einen Jetrangerrumpf gekauft. Ja ich weiß, nichts besonderes aber einen 700er Rumpf um 120 € bekommt man auch nicht oft und auch wenn die Farbe eher auf der außergewöhnlichen Seite ist, spricht sie mich persönlich sehr an.

    Verkauft wurde er, weil die vorhandene T-Rex 700er Mechanik nicht passte und dann in einen Hughes ging.

    Ich könnte nun aber auch günstig an einen 700er T-Rex 700E kommen. Ich denke es wäre möglich diese mittels Flexwelle einzubauen oder liege ich da falsch?

    Auf microhelis.de gibt es zumindest entsprechende Adapter wobei dort gesagt wird, dass man nicht Heading Hold fliegen sollte. Ist das tatsächlich so bei Flexwelle? Kann man das bei allen FBL ausschalten? Eigentlich wollte ich wieder ein Spirit verbauen aber mir ist nie aufgefallen, dass man HH deaktivieren könnte.

    Hier ein paar Bilder des Rumpfes: Vielleicht erkennt ja jemand, von welchem Hersteller der stammen könnte. Wenn eine andere Mechanik deutlich besser passen würde, bin ich da offen. Bin nur mit T-Rex sehr vertaut und mag die eigentlich sehr gern.
    Angehängte Dateien
    Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380
  • der_dreamdancer
    Senior Member
    • 13.10.2011
    • 3501
    • Christian
    • Salzburg

    #2
    AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

    Wieso unbedingt eine Flexwelle? Beim Ranger gehts doch eh grad nach hinten und da bietet sich ein Starrantrieb doch regelrecht an.

    Bei der Flexwelle ist es besser im Normal Modus zu fliegen. Ich habs im Heading Lock versucht...läuft nicht optimal. Hab dann auch einen Starrantrieb umgebaut und flieg jetzt wieder Heading Lock...das is mir lieber...
    Chris

    Kommentar

    • Thoemse
      Senior Member
      • 10.01.2016
      • 1090
      • Thomas
      • Vorarlberg, Österreich

      #3
      AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

      Zitat von der_dreamdancer Beitrag anzeigen
      Wieso unbedingt eine Flexwelle? Beim Ranger gehts doch eh grad nach hinten und da bietet sich ein Starrantrieb doch regelrecht an.

      Bei der Flexwelle ist es besser im Normal Modus zu fliegen. Ich habs im Heading Lock versucht...läuft nicht optimal. Hab dann auch einen Starrantrieb umgebaut und flieg jetzt wieder Heading Lock...das is mir lieber...
      Der Verkäufer meinte, das die Starrantiebmechanik nicht passte. Morgen oder übermorgen kann ich es ausmessen.
      Ich könnta natürlich zur Not auch Heckrohr und Starrachse kürzen oder verlängern. Haben andere ja auch schon gemacht.
      Zuletzt geändert von Thoemse; 30.03.2020, 16:10.
      Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

      Kommentar

      • getsuyoubi
        Member
        • 01.11.2013
        • 705
        • Christoph
        • Queens, NY

        #4
        AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

        Ist irgendwie schwer vorstellbar, dass die 700er TRex Mechanik nicht passen sollte - es sei denn, das ist gar kein 700er Rumpf. Der Abstand von der Hauptrotorwelle zur Heckrotorwelle sollte bei einem 700er etwa 92cm betragen.
        Zuletzt geändert von getsuyoubi; 30.03.2020, 16:31.
        Gruss aus NYC, Christoph

        Kommentar

        • goodhunting
          Member
          • 22.05.2014
          • 89
          • Mijatov

          #5
          AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

          Auf die letzte bild ist ein starantrieb von Vario... deswegen denke ich dass die rumpf auch von Vario ist...
          Die klein eJertanger villeicht fur die Skyfox mehanik...

          JetRanger III 1:6,5 - Rumpfbausatz

          gh

          Kommentar

          • hho2cv6
            Member
            • 23.01.2009
            • 684
            • Holger
            • Frankreich

            #6
            AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

            Ich glaube, es ist ein Rumpf von Graupner. War damals für die Uni-Expert-Mechanik vorgesehen (WP JetRanger Rumpfbausatz Graupner 4452.N für Unimechanik - RCHobbyshop für Segel- und Elektroflug).
            Wenn du den Spant aus dem Heckrohr entfernst sollte die 700er Rex-Mechanik passen. Dafür gibt es ja auch Heckrohre in verschiedenen Längen.
            Ich hab neulich in einen Jetranger-Rumpf von Funkey einen Rex 700 eingebaut. Ging (fast) einwandfrei. Ich musste lediglich die Anlenkstange für den Heckrotor und den entsprechenden Anlenkhebel am Hero-getriebe höherlegen.
            Viel Spass mit dem Modell - hat ein wirklich tolles Flugbild!

            Ranger - YouTube

            Shared album - hho 2cv6 - Google Photos

            Shared album - hho 2cv6 - Google Photos
            Gruss Holger
            flotte Flotte
            flotte Videos

            Kommentar

            • Thoemse
              Senior Member
              • 10.01.2016
              • 1090
              • Thomas
              • Vorarlberg, Österreich

              #7
              AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

              Danke für eure Antworten. Also wenn ich bei Vario die Skyfox Mechanik anschaue, dass schauen die Bauteile sehr nach dem vom letzten Bild aus. Ich bekomme den Rumpf heute geliefert, dann schaue ich mir das genauer an.
              Spricht was gegen die Skyfox Mechanik. Max 1.6kw Leistung wird angegeben wobei das für einen Jetranger auch reichen sollte.

              Alternativ könnte ich natürlich wie von hho2cv6 vorgeschlagen, den Spant rausdremeln und einen 700er T-Rex einbauen. Das hätte den Vorteil, dass ich mit der Mechanik Erfahrung habe und diese unheimlich robust ist.
              Die T-Rex Variante sollte wohl auch die deutlich günstigere sein.
              Zuletzt geändert von Thoemse; 31.03.2020, 09:50.
              Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

              Kommentar

              • Thoemse
                Senior Member
                • 10.01.2016
                • 1090
                • Thomas
                • Vorarlberg, Österreich

                #8
                AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                Zitat von goodhunting Beitrag anzeigen
                Auf die letzte bild ist ein starantrieb von Vario... deswegen denke ich dass die rumpf auch von Vario ist...
                Die klein eJertanger villeicht fur die Skyfox mehanik...

                JetRanger III 1:6,5 - Rumpfbausatz

                gh
                Ich habe ihn jetzt bekommen. Ist definitiv der kleine von Vario. Es ist aber somit ein 650er und kein 700er. Es sind auch 650er Blätter (aus Balsa!!!) dabei.
                Eine T-Rex 700 Mechanik würde also somit nur passen, wenn ich den Heckausleger kürze oder gibt es da was passendes?

                Oder eben echt die Skyfox Mechanik.
                Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

                Kommentar

                • getsuyoubi
                  Member
                  • 01.11.2013
                  • 705
                  • Christoph
                  • Queens, NY

                  #9
                  AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                  Die TRex-Variante ist sicherlich billiger, daher wuerde ich diesen Weg beschreiten. Alerdings waere eine 600er Mechanik vermutlich passender, da die insgesamt kleiner ist. Der 650er Rumpf ist schliesslich auch schmaler und niedriger als ein echter 700er Rumpf.
                  Gruss aus NYC, Christoph

                  Kommentar

                  • hho2cv6
                    Member
                    • 23.01.2009
                    • 684
                    • Holger
                    • Frankreich

                    #10
                    AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                    Dann würde ich aber auf eine "alte " ESP-Variante zurückgreifen. Die ist definitiv besser geeignet als die neue (auch schon nicht mehr lieferbare ) 600er Rex-Mechanik. Alternativ kannst du auch die "Flasher-Mechanik" von Scaleflying nehmen, die ist (fast) mit dem ESP-Rex identisch.
                    So war mein damaliger 60034 Ranger aufgebaut: Ranger 600
                    Gruss Holger
                    flotte Flotte
                    flotte Videos

                    Kommentar

                    • Thoemse
                      Senior Member
                      • 10.01.2016
                      • 1090
                      • Thomas
                      • Vorarlberg, Österreich

                      #11
                      AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                      Zitat von hho2cv6 Beitrag anzeigen
                      Dann würde ich aber auf eine "alte " ESP-Variante zurückgreifen. Die ist definitiv besser geeignet als die neue (auch schon nicht mehr lieferbare ) 600er Rex-Mechanik. Alternativ kannst du auch die "Flasher-Mechanik" von Scaleflying nehmen, die ist (fast) mit dem ESP-Rex identisch.
                      So war mein damaliger 60034 Ranger aufgebaut: Ranger 600
                      Hatte ich auch schon im Auge. Gibt es Infos darüber, wie ich das Heck am besten stretchen kann?
                      Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

                      Kommentar

                      • hho2cv6
                        Member
                        • 23.01.2009
                        • 684
                        • Holger
                        • Frankreich

                        #12
                        AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                        Bevor ich stretche würde ich lieber ein 700er Heckrotor, Welle und Servoanlenkung nehmen und kürzen. Geht m.E. einfacher als verlängern.
                        Das 700er Rohr passt, man muss bloß die Führungsnut/Schlitz entsprechend verlängern. Durchmesser etc ist alles gleich.
                        Gruss Holger
                        flotte Flotte
                        flotte Videos

                        Kommentar

                        • getsuyoubi
                          Member
                          • 01.11.2013
                          • 705
                          • Christoph
                          • Queens, NY

                          #13
                          AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                          Ich habe gerade meinen 600 EFL Pro gestretcht. Du brauchst das 700er Heckrohr, die Welle, und die Wellenlager mit den Gummilagerboecken. In meinem Fall musste ich das Heckrohr um etwa 35mm kuerzen, aber das mag beim ESP nicht noetig sein.
                          Bei den Blaettern musst Du auf die Dicke der Blattwurzel achten, da 700er Blaetter meistens 14mm dick sind, 600er aber nur 12mm. Wie das bei den Zwischengroessen wie 640mm ist, weiss ich allerdings nicht.
                          Gruss aus NYC, Christoph

                          Kommentar

                          • Thoemse
                            Senior Member
                            • 10.01.2016
                            • 1090
                            • Thomas
                            • Vorarlberg, Österreich

                            #14
                            AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                            Dazu müsste ich noch die Drehrichtung ändern. Geht das bei 600er und 700er? Der Jetranger hat Heckausleger links.
                            Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

                            Kommentar

                            • der_dreamdancer
                              Senior Member
                              • 13.10.2011
                              • 3501
                              • Christian
                              • Salzburg

                              #15
                              AW: Jetranger - T-rex mit Flexwelle?

                              Natürlich geht das....
                              Freilauf ausdrücken und umdrehen, Blatthalter am Hauptrotorkopf um 180° drehen, Heckrotor um 180° drehen, Blatthalter ebenso, Anlenkung vom Heckrotor anpassen.
                              Sollte die Anlenkung vom Heckrotor nicht mehr passen, kriegst du bei Microhelis so viel ich weiss einen passenden...
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X