Fenestron alternativer Aufbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #1

    Fenestron alternativer Aufbau

    Hallo,

    da die Infos und Bilder von Fenestrons recht rahr sind wollte ich euch mal um Hilfe bitten.
    Ich hab hier einen halbfertigen Fen rum liegen.Dem Hersteller ist wohl irgendwann die Lust ausgegangen
    das Projekt zu Ende zu führen.
    Gibt es Alternative Lagerungen der Blätter?
    ßblicherweise werden ja Radial-und Axiallager verwendet.
    Könnte man den nicht solche Zugelemente verwenden wie beim Bendix?
    Diese gewickelten Schlaufen aus Aramid.
    Würde den Fen doch deutlich leichter machen.
    Der originale Fen ist doch auch Lagerlos.

    Viele Grüße

    Steffen
  • heliroland 66
    Senior Member
    • 06.03.2011
    • 5112
    • Roland
    • Hasselroth

    #2
    AW: Fenestron alternativer Aufbau

    Bilder währen nicht schlecht!

    Roland
    Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
    Je originalgetreuer je besser!

    Kommentar

    • NitroRex
      Senior Member
      • 12.06.2015
      • 2103
      • Gery
      • Aargau - CH

      #3
      AW: Fenestron alternativer Aufbau

      bin mir nicht sicher, ob bei Fendrehzahlen , meist um oder über 10'000 U/min ein Bendix noch sinn macht, und vor allem laufen ja die Schaufeln sehr knapp am Fengehäuse ( Heck) ......

      bin mich auch am einlesen von Fen, für mein nächstes Turbinenprojekt

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: Fenestron alternativer Aufbau

        ja Bilder folgen.
        Der Bendix hat am Hauptrotor normale Blätter gehalten.
        Ich denke mal das die Zugbelastung am Fen mit leichten Carbonblättern
        auch bei hoher Drehzahl deutlich geringer ist.
        Platz für die Schlaufen sollte genug da sein.
        Wenn die Schlaufen die Zugbelastung übernehmen reicht ein einfaches
        Gleitlager

        viele Grüße

        Steffen

        Kommentar

        • NitroRex
          Senior Member
          • 12.06.2015
          • 2103
          • Gery
          • Aargau - CH

          #5
          AW: Fenestron alternativer Aufbau

          Zitat von Steffen K Beitrag anzeigen
          Ich denke mal das die Zugbelastung am Fen mit leichten Carbonblättern
          das könnte sein, ja ....

          doch was ist mit dem verdrehen, ein Fen macht ja gut -20° bis +45° , ein Hauptblatt eher -5° bis +11°

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            AW: Fenestron alternativer Aufbau

            So viel??
            Kann ich mir nicht vorstellen.

            Steffen

            Kommentar

            • NitroRex
              Senior Member
              • 12.06.2015
              • 2103
              • Gery
              • Aargau - CH

              #7
              AW: Fenestron alternativer Aufbau

              Zitat von Steffen K Beitrag anzeigen
              So viel??
              Kann ich mir nicht vorstellen.
              siehe hier ....... https://www.vario-helicopter.biz/de/d/manual/93-45.pdf

              die machen echt viel Weg

              und dazu werden ja auch mindestens 30 bis 40 Kg Servos empfohlen
              Zuletzt geändert von NitroRex; 30.01.2022, 14:31.

              Kommentar

              • PeterHoltackers
                Member
                • 21.12.2005
                • 314
                • Peter
                • Hammelburg

                #8
                AW: Fenestron alternativer Aufbau

                Bei einem gut entwickelten Fenestron braucht man weder super Drehzahlen noch 40 kg Servos.
                Es sollten je nach größe des Fen. und Gewicht des Helikopters 10000 rpm ausreichen.
                Der Verstellbereich beim fliegen ist von etwas minus bis voll Anschlag gegen das Drehmoment.
                Am besten probiert man das nicht im HH Mode aus.

                MFG Peter

                Kommentar

                • chris-de
                  Member
                  • 06.07.2011
                  • 766
                  • Christoph
                  • Bielefeld

                  #9
                  AW: Fenestron alternativer Aufbau

                  Zitat von Steffen K Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Der originale Fen ist doch auch Lagerlos.


                  Steffen

                  Der originale Fenestron hat sehr wohl Lager. Lagerlos ist nur der Rotorkopf der 135er. Hier ein Bild der Original Fen Blätter von Airbus auf denen man schön die Lagersitze erkennt.


                  Compass 6HV, EC 135 Roban 800 modifiziert, Airwolf 600, Graupner MZ-24

                  Kommentar

                  • chris-de
                    Member
                    • 06.07.2011
                    • 766
                    • Christoph
                    • Bielefeld

                    #10
                    AW: Fenestron alternativer Aufbau


                    Compass 6HV, EC 135 Roban 800 modifiziert, Airwolf 600, Graupner MZ-24

                    Kommentar

                    • arnair
                      Member
                      • 22.11.2010
                      • 175
                      • Werner

                      #11
                      AW: Fenestron alternativer Aufbau

                      Hallo allerseits
                      Vor ca. 10 Jahren habe ich eine EC-135 von Vario gebaut. Das Modell fliegt heute noch sehr gut und hat am Heck sehr gute Leistung.
                      Beim Fenestron sind vor allem hohe Blattanstellwinkel (50° resp. -25°) sowie Drehzahlen zwischen 8500 und 9000 U/min wichtig. Ab ca. 9500 U/min am Heck beginnt dieser in der Anlenkungsscheibe (Kulisse) zu klemmen, was sich durch abgehackte Steuerbewegungen bemerkbar macht.
                      Details im Baubericht: EC-135_Seite 3 - Modellhelikopter
                      Eurocopter EC-135 - YouTube
                      Gruss, Werner
                      Arn-Air, Modellhelikopter

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        AW: Fenestron alternativer Aufbau

                        Gelagert ja aber nicht mit Kugellagern.
                        Das meinte ich mit Lagerlos.
                        Sind ja quasi nur Buchsen in denen die Blätter geführt sind.
                        Das Klemmen kommt vermutlich von den Axiallagern bei den hohen
                        Drehzahlen.
                        Ich wollte gern die ganzen Lager einsparen , immerhin 26 Radial und 13 Axiallager.
                        Spart ja auch jede Menge Gewicht.
                        Ich hatte hier mal eine kleine Koaxialmechanik vorgestellt mit lagerlosen Blatthaltern.
                        Bei Gelegenheit mach ich mal Detailfotos vom Aufbau und dem Zugelement ,

                        Steffen

                        Kommentar

                        • Manfred G.
                          Member
                          • 14.07.2001
                          • 284
                          • Manfred
                          • Aying im LKR München

                          #13
                          AW: Fenestron alternativer Aufbau

                          Hallo Steffen,

                          ich finde den Gedanken eines Fenestron mit Bendixknochen sehr reizvoll.
                          Wenn ich mir aber die Größe der Naben ansehe und mir vorstelle, dass hier einige Bendixknochen unterzubringen sind, könnte es schwierig werden. Zumal die Bendixknochen auch eine gewisse Länge haben sollten, um der Verdrehung keinen zu großen Wiederstand entgegenzusetzen.
                          Vielleicht kannst du ja mal einfach eine Prinzipskizze machen.
                          [FONT="Arial"]Viele Grüße aus Aying bei München

                          Manfred[/FONT]

                          Kommentar

                          • crazyvolle
                            Senior Member
                            • 17.05.2004
                            • 1540
                            • Volker
                            • Dettingen Erms

                            #14
                            AW: Fenestron alternativer Aufbau

                            Hallo zusammen,

                            habe von Jürgen per PN noch ein ein paar Infos bezüglich Fenestron erhalten.
                            Die Infos möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Eventuell hilft es ja beim einen oder anderen Projekt weiter.

                            Mit der Entwicklung eines Modell-Fens beschäftige ich mich schon lääääänger und ab und zu mal wieder.
                            Die Drucklager sind meiner Meinung nach nicht das Problem, die könnte man da unterbringen, was ich aktuell nicht da unterbringe ist eine vernüftige Anlenkung.
                            Das Original (siehe Bilder von der EC-120) benutzt dafür einen Topf mit angebauten Kugeln, die dann in die Pfanne am inneren Blattende eingreifen. Die bekomme ich nicht "klein" genug.
                            Bei den EC-Fenestrons sind die Bendix-Elemente übrigens aus Federstahl, weil Faserknochen die hohen Drehwinkel nicht machen können. Bei der EC-120 ist es ein "Stern" mit mindestens 2 Lagen, bei der 135 ist es anders aufgebaut.
                            Und die hohen Steuerkräfte, könnte man das Blatt selber machen lassen, wenn man es wie im Original mit mehr aerodynamischer Fläche macht -> mehr Blatt vor der Drehachse hilft dann beim Auslenken.
                            Das sieht man auch bei den angehängten Bildern aus den Patentschriften von Aerospatial.
                            Bild imgf0001.png zeigt auch noch einen wichtigen Punkt: die Form des Fenestron Mantels und des Stators sind extrem wichtig, da schlampen bis jetzt alle Modell Versionen.:-(




















                            Gruß Volle
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Gast
                              Gast

                              #15
                              AW: Fenestron alternativer Aufbau

                              Coole Infos , danke.
                              Es gibt doch heutzutage modernste Kunststoffe die oft unglaubliche Eigenschaften haben.
                              Sollte es nicht möglich sein daraus einen Zugelement zu fertigen ähnlich der originalen EC-120?
                              Dort ist das Zugelement ja scheinbar wie oben geschrieben aus Federstahl.
                              Da muss doch was gehen

                              Steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X