TS-Ansteuerung per Hydraulik?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    TS-Ansteuerung per Hydraulik?

    Hei Leute,
    mir spukt mir schon lange im Kopf rum, daß man doch auch die Taumelscheibe per Hydraulik, also \"Scale\" ansteuern könnte. Soweit ich mich erinnere gabs da auch mal in der ROTOR(?) vor Jahren einen Bericht darüber. Glaub es war eine 3m Ecureuil ...

    Im conrad Katalog gäbe es da ja was ... allerdings für Radlader usw.
    Die Stellkräfte die mit Hydraulik erreicht werden können, wären ja gigantisch, nur: Lassen sich die Zylinder auch ausreichend genau ansteuern ...?

    Also, kurze Frage an Euch:
    Wer hat sich da schon mal schlau gemacht?
    Glaubt Ihr das könnte gehen?

    Servus!
    Peter

    Edited by - Peter Knallinger on 23/05/2002 09:38:45
  • AndreasW
    AndreasW

    #2
    TS-Ansteuerung per Hydraulik?

    Hi,

    vom Grundprinzip kann man einen Hydraulikzylinder genauso genau ansteuern, wie einen Elektromotor. Einzig der \"Wegerfasser\" (Poti beim Servo) würde mir etwas Kopfzerbrechen bereiten. Eine Elektronik, welche den Proportionalwert des Empfängers auswertet und entsprechend ein Ventil ansteuert ist eigentlich kein Hexenwerk.
    Die Auslegung der Hydraulikanlage ist da glaube ich schon wesentlich interessanter. Kann mir vorstellen, daß es hier echte \"Fummelei\" wird, unter allen Bedingungen immer gleiche Stellzeiten zu erreichen.

    Interessant ist´s allemal.

    Grüße

    Andreas

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      TS-Ansteuerung per Hydraulik?

      Hei Andreas,
      die conrad-Hydraulik hätte die ja Ansteuerung der Ventile schon per Servo (Servo steuert Ventilschieber). Also wäre die Elektronik nicht DAS Problem. die Pumpe usw. gäbe es auch fix u. fertig dazu.

      Was mir da eher Kopfzerbrechen macht, ist die Stellgenauigkeit und -geschwindigkeit der Zylinder für die 120° oder gar 90° Anlenkung.

      Bin gespannt was die anderen dazu meinen.
      Vielleicht hats ja doch schon jemand ausprobiert ...

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        TS-Ansteuerung per Hydraulik?

        Hallo Peter!

        Ich würde mir zunächst mal Gedanken über die Hydraulikversorgung, sprich Pumpe machen. Da Du hier einen konstanten Druck und Fördermenge benötigst, wird auch beim Pumpenaggregat eine Regelung notwendig sein, weiters müssen dann alle Zylinder gleichen Druck und Menge erhalten, damit die Taumelscheibe sauber funktioniert. Allein dieses Problem wird einiges an Entwicklung in Anspruch nehmen, wenn dies behoben ist, dann würde ich erst an die Wegmessung und deren Präzission gehen..........

        An den Modellbaggern ist dies relativ einfach zu realisieren, da hier nur ein Zylinder je Funktion ist und wen stört es bei einem Bagger, wenn er mal langsamer mal schneller die Schaufel bewegt und leicht übers Ziel hinausschießt *


        Gruß

        Thomas

        Kommentar

        • Jürgen S
          Jürgen S

          #5
          TS-Ansteuerung per Hydraulik?

          Hallo,

          hier werden wiedermal Schwierigkeiten aufgezeigt, welche gar nicht existieren.

          Der Versorgungsdruck wird von einem Regelventil konstant gehalten und nicht von der Pumpe. Die Pumpe muß natürlich in allen \"Lebenslagen\" genügend Leistung haben.

          Die Steuerung muß folgendermaßen realisiert werden:
          Das Servo-Poti wird mechanisch von dem Zylinder angelenkt, das Servo (je Hydraulikzylinder wird eins benötigt) betätigt das Ventil (vielleicht gibt es ja auch passende Magnetventile, dann kann ich auf das Servo verzichten) für den jeweiligen Hydraulik-Zylinder.

          Grob gesagt wars das.
          Wichtig ist das der Ist- Wert der Steuerung an der Taumelsscheibe abgegriffen wird.

          Tüftelarbeit bleibt genug.

          Eigentlich sind die Stellkräfte der modernen Servos aber ausreichen. Ich denke mann kann selbst bei 3 Meter Hubis auf die zentnerschwere Hydraulik verzichten.



          Ich hoffe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.

          Gruß Jürgen





          Kommentar

          • awhelisi
            GESPERRT
            wegen Betrugsverdacht
            • 18.09.2001
            • 3830
            • Arne

            #6
            TS-Ansteuerung per Hydraulik?

            Genau dort, wo Jürgen es beschrieben hat, stelle ich mir auch das gößte Problem vor. Eben die Stellung der Zylinder zu ermitteln. Dann kann mit einem Lineargeber erreicht werden, aber ob es solche in Modellbauausführung gibt. Das ganze müßte dann auch durch einen Prozessor gesteuert werden. Dieser Prozessor müßte 3 Funktionen erfüllen.
            1. Die aktuelle Stellung des Zylinders erfassen.
            2. Den Hydraulik Zylinder ansteuern.
            3. Die Senderseitigen Signale aufnehmen und diese ebenfals zu den Zylindern übertragen.
            ...nix ist .... [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]..Toyota

            Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

            [img src=\"http://www.ginisnet.de/huey01.gif\" border=0]

            Don`t touch the runnig system !

            Kommentar

            • NorbertE
              NorbertE

              #7
              TS-Ansteuerung per Hydraulik?

              Hallo Peterle,

              ich hab dieses Kapitel vor Jahren ja mal lernen müssen.

              Meine (wie immer:\"rein theoretische\")Meinung:

              Eine Ansteuerung mittels Magnetventil Auf/ZU scheidet aus.Dadurch bekäme man keine unterschiedlichen Stellgeschwindigkeiten der Zylinder.Außerdem wären Funktionen wie z.B. Expo wirkungslos.Der Heli wäre entweder (hoher Druck)\"giftig\" oder das Gegenteil.Eine Beeinflussung/Einstellung z. B. auf \"moderat\" wäre dann nur über den Pumpendruck gegeben, aber das ist unüblich.
              Es geht nur mit Regelventilen.Diese werden über die ganz normale Schiene Empfänger-Servo angesteuert.Eine Wegerfassung(Istwert) kann man sich auch schenken, es sei denn, man braucht dieses Signal(Stellung der TS) für z.B.Kreiselsysteme auf der TS.Denn Zylinder haben an den Endanschlägen ßberströmer, es braucht dort also keine\"Endabschaltung\".Und die Stellung der TS/des Helis hat man visuell,wie beim \"normalen\"Heli auch.Darauf reagiert man manuell am Sender.
              Wenn Du dort keine \"Automatik\" einbauen willst, fügst Du eigentlich \"nur\" die Hydraulikkomponente zusätzlich aus Kraft oder Scalegründen ein.

              Was mir Sorge machen würde, ist die Stellgenauigkeit der Zylinder(egal ob 90 oder 120 Grad) bei der Pitchsteuerung...

              Grüsse Norbert

              Kommentar

              • NorbertE
                NorbertE

                #8
                TS-Ansteuerung per Hydraulik?

                Hallo Peterle,

                ich hab dieses Kapitel vor Jahren ja mal lernen müssen.

                Meine (wie immer:\"rein theoretische\")Meinung:

                Eine Ansteuerung mittels Magnetventil Auf/ZU scheidet aus.Dadurch bekäme man keine unterschiedlichen Stellgeschwindigkeiten der Zylinder.Außerdem wären Funktionen wie z.B. Expo wirkungslos.Der Heli wäre entweder (hoher Druck)\"giftig\" oder das Gegenteil.Eine Beeinflussung/Einstellung z. B. auf \"moderat\" wäre dann nur über den Pumpendruck gegeben, aber das ist unüblich.
                Es geht nur mit Regelventilen.Diese werden über die ganz normale Schiene Empfänger-Servo angesteuert.Eine Wegerfassung(Istwert) kann man sich auch schenken, es sei denn, man braucht dieses Signal(Stellung der TS) für z.B.Kreiselsysteme auf der TS.Denn Zylinder haben an den Endanschlägen ßberströmer, es braucht dort also keine\"Endabschaltung\".Und die Stellung der TS/des Helis hat man visuell,wie beim \"normalen\"Heli auch.Darauf reagiert man manuell am Sender.
                Wenn Du dort keine \"Automatik\" einbauen willst, fügst Du eigentlich \"nur\" die Hydraulikkomponente zusätzlich aus Kraft oder Scalegründen ein.

                Was mir Sorge machen würde, ist die Stellgenauigkeit der Zylinder(egal ob 90 oder 120 Grad) bei der Pitchsteuerung...

                Grüsse Norbert

                Kommentar

                Lädt...
                X