Einstellungen Schwing Fenestron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heliuwe
    Member
    • 06.10.2005
    • 223
    • Uwe
    • Modellfluggruppe Bremgarten

    #1

    Einstellungen Schwing Fenestron

    Hallo,

    ich baue zur Zeit einen gebrauchten Turbinenheli (H 145, 2m mit Schwing Fenestron) auf.

    Wo ich nicht so viel Erfahrung habe, sind die Einstellungen (Pitchwerte/Einstellwerte FBL) des Fenestron. Das Teil ist wie schon erwähnt von Schwing. Leider finde ich so gut wie keine Information über diesen Heckrotor.

    Mich interessiert z.B. eine technische Zeichnung, um den Fenstron zu warten.
    Weiter möchte ich gerne wissen wie groß die Pitchwerte einzustellen sind, besonders ob mehr Pitch in den Schubbereich/Drehmomentausgleich gegeben werden muss. Wobei das Axon symmetrische Werte erwartet.

    Ich bin für jeden Tip sehr dankbar,

    Grüße, Uwe.
  • steveman
    Senior Member
    • 16.05.2007
    • 4226
    • Stefan
    • Österreich

    #2
    AW: Einstellungen Schwing Fenestron

    Soweit ich weiß hat Sepp Schmirl so eine. Du kennst ihn vielleicht, er ist jener Herr, der mit der großen Red Bull Cobra bei diversen Treffen zu finden ist. Hab aber leider keine Kontaktdaten von ihm.
    Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

    Kommentar

    • chris-de
      Member
      • 06.07.2011
      • 766
      • Christoph
      • Bielefeld

      #3
      AW: Einstellungen Schwing Fenestron

      Moin rein interessehalber hänge ich mich auch mal an deine Frage dran, auch wenn ich leider nicht mit Antworten dienen kann. Denn mir ging es wie dir als ich damals meinen Roban Fen aufwändig umgebaut und zusätzlichen Radial & Axiallagern sowie Spiralverzahnung umgebaut hatte und dafür nach Inspiration im WWW gesucht habe. Der Schwing Fen ist fast wie eine Art Black Box. Sie funktioniert sehr gut, aber wissen tut man eigentlich gar nichts über sie. Es gibt im ganzen www nicht mal ein Bild von ihm mit abgenommenen Deckel wo man erkennen könnte wie der Fen eigentlich aufgebaut / gelagert ist. Mir ist bis heute nicht klar wie darin die Blätter befestigt sind und wie die Axialkräfte aufgenommen werden. Fragt man mal proaktiv im Facebook bei den entsprechenden "Helimanufakturen" nach einem Bild davon nach kommt keine Antwort (ich habe es ganz freundlich mehrmals versucht). Und von Usern gibt es auch 0 Bildmaterial. Das wiederum liegt glaube ich daran das die User die diese großen (und teuren) Modelle fliegen gar nicht mehr selbst daran schrauben / warten und daher selbst gar nicht wissen (wollen?) was darin los ist. Mittlerweile habe auch ich die Vermutung das das konsequente aussparen / klein halten dieser Informationen auch ganz bewusst betrieben wird. Quasi als know How Schutz. Das wäre zwar schade für die Heliallgemeinheit aber nachvollziehbar. Du könntest hingegen etwas licht mit ein paar Bildern vom geöffneten Fen ins dunkle bringen. Ich würde mich zumindest riesig darüber freuen.

      LG
      Christoph

      Compass 6HV, EC 135 Roban 800 modifiziert, Airwolf 600, Graupner MZ-24

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: Einstellungen Schwing Fenestron

        ßber technische Details kann ich dir auch keine Informationen geben. Aber bei meiner H145 von Roban habe ich den Fen wie bei einem normalen Heckrotor eingestellt, sprich in beide Richtungen den größt möglichen Weg einstellen. Bei Servo Mitte solten schon in etwa 2° nach links anliegen. Den Rest erledigt doch in der Regel das FBL.
        Vielleicht hilft es dir.

        Kommentar

        • Heliuwe
          Member
          • 06.10.2005
          • 223
          • Uwe
          • Modellfluggruppe Bremgarten

          #5
          AW: Einstellungen Schwing Fenestron

          Hallo und Danke für euere Antworten.

          Ich habe auch den Eindruck, als handelt es sich hierbei um einen Art heiligen Gral. Es ist wie Christoph schon beschrieben hat, leider wirklich nichts zu finden.

          Den Deckel zu öffnen habe ich schon versucht, es sind sehr kleine Torx-Schrauben, die sich leider nicht vernünftig öffnen lassen. Drei von vier Schrauben leisten enormen Widerstand. Ich muss mir erst mal geeignetes Werkzeug beschaffen, denn ich möchte die kleinen Schrauben nicht zerstören.

          Die Frage stellt sich natürlich auch, ob ich dann ein Foto des geöffneten Fenestron hier in diesem Forum veröffentlichen darf. Vielleicht können die Mods das beantworten, ich möchte nicht dass es dadurch größere Diskussionen gibt, die nicht zu meinem Titel passen, den Fenestron einzustellen, danke schon im Voraus.

          Aber zurück zum Thema, ich versuche einfach mal das Axon auf die herkömmliche Art und Weise darauf einzustellen. Drehzahl ist durch die PHT-3 ja vorgegeben und schon darauf angepasst. Außerdem werde ich erst mal den Fen ohne Hauptrotorblätter testen, dann kann man ja schon ein Urteil abgeben.

          Ich werde weiter berichten.


          Grüße, Uwe.

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            AW: Einstellungen Schwing Fenestron


            Versuche mal diesen Link.
            Das Bild stammt vom ßsterreichischen Aeroclub oder gebe in deiner Suchmaschine Fenestron von Schwing Bilder ein, dann taucht dieses Bild sofort auf.

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #7
              AW: Einstellungen Schwing Fenestron

              Der Link funktioniert leider nicht mehr, aber unter dem Suchbegriff Fenestron von Schwing Bilder taucht wie gesagt ein Bild auf im geöffneten Zustand. Wenn der Fen 10 Blätter hat, könnte er es sein.

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                AW: Einstellungen Schwing Fenestron

                Hier mal ein Versuch
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • chris-de
                  Member
                  • 06.07.2011
                  • 766
                  • Christoph
                  • Bielefeld

                  #9
                  AW: Einstellungen Schwing Fenestron

                  Ja das Bild ist bekannt. Das ist allerdings eine Sonderversion mit 10 Blättern und anderem Durchmesser für die ganz großen > 2,5m Brummer. Davon gibts nur wenige und es ist auch nicht klar ob der a"normale" Schwing 8 Blatt Fen der üblicherweise verbaut ist genau so aufgebaut ist (weil man halt immernoch kein Bild davon gesehen hat).

                  Auf dem Bild erkenne ich übrigens auch bei genauen Hinschauen nur ein Radiallager ohne Flansch je Blatt welches sämtliche Kräfte am Blatt aufnimmt. Ich finde das erstaunlich wenig. Erwartet hätte ich in dem Größen & Preissegment da persönlich bereits den Einsatz von zwei Radialllagern und einem richtigen Axiallager für die Fliehkräfte. Aber das nur by the way.

                  Zum Einstellen:
                  Ich würde den in den Settings genau so behandeln wie jeden anderen Fen auch. Also möglichst Normal Mode, etwas Vorspur gegen das Drehmoment auf Servomitte per Gestänge einstellen und dann stumpf bis unmittelbar vor Anschlag links / rechts den Servoendpunkt setzen.

                  Compass 6HV, EC 135 Roban 800 modifiziert, Airwolf 600, Graupner MZ-24

                  Kommentar

                  • Sascha Helle
                    Flightcopter.TV
                    Foto & Videoflüge
                    • 19.07.2007
                    • 382
                    • Sascha
                    • Berlin-Bernau

                    #10
                    AW: Einstellungen Schwing Fenestron

                    guten morgen,
                    ich hatte vor fast genau 2 jahren mit jürgen schwing bzgl. seiner fenestrone kontakt.
                    jürgen hat mir damals geschrieben dass er wohl alles an helifactory abgegeben hat.
                    er macht(e) zu diesem zeitpunkt nur noch die reparaturen von seinen alten geräten.

                    aber vlt. ist es für dich @heliuwe ja ein anlaufpunkt.

                    lg. sascha

                    Kommentar

                    • helityp
                      Member
                      • 04.02.2009
                      • 51
                      • Maurer
                      • Schweiz Schaffhausen

                      #11
                      AW: Einstellungen Schwing Fenestron

                      hallo
                      ich habe eine von den ersten EC 135 von schwing.
                      der heli ist in der zwieschenzeiz 11 jahre alt und funtioniert immer noch.
                      der fenston wird bei mir noch über einen zahnriemen angetrieben.
                      die grundeinstellung wenn möglich so einstellen wie bei einem normalen scale heli.
                      rechts links bis vollanschlag, mitte etwa 5-10grad je nach drehzahl am fenestron.
                      Angehängte Dateien
                      Gruss Werner
                      (Schweiz)

                      Kommentar

                      • cmw
                        cmw
                        Member
                        • 05.06.2008
                        • 571
                        • Carsten
                        • WeyerläÃ?/Lahn

                        #12
                        AW: Einstellungen Schwing Fenestron

                        Schöner Heli!
                        Hinten drin kann man förmlich den Schorschi erahnen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X