Scale Heckauslässe beim Airwolf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • D-u-f-f-y
    D-u-f-f-y

    #1

    Scale Heckauslässe beim Airwolf

    Hallo zusammen,

    in Kürze werde ich mein neues Bauprojekt beginnen: Aufbau eines Big-Airwolfes mit PHT3.

    Was mich seit einiger Zeit beschäftigt, ist die Frage, wo man die Auslässe aus dem Rumpf für die Abgasrohre der PHT3 gestalten soll.
    Ich habe einige Modelle gesehen, wo der Auslass seitlich über den Stummelflügeln realisiert ist. Das kommt für mich aber aufgrund des unnatürlichen Aussehens nicht in Frage.

    Andere Modelle haben den Auslass in der abnehmbaren Haube. Aber auch das sieht für mich nicht scale genug aus, zumal die Rohre nicht wirklich angeschnitten werden können (wie beim Original).

    Das einzig "wahre" wäre der Austritt der beiden Rohre am hinteren, oberen Teil des Rumpfes, hinter der abnehmbaren Haube.

    Jetzt habe ich aber von einigen "Erbauern" schon gehört, dass dadurch die Stabilität des Rumpfes in Mitleidenschaft gezogen werden könnte, würde man dort die ovalen Auslässe realisieren.

    Wie sehen nun die Erfahrungswerte der Airwolfflieger hier im Forum aus?
    Kann man bedenkenlos dort die Auslässe schneiden, oder sollte man sich wirklich auf den hinteren Teil der abnehmbaren Haube konzentrieren?


    Gruß,
    D-u-f-f-y
  • rhubschmid
    rhubschmid

    #2
    Scale Heckauslässe beim Airwolf

    also ich habe zwar keine biene drin, aber ne benzin mechanik. die auslässe im hinteren teil verringern die stabilität nicht. allenfalls einen zusatz spant herstellen der die hintere partie verstärkt

    Gruss Roger

    Kommentar

    • JensLein
      JensLein

      #3
      Scale Heckauslässe beim Airwolf

      Hallo D-u-f-f-y,

      versuch doch einfach mal Kontakt mit dem Jürgen Saal von JS-HeliTec aufzunehmen! Er ist auch hier im Forum unterwegs, hat schon mehrere Turbinen-Wölfe gebaut und hilft Dir sicherlich gerne weiter!


      Gruß Jens! 8)

      Kommentar

      • Jürgen S
        Jürgen S

        #4
        Scale Heckauslässe beim Airwolf

        Hallo Airwolffans,

        ich habe bis jetzt alle Wölfe mit den Auslssen im hinter Rumpfteil gebaut. Sieht einfach besser aus.

        Um Stabilitäsproblemen entgegen zu wirken habe ich den Rumpf im Bereich der Auslässe mit 2 Lagen Kohlefasergewebe verstärkt.

        Das Abgassystem ist im Bereich des Rumpfdurchgangs doppelwandig aus 0,2mm Edelstahlblech gefertigt. Zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr befindet sich eine Lage Wellblech (0,2mm Edelstahlblech) als Abstandshalter.

        Durch die doppellwandige Ausführung entsteht ein Venturieffekt, der die warme Luft aus dem Rumpf saugt.

        Die Teile für das Abgassystem gibt es bei Bernd Bremer in guter Qualität und zu guten Preisen.

        Als Nachteil dieser Abgasführung, habe ich einen minimalen Vorwärtsschub, der aber nur beim Schweben merkbar ist. Lässt sich aber einfach wegtrimmen.

        Gruß Jürgen

        Kommentar

        • D-u-f-f-y
          D-u-f-f-y

          #5
          Scale Heckauslässe beim Airwolf

          Hallo Jürgen,

          super das war genau die passende Antwort auf meine Frage
          Wie Du vlt. schon gesehen hast, hatte ich Dir gestern auch schon eine email diesbezüglich zukommen lassen.
          Ich habe auf Deinen Bildern gesehen das Du auch noch einen zusätzlichen Spanten (der dritte von vorne gesehen) am hinteren Rumpfteil eingeharzt hast.
          Ist dies auch für Stabiltät oder eher für die Mechanik?


          Gruß,
          D-u-f-f-y

          Kommentar

          • Jürgen S
            Jürgen S

            #6
            Scale Heckauslässe beim Airwolf

            Hallo,

            Ich habe auf deine E-mail absichtlich hier geantwortet, damit alle was davon haben.


            Ich habe eigentlich immer nur 2 Spanten verbaut. Beide sind für die Mechanik.



            Gruß Jürgen

            Kommentar

            • D-u-f-f-y
              D-u-f-f-y

              #7
              Scale Heckauslässe beim Airwolf

              Hi Jürgen,

              bleibt nur noch die Frage offen, in welchem Winkel Du vom Y-Stück der Abgasanlage, von der Turbine aus gesehen, nach oben gegangen bist.
              Ich habe von Bernd ein Abgassystem, was dafür ausgelegt ist, die Auslässe im hintern Teil der Haube seitlich herauszuführen.

              Wenn ich das Y-Stück und ein Steigrohr mit der Mechanik provisorisch in den Rumpf auf den Spantensatz stelle, dann endet das Steigrohr in Höhe des Rumpfendes (wo die Haube aufliegt) etwa kurz vor Beginn des festen oberen Teil des Rumpfes, wo Du Deine Auslässe realisiert hast. Wie ich Deinen Bildern
              entnehmen kann, müsste das vom Winkel her passen, so dass ich dann die oberen Winkel dort aufsetzen kann. Der obere Winkel endet dann ziemlich genau dort, wo ich im Rumpf die Auslässe ausfräsen müsste.

              Ansonsten müsste ich vom Y-Stück der Abgasanlage ein Winkelstück abtrennen. Ein bisschen kann man den Winkel ja noch so verändern, je nachdem, wo man das Steigrohr dann letztendlich mit dem Y-Stück fest"punktet".


              Viele Grüße,
              D-u-f-f-y

              Kommentar

              Lädt...
              X