Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danielgonzalez
    Helischule & Handel
    • 24.07.2008
    • 3657
    • Daniel
    • München

    #1

    Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

    Hallo Scalegemeinschaft,

    Jetzt schreibe ich zum ersten Mal in dieser Forumparte - Hallo

    Vielleicht ist ja der ein oder andere von euch dabei, der Erfahrung gesammelt hat mit Autorotationen mit dicken Schiffen, also Scaler mit 12-24 Kg.

    Selbst bin ich nur so 15 Kg Scaler geflogen und ich bin zwar Autorotationsprofi mit 3D Helis, aber mit den fremden Scalern die ich geflogen bin, habe ich natürlich nie getraut den Auroschalter zu drücken, so sehr es mich auch gereizt hätte

    Der Hintergrund ist der. Ich arbeite seit Oktober an der V9 Version vom Heli-X Simulator und habe im März mich nun rangewagt, einen Scaler zu Programmieren.

    Habe eine ßcureuil A S350 Dreiblatt optimiert mit 15 Kg. Das Flugverhalten habe ich denke ich recht gut hinbekommen, bin aber erst zwei mal große Scaler geflogen und so aus der Erinnerung heraus eben das so hinprogrammiert, bis es sich realistisch angefühlt hat.

    ABER die Auro habe ich komplett nach Bauchgefühl programmiert. Beruht also komplett auf meiner Phantasie.

    Trotz Nachfrage bekomme ich leider keinerlei Feedback von Scalern, immer nur von den 3D Piloten zu den 3D Helis im Sim.

    Wäre wirklich total genial, wenn ich konstruktives Feedback erhalten würde. Nicht nur zur Autorotation, sondern auch dem Flugverhalten.

    Ihr könnt euch den Sim zur Zeit vollkommen kostenlos downloaden.




    Weil alle Scaler die darauffolgen, würden auf dieser AS 350 basieren. Scaler und ich liebe es aber Scaler zu fliegen und finde es auch total anspruchsvoll mit einem großen Scaler zu vorbildgetreu zu Fliegen, die Masse die Schiebt zu beherrschen, vor allem beim vorbildgetreuen Abbremsen. Weshalb ich auch sehr gerne nicht nur die 3D Helis weiter optimieren möchte, sondern eben auch in Zukunft die Scaler

    Frohe Ostern,
    Daniel
    [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
  • Breiti
    Helischule
    • 16.08.2014
    • 1513
    • Christian
    • Amberg-Sulzbach

    #2
    AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

    Ich bin zwar auch kein Scaler, würde aber sagen Bernd Pöting wäre hier meine erste Adresse.
    Hab vor kurzem erst sein YT Vid mit der Lama angesehen, weil mich eben auch die AuRo von Scalern interessiert hat.


    Gruß
    Breiti
    Breiti's Helischule

    Kommentar

    • NitroRex
      Senior Member
      • 12.06.2015
      • 2103
      • Gery
      • Aargau - CH

      #3
      AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

      eine Auro mit Scaler, ab 15Kg und mehr, endet meist in vielen Stunden im Bastelkeller.....
      ist meine Erfahrung, mit Turbinenhelis

      Kommentar

      • athome
        sudar.ch
        Onlineshop
        • 14.04.2009
        • 802
        • Lukacs
        • Aargau (Schweiz)

        #4
        AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

        Hey NitroRex
        Lange nicht gesehen! Ja wahrscheinlich, weil wir es nie mit Scalern üben. Ich fliege eigentlich nur Scale Maschinen, muss aber eingestehen, noch nie eine gemacht zu haben. Für das nehme ich immer nur die Trainingshelis.
        Gruss Lukacs
        Homepage:
        http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

        Kommentar

        • Thoemse
          Senior Member
          • 10.01.2016
          • 1090
          • Thomas
          • Vorarlberg, Österreich

          #5
          AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

          Zitat von athome Beitrag anzeigen
          Hey NitroRex
          Lange nicht gesehen! Ja wahrscheinlich, weil wir es nie mit Scalern üben. Ich fliege eigentlich nur Scale Maschinen, muss aber eingestehen, noch nie eine gemacht zu haben. Für das nehme ich immer nur die Trainingshelis.
          Gruss Lukacs
          Genau da liegt das Problem. Bei den Scalern steckt so viel Arbeit drin. Da ist denke ich 99% der Piloten das Risiko, das einfach mal zu probieren einfach zu groß.

          Der Herr Pöting mit seiner enormen Erfahrung wäre sicher perfekt dafür, sollte er sich für das Projekt gewinnen lassen.
          Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

          Kommentar

          • Breiti
            Helischule
            • 16.08.2014
            • 1513
            • Christian
            • Amberg-Sulzbach

            #6
            AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

            Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
            eine Auro mit Scaler, ab 15Kg und mehr, endet meist in vielen Stunden im Bastelkeller.....
            ist meine Erfahrung, mit Turbinenhelis
            Aber das ist doch dann genau der Sinn der Sache, im Simulator die Not-AuRo zu trainieren um dann im realen Notfall besser dafür gewappnet zu sein. Und dazu braucht es eben eine möglichst perfekte Programmierung im SIM.
            Die bekommst du nicht nur durch Physik und Formeln. Hierzu braucht es Erfahrungswerte von Piloten die den Arsch in der Hose haben, auch mal einen Scaler zu autorotieren.
            Somit profitieren die Scaler unter euch auch durch eine möglichst realitätsnahe Simulation.

            In der manntragenden Fliegerei ist AuRo Pflicht zur jährlichen Abnahme.

            Gruß
            Breiti
            Breiti's Helischule

            Kommentar

            • Quaks
              Member
              • 22.10.2017
              • 92
              • Henning

              #7
              AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

              Anfängerfrage: Was unterscheidet beim Autorotieren denn einen Scale-Heli physikalisch von einem Trainer? Ich komme auf 3 Punkte
              - Das Gewicht
              - Evt. Mehrblatt-Rotoren
              - Die Aerodynamik des Rumpfes

              Sollte Punkt Nr. 3 nicht ganz so relevant sein (wie gesagt, es ist das Gedankenspiel eines Anfängers), dann könnte doch eine entsprechend ausgestattete und beschwerte Trainer-Mechanik recht gut Auskunft über das Verhalten bei einer Auro geben...???

              Liege ich völlig falsch?

              Kommentar

              • RV
                RV
                Mikado-Heli.de
                VStabi-Support
                • 02.06.2001
                • 7764
                • Rainer
                • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                #8
                AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

                Meiner Meinung nach sind es diese Sachen die eine Scaler-AR blöd werden lassen:

                - wenig Reserven, hohe Kreisflächenlast
                - nicht mitdrehender Heckrotor (da kriegt man ggf. ein Problem mit der Position/Ansicht)
                - fehlende ßbung des Piloten in "realtime" (es gibt wohl Scale Piloten die keinen Trainer haben womit sie das erstmal "bis zur Vergasung" üben könnten)

                Ich bin kein besonders guter Pilot und auch kein AR Monster - aber eine AR wo ein Trainer nachher heil am Boden steht kriege ich dank Training problemlos hin. Immer wenn ich fliegen gehe wird das auch geübt.

                Und so kommt es dann auch dass wen z.B. meine BO 105 (4 mal in 2000 Flügen) Notautorotiert werden muss ich nichtmal einen Sekundenbruchteil nachdenken muss was zu tun ist. Da läuft ne Automatik ab und sie kommt mir minimalstem Schaden unten an.

                Wenn der Heli an sich eine Rutschlandung kann (und der Pilot auch) ist das auch von Vorteil beim Scaler.
                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                Kommentar

                • danielgonzalez
                  Helischule & Handel
                  • 24.07.2008
                  • 3657
                  • Daniel
                  • München

                  #9
                  AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

                  Gute Idee mit Bernd. Werde ihm schreiben
                  [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                  Kommentar

                  • Breiti
                    Helischule
                    • 16.08.2014
                    • 1513
                    • Christian
                    • Amberg-Sulzbach

                    #10
                    AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

                    Zitat von RV Beitrag anzeigen
                    Meiner Meinung nach sind es diese Sachen die eine Scaler-AR blöd werden lassen:

                    - wenig Reserven, hohe Kreisflächenlast
                    - nicht mitdrehender Heckrotor (da kriegt man ggf. ein Problem mit der Position/Ansicht)
                    - fehlende ßbung des Piloten in "realtime" (es gibt wohl Scale Piloten die keinen Trainer haben womit sie das erstmal "bis zur Vergasung" üben könnten)

                    Ich bin kein besonders guter Pilot und auch kein AR Monster - aber eine AR wo ein Trainer nachher heil am Boden steht kriege ich dank Training problemlos hin. Immer wenn ich fliegen gehe wird das auch geübt.

                    Und so kommt es dann auch dass wen z.B. meine BO 105 (4 mal in 2000 Flügen) Notautorotiert werden muss ich nichtmal einen Sekundenbruchteil nachdenken muss was zu tun ist. Da läuft ne Automatik ab und sie kommt mir minimalstem Schaden unten an.

                    Wenn der Heli an sich eine Rutschlandung kann (und der Pilot auch) ist das auch von Vorteil beim Scaler.
                    Und genau darum geht es. Den Schaden so gering wie möglich halten. Lieber nur ein gebrochenes Landegestell, gebrochene Anbauteile oder Blattsalat als Totalschaden weil man im Ernstfall nicht mal im Ansatz eine Auro hinbekommt.

                    Frage an die Scaler: kann man mit Scalern Auroanflüge ähnlich wie mit einem Trainer mit Bailout üben? Wenn das möglich ist, hat man ja schon mal gut 70% geschafft und eine gewisse Grundsicherheit.

                    Gruß
                    Breiti
                    Breiti's Helischule

                    Kommentar

                    • NitroRex
                      Senior Member
                      • 12.06.2015
                      • 2103
                      • Gery
                      • Aargau - CH

                      #11
                      AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

                      Zitat von Quaks Beitrag anzeigen
                      Anfängerfrage: Was unterscheidet beim Autorotieren denn einen Scale -Heli physikalisch von einem Trainer? Ich komme auf 3 Punkte
                      - Das Gewicht
                      - Evt. Mehrblatt-Rotoren
                      - Die Aerodynamik des Rumpfes
                      der Rumpf macht nicht viel aus, es ist eher das Gewicht, weil 25Kg kommen dem Boden sehr schnell nahe, und bei einem Mehrblattkopf von ca 220cm Durchmesser, wird das Heck meist abrassiert, bei zu schnellem aufkommen auf dem Boden.
                      Da sich die Blätter um einiges mehr durchbiegen als bei einem 6 oder 700er , da der Kopf dazu noch gedämpft ist, und nicht ,,starr,, wie bei einem 3-D Heli
                      dazu wird die Drehzahl noch sehr schnell abgebaut, da sie im Lauf eh nur bei fast 1000 U/min ist auf dem Kopf
                      Zuletzt geändert von NitroRex; 10.04.2020, 11:05.

                      Kommentar

                      • Olli99
                        Senior Member
                        • 23.02.2017
                        • 1165
                        • Olli

                        #12
                        AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

                        Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
                        der Rumpf macht nicht viel aus, es ist eher das Gewicht, weil 25Kg kommen dem Boden sehr schnell nahe, und bei einem Mehrblattkopf von ca 220cm Durchmesser, wird das Heck meist abrassiert, bei zu schnellem aufkommen auf dem Boden.
                        Da sich die Blätter um einiges mehr durchbiegen als bei einem 6 oder 700er , da der Kopf dazu noch gedämpft ist, und nicht ,,starr,, wie bei einem 3-D Heli
                        dazu wird die Drehzahl noch sehr schnell abgebaut, da sie im Lauf eh nur bei fast 1000 U/min ist auf dem Kopf
                        <<Klugscheißer an>> Nicht schneller näher als 25 Gramm<<Klugscheißer aus>>

                        Der Einschlag ist härter.
                        T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                        Kommentar

                        • Breiti
                          Helischule
                          • 16.08.2014
                          • 1513
                          • Christian
                          • Amberg-Sulzbach

                          #13
                          AW: Macht jemand von euch Autorotationen mit Scaler? - Feedback zu Sim-Realismus

                          Ach Leute bitte.
                          Im freien Fall ohne innere Einflüsse ja: 25 g verhalten sich annähernd gleich 25 kg (mal unbeachtet des Luftwiderstandes)
                          Wir sprechen hier aber von einem relativ kontrolliertem Sinkflug ohne Antriebsenergie. Also nur von anfangs potentieller, kinetischer und Rotorenergie und weitere Faktoren (Wind, Anstellwinkel, ...)
                          Und schon alleine die pot. Energie ist masseabhängig.
                          Da ist sehr wohl ein Unterschied zwischen 25 g, 5 kg und 25 kg!

                          Aber zum Thema.
                          Wie ich gelesen habe ist die mechanische Auslegung eines Scalers (z.B. Kopfdämpfung) auch deutlich unterschiedlich zu einem Trainer.
                          Die Schlußfolgerung einer realen Autorotation eines Scalers bedeutet für mich, den Scale-Heli von seinem Rumpf zu befreien und damit zu üben.
                          Das bedeutet auch, man kann im SIM die Programmierung eines Trainers nicht auf einen Scaler skalieren.

                          Gruß
                          Breiti
                          Zuletzt geändert von Breiti; 10.04.2020, 12:44. Grund: Ergänzung
                          Breiti's Helischule

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X