bell 230 elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomjul
    tomjul

    #1

    bell 230 elektro

    Hallo!
    ich möchte mich hier gleich als neues Mitglied im Forum vorstellen.
    Wohnhaft südlich von München, 35 Jahre, Besitzer eines t-Rex 450se, der im übrigen sehr viel spaß macht.

    Nun zu meinem Problem:
    Mein Wunsch und zugleich mein Traum ist es eine Bell 230 mit Einziehfahrwerk mit Elektroantrieb zu bauen.
    Dieses muß unter 5kg Abfluggewicht liegen. Mit einer Vario Bell 222 hat es schon jemand geschafft unter die 5kg zu kommen, allerdings musste er einiges, mit relativ großen Aufwand ändern. Da ich nicht möchte das mein Heli aussieht wie ein Schweizer Käse nur um mit ihm auf die Wiese gehen zu können wäre da noch die Bell von Graupner mit 1,50 Rotordurchmesser. Den Versuch mich auf einen Flugplatz zu bringen stellt sich als Zeitverschwendung dar. Ich benötige locker 40km zum nächsten Platz(einfach), dafür das ich dann ca 40 min fliegen kann. Dieses Spritrausblasen kann nicht im Sinne des Erfinders sein, noch dazu ist es Zeitlich nicht möglich mich an gewisse ßffnungszeiten zu halten.
    Kann mir jemand sagen, wie schwer die Graupner Bell ist.(Abfluggewicht). ?
    Der hersteller lässt sich leider nicht darüber aus.

    Vielen herzlichen Dank
    T.H

  • Eddi E. aus G.
    Gast
    • 12.12.2003
    • 6399
    • Edward

    #2
    Re: bell 230 elektro

    Hi.

    Tja, drüber auslassen tut sich nur Vario. Graupner hat demjenigen mit der 222 auch keine Auskunft gegeben, Vario dagegen schon.

    Aus meiner Erfahrung raus kriegtst Du das hin, allerdings nur mit leichten Komponenten, speziell leichtem Akku. Dann hast Du sogar noch etwas Spielraum im Gewicht für Extras (Cockpit-Ausbau etc.). Ich habe eine Hughes 500 D mit etwa 4,7 und eine Lockheed 286h mit etwa 4,3 kg "am Start", beide ohne Scale-Innenausbau. Zugegeben: in beiden wäre auch kein Platz dafür .

    Grüßle

    Eddi

    Kommentar

    • tomjul
      tomjul

      #3
      Re: bell 230 elektro

      Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

      Der Unterschied meines Wissens zwischen Vario und Graupner Bell ist in erster linie, das das Graupner Leitwerk aus Balsa ist, gegenüber Varios Bell.
      Genau dieses musste er bei seiner Bell 222 auch ändern um unter die 5kg zu kommen.
      Lipos kommen sowieso rein, sowie den Kontronik Motor der nur 300g wiegen soll.

      Ich möchte halt nicht auf alles verzichten müssen beim Bau der Bell. Positiosleuchten und Fahrwerk und ordendliche Lackierung ist ein muss.

      Viele Grüße t.H

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22578
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #4
        Re: bell 230 elektro

        Frag doch einfach direkt den RV
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7763
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          Re: bell 230 elektro

          Mit einer Vario Bell 222 hat es schon jemand geschafft unter die 5kg zu kommen, allerdings musste er einiges, mit relativ großen Aufwand ändern.
          Ich wars!  

          Naja ... soviel wars auch wieder nicht. Die Kunst bestand eher im Weglassen. Die paar Leitwerke aus Balsa sind schnell gemacht (hätte ich vorher auch nicht gedacht).

          Wenn man dan einen heutigen FP Akku mit 3700 mAh nimmt ists nochmals weniger als bei meinem damaligen 5000er.

          Also ...

          - wenig Klebstoff
          - Mechanik aufs Wesentliche beschränken (Verbinder, Kohlplatten usw)
          - leichter Rotorkopf (Logo 24 oder V-Stabi), ev. mit Logo 30 Welle (hohl)
          - Sperrholzteile NICHT mit Epoxy einbalsamieren (wir haben ja eh keinen Sprit an Bord)
          - Holzteile sinnvoll auslochen/beschneiden
          - Lipo Empfängerstromversorgung
          - Leitwerke aus Balsa
          - ßberschüssiges Material z.B. an der TS, Heckgetriebehalter usw. wegfeilen
          - einsatz von Alternativmaterial (Turbinenauslässe aus Eishüllen zum schieben)
          - Spachtel und Lack sparsam auftragen

          Dann sollte das aber problemlos klappen.
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          • tomjul
            tomjul

            #6
            Re: bell 230 elektro

            Vielen Dank für Deine Hilfe !

            Du kannst mir vielleicht nicht noch den Gewichtsunterschied zwischen den beiden genannten nennen?
            Graupner hat wohl schon Gewichtsreduzierte Heckteile ?!
            Ich verstehe allerdings auch nicht warum die Hersteller auch aufgrund der Nachfrage und des (5kg) Gesetzes nicht reagieren.
            Außerdem kann es auch nicht im Sinne des Gesetzgebers gewesen sein, das zukünftig stark Gewichtsreduzierte durchlöcherte Maschinen am Himmel gurken. Schlimm das mal wieder nur in Deutschland solch blödsinnige Gesetze existieren.

            Vielen Dank nochmals.

            PS. Was wiegt Dein Heli incl. Lackierung ?

            Kommentar

            • RV
              RV
              Mikado-Heli.de
              VStabi-Support
              • 02.06.2001
              • 7763
              • Rainer
              • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

              #7
              Re: bell 230 elektro

              PS. Was wiegt Dein Heli incl. Lackierung ?
              Mit den FlightPower 2500 er in 10S2P wog er 4.985 Gramm. Wobei nur ca. 70 Gramm Lack sind  

              So stark durchlöchert ist da nix. Nur sinnvoll Gewicht eingespart und jeweils die optimalsten  Komponenten am Markt verwendet. Und beim Lackieren machts die Vorbereitung und das abkleben aus. Sowie "Einschicht-Metallic", das benötigt keinen Klarlack mehr!

              Zum Heckteil:

              Das Vario-Leitwerksgedöns ist in 1 Abend aus Balsa nachgebaut und wiegt dann ca. 70 statt 130 gramm.


              Generell habe ich an den Flug-RC-Komponenten mit 3 mal C4421 und DS 8700 an G490T nicht gerade an Gewicht gespart. Hier kann man auch noch so 30-40 Gramm holen.

              Anbei mal meine Vorkalkulation zum Gewicht VOR Bau / abspecken ... Graupner wäre schwerer geworden!


              PS: Ich glaube wir hatten die Tage schonmal telefoniert ...
              Zuletzt geändert von RV; 28.12.2008, 14:46.
              VStabi Support: http://www.vstabi.de
              Kontakt bitte per Email, keine PN.

              Kommentar

              • GerdS
                Senior Member
                • 20.03.2005
                • 1219
                • Gerd
                • Bodensee

                #8
                Re: bell 230 elektro

                Warum baust Du nicht einfach eine Nummer kleiner? Ich hatte früher auch eine Vario-Bell und die brachte mir gegenüber der heutigen keine nennenswerten Vorteile. Im Gegenteil, was den Transport und die Betriebskosten angeht.

                Meine neue mit Rigid-Rotor und elektronischer Stabilisierung (das kann auch V-Stabi oder HeliCommand rigid sein) fliegt sich genauso schön wie ich die große Bell in Erinnerung hatte.



                Baubericht: http://gerd-st.gmxhome.de/Bell_222

                Gruß Gerd
                FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

                Kommentar

                • tomjul
                  tomjul

                  #9
                  Re: bell 230 elektro

                  Hallo Gerd.

                  Gratulation zu Deiner schönen Bell !
                  Auf jedenfall ist es eine ßberlegung wert.

                  Gruß t.

                  Kommentar

                  • tomjul
                    tomjul

                    #10
                    Re: bell 230 elektro

                    Vielen Dank Rainer !

                    Jetzt sind auch meien letzten zweifel weg.

                    Vielen Dank für Deine Aufstellung !!

                    Kommentar

                    • Hawkeye
                      Hawkeye

                      #11
                      Re: bell 230 elektro

                      Hallo TH,

                      ich baue grad an einem Funkey 50er Rumpf (Airwolf) in den eine Roxxter 55 E-Mechanik kommen soll. Ich bin noch am Anfang aber meine Hoffnung ist, daß ich damit auch unter den 5 kg bleiben werde bei 1,35 m Rotordurchmesser.

                      Viele Grüße
                      Thorben

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X