Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
hallo,
ich habe eine alte herman bühler bo 105 (von 89`) als PAH 1 gekauft. dort ist ein bendix-vierblattkopf (1,47m) verbaut. das modell wiegt jetzt schon ca. 6,5kg ungetankt. da ich sie elektrifizieren wollte, würde ich gerne wissen, wie schwer darf das modell bei dem rotorsystem max. werden, wo liegt die gewichtsgrenze?
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
Hallo Dirk,
das musst Du selbst ausprobieren. Also ich denke bis so 10 Kilo kein Problem. Ich selbst habe zwar kein solch einen Heli aber ich lese auch die Rotorzeitschrift. Und da gehen die wenn ich mich nicht täusche in dieser Größe so bis 14 Kilo.
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
hallo carsten,
du fliegst bestimmt nicht elektrisch, oder? ich denke, wenn ich fertig bin mit dem umbau, wird sie ca. 7-8kg haben. 12s lipos mit dem dicken plettenberg HP370/40/A2........
wie komme ich an die aufkleber dran, kannst du mir da einen rat geben? bei meiner fehlen sie teilweise. dein modell sie wirklich klasse aus!!
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
Aufkleber kannst Du sehr gut z.B. mit CorelDraw o.ä. zeichnen und dann mit einem Folienplotter schneiden oder bei www.druckeronkel.de per Thermotransferdruck auf Wasserschiebefolie drucken lassen.
kurze Frage, ist das ein Graupner CBS Rumpf? Ist das geschummelt oder haben die PAH in echt auch den verlängerten Rumpf?
Der Rumpf ist kein Graupner CBS Rumpf. Die CBS ist die verlängerte Version mit zusätzlichem Fenster. Die Bo105M/P ist die kurze Version ohne drittes Seitenfenster, auch bei meinem Modell . Also nix geschummelt.
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
Hm, was verstehst Du unter "klare Antwort"? Eine klare Gewichtsgrenze wird es nicht geben, die Flugeigenschaften des Kopfes verändern sich mit zunehmender Abflugmasse sicher eher fließend. Und dann ist es von den persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten abhängig, ob man es als "fliegt noch gut" oder "absolut unfliegbar" bezeichnet. Ob der Rotor nun von einem Elektromotor oder einem Verbrenner angetrieben wird, ist da nebensächlich, hauptsache die Leistung reicht für die Abflugmasse und den Vierblattrotor aus. Meine Bo wiegt wie schon gesagt 7kg, wurde zuerst mit einem 91er OS angetrieben, aber damit hatte ich thermische Probleme und habe daraufhin einen Actro 32-4 mit Konion 10s3p eingebaut, die Gewichtszunahme hielt sich in Grenzen. Die Flugeigenschaften des Kopfs haben sich dabei nicht verändert. Wichtig ist eine Drehzahl von ca. 1500-1600.
Es bleibt Dir also nichts weiter, als es wirklich selbst auszuprobieren, ob Du den Kopf magst oder nicht. Die Flugeigenschaften sind sicher nicht mit einem Paddelkopf zu vergleichen, egal ob 5kg oder 8kg.
PS: 12s und HP370/40/A2 sind aber schon sportlich...
PPS: Hast Du Bilder von deinem PAH?
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
Flugzeit dürfte so bei ~12min liegen, aber mit den Konions merkt man recht deutlich, wann Schluss ist. Deshalb habe ich keine Uhr programmiert und bisher auch nicht sekundengenau auf die Zeit geachtet...
Nur mit der Taumelscheibenverdrehung fliegen? Meinst Du damit, ob die virtuelle Taumelscheibenverdrehung ausreicht und die Gestänge gerade verlaufen können, ohne Korrektur am Mitnehmer? Ja, im Sender (MX22) sind -47° programmiert.
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
hallo carsten,
ich habe mal bei vario angefragt. das gewicht sollte so zwischen 6,5-8kg liegen. mehr oder weniger führt zu ungewollten schwingungen.
bei meiner bo 105 gibt es noch einiges zu tun!!
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
Hallo Dirk,
das mögliche Gewicht hängt direkt mit deinem Flugstil zusammen. Rein von der Hubkraft (sofern der Antrieb das liefert) könntest du sicher bis 10 kg gehen, aber auch wenn es vier Blätter sind, sind es doch relativ kleine Blätter und die bräuchten dann einen hohen Pitchwert. Das führt bei engen Kurven zu einem einseitigen Strömungsabriss, so dass der Hubi schlagartig zur Seite kippt. Das ist keine Theorie, sondern tatsächlich erflogen.
Ein weiterer Punkt, den du keinesfalls vernachlässigen darfst, sind die Bendix-Schrauben. Der Blatthalter ist zwar mit einer M4-Schraube ausgerüstet, der Bendixknochen ist aber sowohl am Blatthalter, als auch im Kopf mit einer M3-Schraube befestigt. Hier wird die gesamte Blattzugkraft übertragen! Wenn du im Kopf die Schraubverbindung näher untersuchst, wirst du feststellen, dass es nicht einmal eine reine Scherverbindung ist, sondern ober- und unterhalb des Bendixknochens "Luft" ist. Das heißt, die Schraube wird sehr ungünstig beansprucht.
Bezogen auf die Flugmechanik heißt das, die Drehzahl moderat zu halten und das Gewicht so niedrig wie möglich. Die mir bekannten Bos liegen alle um 6 bis max. 7 kg und das ist meiner Meinung nach schon die Obergrenze.
Ganz wichtig ist auch, dass du bei einer evtl. notwendigen Autorotation die Drehzahl nicht zu hoch werden lässt, sonst hast du einen ausgeleierten Rotorkopf. :/
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
Hallo,
also ich denke auch, dass Du mit den von Vario empfohlenen >8kg ganz gut liegst!
Ich habe mit meinem Big Airwolf mit 1,8m Rotordurchmesser und Zweiblattkopf mit Paddeln ein Gewicht von 11kg erreicht und der lässt sich mit 10s und dem Pletti damit zumindest schonmal gut schweben bei ca. 5 Grad Pitch! Mit dem vorher eingebauten Benzinmotor G230 hatte der Heli nochmal fast ein Kilo mehr drauf und ich brauchte zum Schweben gut 6 Grad Pitch.
Weiter als Schweben bin ich noch nicht gekommen, weil der Jazz 55-10-32 wegen ßbertemperatur nach ca.4 Min. abschaltet. Der Pletti verlangt dem Jazz wohl alles ab. Im Rumpf sind drei E-Lüfter montiert und einer direkt unter dem Regler, der es trotzdem nicht schafft.
Der PowerJazz ist bereits bestellt und ich warte nun auf die Auslieferung!
Welchen Regler hast Du für 12s-Betrieb verbaut?
Gruß Jens!
Zitat von DirkAnno
hallo,
ich habe eine alte herman bühler bo 105 (von 89`) als PAH 1 gekauft. dort ist ein bendix-vierblattkopf (1,47m) verbaut. das modell wiegt jetzt schon ca. 6,5kg ungetankt. da ich sie elektrifizieren wollte, würde ich gerne wissen, wie schwer darf das modell bei dem rotorsystem max. werden, wo liegt die gewichtsgrenze?
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
hallo,
noch ist die bo 105 mit einem 12ccm motor ausgestattet. jetzt möchte ich sie umbauen auf elektro. meine vorstellung liegt da bei 12s mit dem dicken plettenberg HP 370/40/A2 und dem passenden schulze regler 40/160H. wird zwar nicht ganz billig, aber sollte gut funktionieren. das gewicht wird dann so ca.7-7,5kg werden, vieleicht auch weniger (wenn ich alles überschüßige rausfräse, kühltunnel usw??). carsten fliegt seine bo 105 mit 10s und actro-aussenläufer. wenn das auch gut geht, sollte ich mir das nochmal überlegen. wenn einer noch andere anregungen dazu geben kann, würde ich mich sehr freuen.
Re: Maximalgewicht des Modells beim 1,5m Bendix-Vierblattkopf?
Hallo Dirk,
also bei einem Abfluggewicht von ca.7,5kg würde ich an Deiner Stelle, wenn schon mit dem Pletti, dann aber mit 10s fliegen! Da sind die Akku´s doch erheblich günstiger! Und genauso würde ich, wie auch ich und viele andere im Moment, auf den PowerJazz warten! Erstens regeln die Kontronik besser als die Schulze, was ich mehrfach hören, sehen und dann schließlich auch selbst erfahren durfte und zweitens ist der PowerJazz mit Listenpreis 399.- dann auch nochmal ca.229.- günstiger als der Schulze 40.160H mit Listenpreis 628.-!
Trotzdem kriegt man beide im Handel natürlich etwas billiger!
Auch ein günstigerer Motor wie z.B. ein Actro, ein SHP oder ein LRK sollten bei dem Gewicht ausreichen!
Aber ehrlich gesagt, würde ich beim nächsten Heli-Projekt, auch wenn der Torcman in meinem E-Tornado mal rausfliegt, dort auch den Pletti mit 10s einsetzen! Allerdings dann auch mit TP8000mAh wie im Airwolf, um dann auch ca. 10 Min. Flugzeit hinzubekommen wie jetzt mit Torcman und TP6000mAh!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar