Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Seilwinde

    Hallo!

    Ich möchte bei meinem Heli eine funktionstüchtige Winde (nicht die von Vario, sondern Scale-Eigenbau) einbauen.

    Ich habe vor, ein umgebautes Servo als Windenmotor zu benutzen, welches mit einem 2er-Schaltmodul (auf- bzw. abwickeln) gesteuert wird, also praktisch ohne Servoelektronik, nur der Motor mit Getriebe und aufgesetzter Spule.
    Jetzt suche ich aber noch nach einer Möglichkeit, einen \"Endanschlag\" zu bauen. Beim aufwickeln könnte man ja einen Mikroschalter benutzen, gegen den der Haken stößt und der dann dem Servo den Saft wegnimmt (natürlich nur für das Aufwickeln, also Abwickeln noch möglich).

    Aber wie könnte man das Abwickeln stoppen, wenn das Seil vollständig abgewickelt ist? Ansonsten würde sich das Seil ja wieder aufwickeln und der Mikroschalter am oberen Ende wäre zwecklos...

    Gibt es da schon etwas vergleichbares z.B. aus dem Schiffsmodellbau?
    Kennt jemand eine Adresse im Netz? Oder hat jemand eigene Ideen*

    Und Noch eine Frage: Welches Material könnte man als Seil nehmen?

    Danke!!!
    Jan

    Edited by - jan on 28/02/2002 07:44:28
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Seilwinde

    Hallo!

    Hat denn niemand eine Idee*?

    Der Motor funktioniert jetzt einwandfrei, auch die beiden Mikroschalter als Endabschaltung. Nur wie könnte man den Mikroschalter, der bei (fast) voll abgewickeltem Seil den Motor stoppen soll, an der Trommel, Seil o.ä. befestigen*
    Ich habe schon zig Ideen gehabt, aber keine war wirklich überzeugend... [img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle]

    Danke!!!
    Jan

    Kommentar

    • Stephan Schrade
      Stephan Schrade

      #3
      Seilwinde

      Hi Jan,
      Du hast Deinen Artikel zwei Mal gepostet.
      Meine Antwort findust Du bei Elektronik.
      Was mir aber noch eingefallen ist:
      Hast Du eine zuverlässige Ausklinkvorrichtung vorgesehen, die
      Du vom Sender aus steuern kannst ?
      Ansonsten kann es gefährlich werden.

      Ciao Stephan

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Seilwinde

        Hallo Jan

        Als Lastenschnur kannst du Hochfeste Dynemma Schnur nehmen. Die besteht aus HPPE High Performenz Poly Ethylen das die Stärkste Faser der Welt bildet !!! Eine 0,5mm starke schnur trägt als Geflecht zwischen 40 und 106 Kilo !! Die Schnur nimmt kein Wasser aus und sie ist gegen so ziemlich jede Chemikalie beständig. Nur Temperaturen über 90°C verträgt sie nicht. Die schnur wurde für denn Angelsport entwickelt. Da Ich als Zweithobby gern auf Welse angle hab ich 0,6mm Dynemma mit 86kg Tragkraft. Ich könnte dir da ein paar Meter zuschicken. Sie ist aber Olivgrün.

        Gruss Sebastian

        All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Seilwinde

          Hallo Jan

          Kein interesse mehr an einer Winde ? Und an der Schnur ?
          Ich hätte da was für dich. Es gibt Segelwinden Servos für Schiffsmodelle. Je nach Trommel Rollen diese zwischen 60cm und 2,8m Schnur ein oder Rollen diese ab. Und das Beste du brauchst keine Komplizierten Endschalter oder der gleichen.

          Gruss Sebastian

          All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Seilwinde

            Hallo Sebastian!

            Ich habe mir die Schnur schon bei einem befreundeten Angler geholt. Danke für den Tipp. Ich dachte immer, dass es nur diese biegesteife Nylon-Schnur gibt, und mit der würde es nicht klappen.
            Das Segelwindenservo kostet ne ganze Stange Geld und ist riesig...

            Ich habe mir ein normales Servo umgebaut, sodass ich jetzt genau die Roll-Geschwindigkeit habe, die ich brauche und auch den Endschalter habe ich fertig. Der wäre übrigens auch beim Segelwindenservo nötig, da das ja auch nicht weiß, wann der Haken am Kran anschlägt...

            Ich habe auch eine Lösung für die Endabschaltung bei voll abgerolltem Seil gefunden! Funzt einwandfrei!!!

            Gruß,
            Jan


            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Seilwinde

              Hallo Timo!

              Ich habe so eine Microfaser-Angelschnur (mit dieser normalen Nylonschnur geht es eben nicht) durch die Wippe des Microschalters geführt, die dann durch einen Knoten nach unten gedrückt wird. Eigentlich total simpel (war meine erste Idee...), aber mit der Nylonschnur hätte man ein enormes Gewicht am Haken benötigt.
              Also war Sebastian Z.`s Tipp mit der Angelschnur der Weg zum Erfolg [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

              Gruß, Jan


              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Seilwinde

                Hei Jan,
                ich hätte da auch eine Idee:
                Verpasse der Schnur am gewünschten Endschaltpunkt einfach eine \"Aderendhülse\". Die gibt es im Elektronikhandel oder Baumarkt.
                Das Seil dann über zwei elektrische Kontakte (zb. Bürstenkontakte wie bei \"Rennbahnautos\")laufen lassen ... Die Kontaktabstände dabei aber kürzer als diese Hülse auslegen und du hast einen simplen einfachen Schalter gebaut ...

                Nur mal so nebenbei ...

                Servus.
                Peter

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Seilwinde

                  Hallo

                  Mit Knoten musst du bei Multifilamenten vorsichtig sein sie mindern die tragkraft der Schnur um bis zu 80 % !!
                  Eine Aderend Hülse würde nicht halten da die Dynemma schnur unglaublich Weich ist.

                  Gruss Sebastian

                  All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Seilwinde

                    Hallo!

                    Sebastian: Wenn ich bei einer Schnur mit einer Zugfestigkeit von 860N mit einem Knoten 80% dieser Festigkeit verliere, dann habe ich immer noch 172N. Ich glaube nicht, dass das irgendein normaler Heli mit 1,65m Rotordurchmesser und 60er Motor noch hebt. Also ist es wohl vernachlässigbar, oder?

                    Peter: Mit so einem \"Schalter\" kann man aber nur einen Stromkreis schließen. Wie kann ich so dem Servo den Befehl geben, zu stoppen und nur noch in die andere Richtung zu wickeln* Dann müßte man wohl noch eine neue Schaltung basteln. Aber wie gesagt, es funktioniert jetzt einwandfrei und ich belasse es einfach so!

                    Danke für den Tipp!

                    Jan

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Seilwinde

                      Hallo Jan

                      Ich weiss ja nicht was du für eine Stärke ( Tragkraft ) Hast aber hast ja recht..... *g*

                      Gruss Sebastian

                      All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Seilwinde

                        Hi Jan,
                        dachte wegen deinem Posting [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]... und auch den Endschalter habe ich fertig.[hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]das \"Schaltproblem\" an sich wäre erledigt.

                        Die Abschaltelektronik wäre aber nicht das Problem ... da reicht evtl. sogar nur ein Transistor oder FET.

                        Servus.
                        Peter



                        Kommentar

                        Lädt...
                        X