Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • actron
    Member
    • 04.04.2003
    • 124
    • Mike

    #1

    Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

    Hallo Scaler,

    für mein Scalemodell Ah-6 Little Bird, möchte ich mir eine microcontrollergesteuerte Scalebeleuchtung bauen.

    Diese Beleuchtung bzw. Schaltung will ich auch später in anderen Modellen
    (die da noch hoffentlich kommen werden ) einsetzen.

    Sie soll u.a erschiedene Blinkmuster können ,Lasten schalten usw.

    Ich stelle mir das so vor, daß ich über den PC die verschiedenen Parameter einstellen kann.

    Nun meine Fragen:

    1. Würde es ausreichen wenn ich 8 Leds und 2 Relais ansteuern könnte ?

    2. Die 8 Leds und die Relais einzeln programmieren kann
    Ein/Aus/Blitz/Zeit ein/Zeit aus/Zeit bis zum Einschalten
    Das ganze mal zwei (also 2 Blitzprogramme über einen freien Kanal oder fest)

    3. ßber einen freien Kanal die Relais zusätzlich ein/aus schalten

    Oder sollte die programmierbare Blitzsteuerung noch etwas anderes können ?

    ßber eure Anregungen würde ich mich sehr freuen.

    Gruß Mike


  • ralph-p
    ralph-p

    #2
    Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

    Hy - die Geschichte müsste mit der C-Control von Conrad realisierbar sein. Schau dich mal in den c-control-foren (googel) um. Ich kann dir leider net so weiterhelfen,da ich mich mit der Thematik noch nicht so beschäftigt hab.
    Gruß Ralph

    Kommentar

    • Michael.Nord
      Michael.Nord

      #3
      Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

      Hallo Mike,

      die Idee klingt sehr interessant, ich bin nämlich auch gerade dabei mir diesbzgl. Gedanken zu machen. Die Frage ist, ob man sein Modell in eine fliegende Disko verwandeln will oder ob es Scale sein soll.

      Vorgeschrieben ist vom Luftfahrtbundesamt:

      1 x ACL (Anti Collision Light) in rot, blitzend
      2 x Begrenzungsleuchten Dauerlicht (1x rechts grün, 1x links rot), sichtbar im Winkel von je 135 Grad beginnen von der Frontansicht

      Folgende Leuchten sind optional (Beispiel meiner EC135):
      - jeweils ein weisser Blitz links und rechts am Rumpf (analog zu den Blitzern an den Tragflügelenden eines Flächenfliegers)
      - eine weisse Dauerleuchte hinten oben an der Seitenflosse (leuchtet nach hinten)
      - je eine Infrarotleuchte (in Ausnahmefällen als Alternative zu der grün/roten Leuchte), eingesetzt z.B. beim Polizeihuschrauber bei nächtlicher Verbrecherjagd (IR kann von anderen Piloten mit Restlichtverstärkerbrille gesehen werden)

      Als Blitzlichter werde ich wohl die neuen Luxeon-Emitter nehmen, sie senden um ein Vielfaches hellere Lichtblitze aus als konventionelle LED's und haben einen ßffnungswinkel von ca. 140 Grad. Weiterer Vorteil: im Gegensatz zu Stroboskopblitzern erzeugen sie weniger oder gar keine Störungen.

      Ciao, Michael

      Kommentar

      • actron
        Member
        • 04.04.2003
        • 124
        • Mike

        #4
        Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

        Hallo,

        @ralph
        Die C-Control ist mir zu teuer bzw. nicht flexibel genug. Da ich sowieso
        beruflich Microcontroller programmiere mache ich es lieber selber. Macht
        mir auch Spaß sowas selber zu bauen.

        @Michael
        Klar in eine Disko möchte ich mein Modell nicht verwandeln. Die Schaltung sollte
        nur so flexibel sein, daß ich sie überall verwenden kann bzw. für die
        verschiedensten Aufgaben verwenden kann.
        Als Ausgänge stelle ich mir sowieso Open Collector Leistungsendstufen vor,
        damit ich Auch Luxeon Transmitter o.a. benutzen kann. Richtige Blitzer z.b. Xenon
        möchte ich aus Störgründen nicht verwenden.

        Der erste Prototyp mit 6 LEDs funktioniert (Avr Tiny Controller) werde aber auf einen
        größeren mit EEprom (Parameter Speicherung) und UART (PC-Anbindung) umsteigen.

        Die LEDs werden sowieso gepulst um 1. den Vorwiderstand zu sparen und 2. eine
        maximale Leuchtkraft sowie 3. geringen Strombedarf zu haben.

        Die LEDs bzw. Verbraucher möchte ich gerne in Gruppen über einen freien Kanal
        Schalten und Zuordnung auch über den PC einstellen können.

        Wenn ich weiter bin, werde ich dann mal Bilder und Technische Daten einstellen.
        Ich möchte halt so eine Art EierLegendeWollMilchSau bauen.

        Gruß Mike

        Kommentar

        • gnorf
          gnorf

          #5
          Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

          Ich bastel auch gerade an so einem Projekt herum.

          bei mir sollen noch dieverse Daten mitgeloggt werden und auf eine MMC-Karte als CSV-Datei abgespeichert werden.

          Bei mir soll in einer Datei auf der MMC-Karte die Einstellungen für dieses Gerät stehen. Dadurch sollen die Ein/Ausgänge flexibel genutzt werden und die Einstellungen könnten direkt am Handy/Organizer/PC auf der MMC-Karte geändert werden. Wenn keine MMC-Karte eingesteckt ist kann ein "Standartprogramm" abgearbeitet werden. Wenn ich richtig liege könnte auch über die MMC-Karte ein Firmwarupdate erfolgen. Das das sieht machbar aus, habe ich aber noch nicht in Angriff genommen.

          Dier Blinkfolge und alles möglich wie auch die Sensor-Art und andere Optionen sollen individuell einstellbar bleiben.

          Aber ich denke das es ausreichen sollte max. 3 LED-Ausgänge zu haben die Blinken können. Der Rest kann z.B. durch einen Kanal geschaltet werden.

          Im Moment habe ich schon geschafft das FAT-16 in meinen Microcontroller einzubauen.
          Vielleicht können wir ja gemeinsam etwas entwickeln. So wie sich das anhöhrt ist bei Dir noch nicht allzuviel entscheiden. Schreib mir doch bei Interesse eine Mail.

          Ich verwende im Moment einen PIC-Kontroller. Und habe alles auf einem Experimentierboard zusammengepappt. Es soll also auch eine EierlegendeWollmilchsau werden. Meine Schaltung ist natürlich noch ßnderbar. Evtl. auch der Microkontroller.

          Im Moment gibt es schon einen Beschleunigungsensor (3-Achsen) und Temperatusensor. Höhen- und Geschwindikkeitsmesser sollen folgen. Auch GPS und ein IRDA-Modul sollen nicht unbeachtet bleiben.

          Vielleicht finden sich ja noch mehrere die auch interesse an so einem Teil haben.

          Im Moment ist noch alles aus DIL-Bausteinen und soll später wie der "Tiptalker", auf meiner homepage (-->Projekte), in SMD gebaut werden und in ein Servogehäse passen. Modular soll das Gerät dabei auch noch werden. Die Homepage ist allerding bei den Projekten nicht auf dem neuesten Stand.

          Kommentar

          • actron
            Member
            • 04.04.2003
            • 124
            • Mike

            #6
            Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

            Hallo,

            @gnorf
            Hört sich auch gut an dein Projekt.
            Das mit der IRDA ist eine gute Idee. Habe ich schon auf einem PALM programmiert
            um von einem mobilen Programmiergerät die Daten zu lesen.

            Palm Umgebung: PALM OS4.0 und höher mit Metrowerks CodeWarrior.

            Als Microcontroller widerstrebt mir eigentlich PIC, das sie m.E. zu langsam zu alt und
            zu störanfällig sind, Deßhalb verwende ich meistens 8051 Derivate oder AVR Risc beruflich wie privat.

            Ein Firmwareupdate über MMC geht.

            Wir können aber gerne dies Alles per Email besprechen.

            Gruß Mike

            Kommentar

            • gnorf
              gnorf

              #7
              Scalebeleuchtung selber bauen - Anregungen

              @mike_m:
              Eine risiege Mail habe ich gerade auf den Weg geschickt!

              @all:
              Wer noch Ideen hat kann die gerne loswerden. Wer dann Interesse an so einer Eierlegenden Wollmilchsau hat oder evtl. mitwirken soll kann ja gerne hier verewigen.

              Kommentar

              Lädt...
              X