Hughes 500e von Scaleflying mal anders

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steveman
    Senior Member
    • 16.05.2007
    • 4213
    • Stefan
    • Österreich

    #1

    Hughes 500e von Scaleflying mal anders

    Leider lässt mich der Heli-Virus nicht los und mir ist zusätzlich zur großen Bell 212 und Jetranger noch ein kleiner 700er dazwischen gekommen.
    Bei meinem Zwischendurchprojekt handelt es sich um die Hughes 500e von Scaleflying in Rot in der neuen Version. Diese Version hat bereits Nieten und eine Beleuchtung liegt bei.
    Als Mechanik kommt mein Logo 700 rein.
    Leider findet man nicht viele Rumpfhelis mit Mikadomechaniken, dabei finde ich diese wegen ihrer Laufruhe ideal.
    Der Logo passt so wie es ausschaut recht gut in den Rumpf. Eine kleine Herausforderung wird die Ablenkung des Heckrotor, da es hinten recht eng zu geht.
    Hier mal die ersten Bilder:

















    Lg Stefan
    Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2
  • Adrenalin73
    Junior Member
    • 04.12.2018
    • 9
    • Micha

    #2
    AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

    Moin Stefan! Schöner Heli, ich hab den gleichen Rumpf (alte Version) in 600 er Größe mit Logo 550se Mechanik gebaut. Mit der Mechanik hört man nur die Blätter, trotz dem riesigen Resonanzkörpers, echt geil.
    Die Anlenkung habe ich hinten aus dem Rumpf geführt, läuft unterhalb vom Heckrohr. Im Bereich wo das Rumpfheck an den Rumpf angeschraubt wird habe ich die Führung von der Anlenkung. Fällt aus 2 m Entfernung nicht auf und funktioniert. Ist halt Funscale.
    Beim Jetranger mit T-Rex 700 Mechanik habe ich einen Sullivan Bowdenzug verbaut, funktioniert auch prima. Sollte bei der Hughes auch funktionieren...


    Gruß Micha

    Kommentar

    • steveman
      Senior Member
      • 16.05.2007
      • 4213
      • Stefan
      • Österreich

      #3
      AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

      Ich denke an den Sullivan Bowdenzug, denn den habe ich im Keller liegen.
      Lg
      Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

      Kommentar

      • steveman
        Senior Member
        • 16.05.2007
        • 4213
        • Stefan
        • Österreich

        #4
        AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

        Hab mir eine Adapter Platte gebaut mit welcher der logo verschraubt ist.
        Diese Platte wird dann im Rumpf verschraubt.
        Weiters habe ich kurze Heckstreben gemacht und einen Alu Adapter um die Heckfinne montieren zu können.
        Lg









        Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

        Kommentar

        • bimbim328
          Senior Member
          • 03.03.2009
          • 1173
          • Thomas
          • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

          #5
          AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

          Baust Du den Logo auch noch um auf 5-Blatt Kopf?
          Ich finde gerade bei der Hughes 500 ist das ein "muss"

          Ich fliege auf meiner HCB Hughes 500 den 5-Blatt Kopf von Scaleflying (Roban)
          und bin sehr zufrieden damit, Blätter habe ich von Helitec im Einsatz (S-Schlag).
          Ich finde das wertet eine Hughes 500 nochmal ein gutes Stück auf.

          Gruss Thomas
          TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)
          TDR1 Futura Royal

          Kommentar

          • steveman
            Senior Member
            • 16.05.2007
            • 4213
            • Stefan
            • Österreich

            #6
            AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

            Wird irgendwann mal folgen. Die ersten Flüge mach ich aber mit dem Zweiblattkopf.

            Ich hatte ja mal eine blau gelbe vom helicenter Berlin. Leider verkauft da ich was neues bauen wollte. Jetzt habe ich Ersatz.
            Lg
            Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

            Kommentar

            • steveman
              Senior Member
              • 16.05.2007
              • 4213
              • Stefan
              • Österreich

              #7
              AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

              Morgen geht es weiter mit der heckanlenkung.
              Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

              Kommentar

              • ducdrive
                Member
                • 06.08.2006
                • 163
                • Roland
                • Middlevillage

                #8
                AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                Habe auch so einen 700er Rumpf mit einer 600er Logo Mechanik. Meine Heckanlenkung besteht aus Stahldraht der in einem Bowdenzugrohr geführt und wiederum mit Schrumpfschlauch am Heckrohr befestigt ist. Das funktioniert problemlos.
                ßnderst du die Drehrichtung auf links so wie beim Original?

                Kommentar

                • steveman
                  Senior Member
                  • 16.05.2007
                  • 4213
                  • Stefan
                  • Österreich

                  #9
                  AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                  Heckanlenkung fehlt noch, hab nicht das richtige Material da.
                  Habe heute mal die Mechanikbefestigung fertig gemacht. Zusätzlich wird meine Mechanik oben noch angestrebt. Habe schon öfters ohne diese Abstrebung schlechte Erfahrungen gemacht.


                  Drehrichtung bleibt erstmal so. Der Helikopter soll die kommende Woche wenn das Wetter mitspielt noch in die Luft.
                  Wie habt ihr die Kuven unten befestigt? Wurmschrauben, eingeklebt,....??
                  Lg Stefan
                  Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                  Kommentar

                  • rennsemmelchen
                    Member
                    • 31.01.2011
                    • 303
                    • Hans-Dieter
                    • Bergisches Land

                    #10
                    AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                    Hallo Stefan und alle anderen,

                    Feines Projekt!


                    Habe ich auch mal gemacht. LOGO 620SE, Chassis vorn gekürzt und dann einen richtigen Cockpitvollausbau. Nur den 5-Blatt-Kopf hat die Hughes bis heute nicht bekommen.

                    Die Kufen halten Madenschrauben, die durch die Landebeine gehen. Wenn die Positionslichter an den Kufen mal defekt werden, kann man da noch mal abschrauben.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von rennsemmelchen; 18.04.2021, 17:57.

                    Kommentar

                    • steveman
                      Senior Member
                      • 16.05.2007
                      • 4213
                      • Stefan
                      • Österreich

                      #11
                      AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                      Wie habt ihr die Heckanlenkung realisiert? Habt ihr hinten beim Rumpf was ausgeschnitten für das Gestänge/ den Bowdenzug??
                      Lg
                      Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                      Kommentar

                      • Derfnam
                        Gelöscht
                        • 09.12.2017
                        • 1544
                        • Manfred
                        • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                        #12
                        AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                        Zitat von steveman Beitrag anzeigen
                        Wurmschrauben,
                        Was, bitte, ist eine "Wurmschraube"?

                        Kommentar

                        • rennsemmelchen
                          Member
                          • 31.01.2011
                          • 303
                          • Hans-Dieter
                          • Bergisches Land

                          #13
                          AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                          Das nennt man heute "Madenschraube".

                          Kommentar

                          • rennsemmelchen
                            Member
                            • 31.01.2011
                            • 303
                            • Hans-Dieter
                            • Bergisches Land

                            #14
                            AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                            Zitat von steveman Beitrag anzeigen
                            Wie habt ihr die Heckanlenkung realisiert? Habt ihr hinten beim Rumpf was ausgeschnitten für das Gestänge/ den Bowdenzug??
                            Lg
                            Ein kleiner länglicher Ausschnitt für das CFK-Rohr ist am Ende des Heckrohrs unumgänglich. Kann mit passender Oracalfolie sehr gut kaschiert werden.
                            Zuletzt geändert von rennsemmelchen; 18.04.2021, 18:49.

                            Kommentar

                            • steveman
                              Senior Member
                              • 16.05.2007
                              • 4213
                              • Stefan
                              • Österreich

                              #15
                              AW: Hughes 500e von Scaleflying mal anders

                              Habe mal probehalber das blaue sullivanrohr und einen Stahldraht eingebaut. Werde hinten unten dann den kleinen Ausschnitt machen. Hat wer ein Bild dazu??

                              Ja ob Wurm- oder Madenschrauben, ihr wisst was ich meine. :-)
                              Lg
                              Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X