Türen "nachbiegen"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Vogler
    RC-Heli TEAM
    • 24.05.2006
    • 4678
    • Michael
    • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

    #1

    Türen "nachbiegen"

    Da mir hier der Erfahrungswert fehlt, wende ich mich mal an Euch Fachmänner

    Kann man die Türen meines Jet Rangers mit Wärme "nachbiegen" so dass sie wieder einwandfrei anliegen.

    Vielleicht habt Ihr ja den einen oder anderen Tipp für mich wie das am besten geht ohne dass ich da mehr Kaputt mache als es bringt.

    Ich Danke Euch schon mal im voraus
  • crazyvolle
    Senior Member
    • 17.05.2004
    • 1540
    • Volker
    • Dettingen Erms

    #2
    AW: Türen "nachbiegen"

    Hallo,

    kann man machen...hält aber nicht lange an.
    Ich hatte an meiner Vario Huey das gleiche Problem.
    Die Türen mit dem Heißluftföhn vorsichtig erwärmt und wieder in die gewünschte Form gebogen.
    Hat erst einmal funktioniert. Aber nach einigen Tagen steht die Tür wieder ab.
    Verbesserung hat erst eine Lage CfK von innen auf die Tür laminiert gebracht.
    Ist aber an Türen die bereits mit Scheiben versehen sind tendenziell etwas schwierig.

    Gruß Volle

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3906
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #3
      AW: Türen "nachbiegen"

      Hallo Michael.

      Ich nehme mal an, dass die Türen aus GFK sind? Dann kannst Du es mit Wäme probieren. Wichtig ist, dass Du Dich langsam an die richtige Temperatur herantastest. Bei zu hohen Temperaturen kann es passieren, dass sich die Gewebestruktur in der Oberfläche abzeichnet. Also am besten die Türen in den Rumpf einsetzen und ein bisschen Vorspannung in der gewünschten Richtung aufbauen. Dann die Türen möglichst gleichmäßig erwärmen. Sollte die Tür oben oder unten nicht richtig schließen dann kannst Du auch Magnete in den Ecken einkleben.

      Ich habe auch gute Erfahrungen mit innen aufgebrachten Verstärkungen, wie von Volle vorgeschlagen, gemacht. Dabei habe ich meist einfach einen Kohlefaserroving innen aufgeklebt. Beispielsweise hatte ich mal einen verformten und im Schwerpunkt weichen Seglerrumpf auf diese Weise bearbeitet. Nutzt man neben der Kohleverstärkung gleichzeitig noch Wärme, so ist die Verformung einfacher beizubehalten.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      Lädt...
      X