Hecktüren BK-117

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bisi1979
    Member
    • 16.05.2021
    • 87
    • Marco

    #1

    Hecktüren BK-117

    Guten Abend,

    ich baue derzeit eine BK-117 auf. Nun bin ich am Heck angekommen. Ich überlege, ob ich eventuell zusätzlich noch die Hecktüren ausscheiden soll. Mit Scharniere und Türgiff.
    Bin mir aber nicht sicher, ob eventuell Probleme mit der Festigkeit vom Rumpf mit
    einhergehen. Es ist ein Gfk-Rumpf von WIK. Als Heckantrieb ist eine Flexwelle verbaut. Kein Heckrohr mit Verbindung zur Mechanik und zum Heckrotor.

    Was denkt Ihr ?

    Grüße
    Marco
    Angehängte Dateien
  • BuckDan
    Member
    • 03.12.2007
    • 553
    • Daniel

    #2
    AW: Hecktüren BK-117

    Hallo ,

    schaue mal bei Master Art Helis . Da gibt es eine gute Flexwelle für ein Heckrohr
    mit 21.5 mm .
    Ich habe mal gelesen das bei der großen Robbe BK öfters mal der Heckausleger
    abgebrochen ist .
    Welche Mechanik verbaust du ?


    Gruß Daniel
    T18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700

    Kommentar

    • Paramedic_LU
      Senior Member
      • 11.07.2007
      • 1505
      • Demian
      • Airfield: MFSV Schallodenbach

      #3
      AW: Hecktüren BK-117

      Ich kenn das Material dieser Maschine nicht, aber wenn Du es mit den Türen umsetzen möchtest, würd ich auf Nummer sicher gehen und den Ausschnitt innen ringsum mit ein paar Lagen CFK oder GFK und Harz versteifen. Bei den Türen, schau dass Du ezwas realisierst was den Belastungen standhält. Nicht einmal wo eine Türe im Flug sich löste und im Rotor landete.

      In echt kommt das übrigens auch öfters vor als man denkt. Da fliegt immer mal die ein oder odere Kunststoffschiebetür weg. Die guten alten Metalltüren der BK117 (unterhalb B2 und B2) halten da besser.
      Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

      Kommentar

      • NitroRex
        Senior Member
        • 12.06.2015
        • 2103
        • Gery
        • Aargau - CH

        #4
        AW: Hecktüren BK-117

        ... oder einen Spant einsetzen, sieh mal bei Vario den Bauplan an der BK, dort wird auch ein Spannt eingesetzt im Heck hinter den Türen

        https://www.vario-helicopter.biz/de/d/manual/7700.pdf ...... Seite 12

        Kommentar

        • bisi1979
          Member
          • 16.05.2021
          • 87
          • Marco

          #5
          AW: Hecktüren BK-117

          Ok,
          das habe ich mir schon fast gedacht. Einen Spant habe ich bereits drin, welcher die Mechanik aufnimmt. Es ist eine T-Rex 600 Mechanik verbaut. Flexwelle mit Ummantelung und Alurohr auch bereits.

          Der Spant von Vario ist ein kompletter, der den ganzen Rumpf im hinteren Bereich umfasst.
          Ich habe mir überlegt, wenn ich de Hecktüren ausschneide, eventuell rundum (ßbergang Rumpf zu Heckausleger) mit einer Lage Glasfasermatte zu verstärken.
          Um ein "Abbrechen" des Auslegers zum Rumpf zu verhindern. Derzeit geplant habe ich lediglich die Ausschnitte für die Fenster am Heck. Gefallen würden mir funktionsfähige Hecktüren iwie schon...

          Grüße
          Marco

          Kommentar

          • miata
            Member
            • 02.02.2015
            • 714
            • Michael
            • nahe Tübingen

            #6
            AW: Hecktüren BK-117

            Ich hab ja die Schlüter BK117 gebaut: BK117

            Sowas hatte ich mir natürlich auch überlegt .
            ABER....
            Man muß hier Modell zu Original unterscheiden! Im Original ist der komplette Mechanikträger oben, unten "nur" die Kabine (überspitzt formuliert). Beim Modell trägt der komplette Rumpf zur Stabilität bei.
            Der Wik Rumpf wirkt recht robust (schwer?). Trotzdem würde ich, wenns denn sein muß, unbedingt einen Spant verbauen. Und zwar entlang der seitlichen Türkontur bis oben zu den Turbinen. Dann noch mit Rovings zum Heck-ßbergang.
            Ich muß ja nicht erwähnen dass wir hier von einem hochgelegten Heck mit Winkelgetriebe sprechen .

            Außer, ja außer Du realisierst das Heck-Gedöns mit dem Alurohr a la Besenstil. Dann ist ja keine "Last" mehr aufm Rumpf.

            Berichte bitte weiter!
            [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

            Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #7
              AW: Hecktüren BK-117

              Aus bitterer Erfahrung möchte ich empfehlen den Rumpf vor dem ausschneiden der Türen mit Spanten zu versehen.
              Diese sollten sich sowohl recht nah an der Schnittstelle und saugend an der Kontur befinden.
              Zusätzlich sollten sie nie alleine stehen.
              Immer einen verbund aller ebenen erzeugen.
              So ein Rumpf kann mächtig Spannung freigegeben wenn da einfach so ein loch reingeschnitten wird.
              Ich wollte damals einem Long Ranger ein Gepäckfach verpassen.
              Beim zweiten Schnitt hats mir bereits die Trennscheibe eingeklemmt.
              Aber jung, dumm und mutig weitergeschnitten.
              Der Heli war nur mit extremen Anstrengungen wieder in Form zu bringen.

              Kommentar

              • bisi1979
                Member
                • 16.05.2021
                • 87
                • Marco

                #8
                AW: Hecktüren BK-117

                Guten Abend,

                Danke für die Berichte und die Hinweise. Fenster habe ich nun ausgeschnitten. Geplant hätte ich eventuell eine Art L-Spant einzubauen. Der senkrechte Spant, ist ja bereits vorhanden und trägt auch schon die Mechanik. Ich hätte nun an diesem Spant oben bis zum Rumpfende oben (Hecktüre oben) einen Spant eingeklebt. Feste Verbindung zum senkrechten Spant und formschlüssig eingeklebt zum Gfk-Rumpf. Dazu noch eine stehenden Spant in Form von einem T-Stück oder in 45 Grad links / rechts zur Abstützung/Verstärkung. Vielleicht reicht es auch aus, den L-Spant mit je oben und unten einem 20mm / 45 Grad Sperrholzwinkel an den Klebestellen zu verstärken. Mit Ponal festzukleben. So der Gedanke zur Festigkeit.

                Zum Ausschnitt der Hecktüren. Es entsteht dabei ein mindestens 1mm Spalt, einen sauberen Schnitt vorausgesetzt. Das ganze ist natürlich voll im Blickfeld.
                Trägt der Filler / Grundierung und Farbe dies so auf, dass die Lücke wieder kleiner wird?

                Bin mir dabei nicht so ganz sicher.

                Anbei noch kurz Bilder vom Istzustand:
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3906
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #9
                  AW: Hecktüren BK-117

                  Moin.
                  Grundsätzlich würde ich eher vom Ausschneiden der Türen absehen, auch wenn ich Deine Idee an sich gut verstehen kann. Das Problem ist, dass Du den Rumpf an der Stelle schon erheblich schwächst, weil er ja schon oben durch die Dom-Haube eine große ßffnung hat. Ich sehe auch weniger ein Problem mit der Biegesteifigkeit, sondern in der Torsionsfestigkeit des Rumpfs. Wenn die Türen ausgeschnitten sind, hast Du nicht mehr ein U-Profil als Querschnitt, sondern nur noch die parallel liegenden Seitenwände. So ein Profil ist nicht sehr torsionsfest.

                  Solltest Du es dennoch machen, so brauchst Du diagonal zur Längsachse laufende Stringer, die dann den Querschub der Torsion aufnehmen. Vertikale und horziontale Spanten nehmen hingegen nur Biegespannungen auf und sorgen dafür, dass sich die Rumpfwände nicht nach innen oder außen verbiegen können.

                  Um den Spalt der Türen zu schließen würde ich auch nicht auf Spachtel oder Füller bauen. Da würde vermutlich die Kante leicht abbrechen. Ich würde die Türen innen und außen mit Klebeband und Trennwachs behandeln. Dann wieder am Rumpf fixieren und von innen ein Glasfaserband über die Trennstelle laminieren. Mit 2-3 Lagen eine Gewebebands solltest Du genügend Wandstärke haben. Nach dem Abnehmen der Türen hast Du innen einen Falz, der den Spalt ideal abdeckt. Das Glasfaserband hat beidseitige Webkanten und fasert deshalb nicht auf. Das Gewebe liegt meist als 80 g/m² vor.

                  Außerdem solltest Du dem Rumpf noch einmal genau untersuchen. Damals wurde auch gern mit Polyester-Harz laminiert. Wenn Du dann mit Epoxy arbeitest, so geht es keine gute Verbindung ein. Schleifst Du den Rumpf an einer unwichtigen Stelle an, so wirst Du bei Polyester-Harz noch ein wenig Styrol riechen können.

                  So viel zu meinen Ideen. Wenn Du noch Fragen haben solltest, dann immer her damit.
                  Zuletzt geändert von echo.zulu; 23.02.2022, 21:45.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  • miata
                    Member
                    • 02.02.2015
                    • 714
                    • Michael
                    • nahe Tübingen

                    #10
                    AW: Hecktüren BK-117

                    Zitat von bisi1979 Beitrag anzeigen
                    ....Ich hätte nun an diesem Spant oben bis zum Rumpfende oben (Hecktüre oben) einen Spant eingeklebt....
                    Wie Echozulu jetzt schrieb, es geht hier um die Torsion, also Verdrehsteifigkeit des Heckauslegers. Ich dachte ich hätte mich da schon zuvor eindeutig ausgedrückt gehabt . Ein abgewinkelt und höhergesetzer Heckrotor verdreht das Heck logischerweise deutlich mehr (vereinfacht ausgedrückt). Daher schlug ich ja den schrägen Spant vor, der eben den kompletten Rumpf gegen "verdrehen" etwas stabilisiert.
                    Wenn ich Dein Vorhaben richtig interpretiere versuchst du "nur" eine Biege-/Bruchsteifigkeit zu erhöhen? Vielleicht malst mal ne Skizze
                    [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                    Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                    Kommentar

                    • MWi
                      MWi
                      Member
                      • 29.12.2015
                      • 665
                      • Martin
                      • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                      #11
                      AW: Hecktüren BK-117

                      Hallo, bei meiner Vario 700er BK117 sind alle Türen zu öffnen, d.h. Fronttüren, Schiebetüren, vier Wartungsklappen am Dom, und natürlich die beiden großen Hecktüren. Eine Verringerung der Stabilität beobachte ich nicht. Keinerlei Festigkeit-Probleme auch nach vielen Einsätzen. Ich finde die ßffnungen gut, und möchte nicht darauf verzichten.

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar

                      • echo.zulu
                        Senior Member
                        • 03.09.2002
                        • 3906
                        • Egbert
                        • MFG Wipshausen

                        #12
                        AW: Hecktüren BK-117

                        Es ist nicht nur die Torsionslast durch den hochliegenden Heckrotor, sondern auch die Kraft vom Hauptrotor. Jede Roll- oder Nickbewegung leitet eine Last vom Rotorkopf auf den Rumpf ein. Da die Da die Rotorwelle diese Biegelast über die Mechanik in den Rumpf einleitet, kann es allein schon beim Starten des Helis zur Selbstzerstörung kommen. Ich hab da gerade das Video vom Chinook beim Bodenresonanztest vor Augen:
                        [YOUTUBE]ZcdYIkrQVzA[/YOUTUBE] [youtube]oUuCfWxdz9o[/youtube]
                        CU,
                        Egbert.

                        Kommentar

                        • echo.zulu
                          Senior Member
                          • 03.09.2002
                          • 3906
                          • Egbert
                          • MFG Wipshausen

                          #13
                          AW: Hecktüren BK-117

                          Es ist aber ein WIK Rumpf und wenn es ein Original sein sollte, dann dürfte er mindestens 30 Jahre alt sein. Das würde ich nie im Leben mit aktuellen Rümpfen vergleichen.
                          CU,
                          Egbert.

                          Kommentar

                          • MWi
                            MWi
                            Member
                            • 29.12.2015
                            • 665
                            • Martin
                            • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                            #14
                            AW: Hecktüren BK-117

                            da hast Du natürlich recht

                            Kommentar

                            • bisi1979
                              Member
                              • 16.05.2021
                              • 87
                              • Marco

                              #15
                              AW: Hecktüren BK-117

                              Zitat von MWi Beitrag anzeigen
                              Hallo, bei meiner Vario 700er BK117 sind alle Türen zu öffnen, d.h. Fronttüren, Schiebetüren, vier Wartungsklappen am Dom, und natürlich die beiden großen Hecktüren. Eine Verringerung der Stabilität beobachte ich nicht. Keinerlei Festigkeit-Probleme auch nach vielen Einsätzen. Ich finde die ßffnungen gut, und möchte nicht darauf verzichten.

                              Gruß
                              Martin

                              Hallo Martin,

                              könntest Du mir bitte ein paar Detailfotos zukommen lassen? Das wäre sehr von Vorteil für mich. Auch bitte vom Innenleben mit den Spanten usw. Gerne auch wie die Schiebetüren realisiert sind. Wie oben bereits angesprochen, hat die Vario BK einen großen Spant zur Abstützung / Aufnahme der Kräfte.

                              Vielen Dank im Voraus

                              Grüße
                              Marco

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X