Servo-Verlängerungskabel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf01
    Senior Member
    • 30.11.2003
    • 1770
    • Rolf

    #1

    Servo-Verlängerungskabel

    Hallo Scaler,
    ich baue gerade eine "VARIO BO-105 CBS Big" und hätte mal eine Frage zu Servo-Verlängerungskabel.
    Da ich nicht nur einen tech. funktionierenden, sondern auch einen augferäumten Heli bauen möchte, würde ich den Empfänger, sowie den Kreisel (GY-401) und weitere Elektronik gerne unter den Cockpitboden verbauen. Dies würde aber bedeuten, das ich die Servokabel der TS-Servos um ca. 75cm, und für das Heckrotorservo um ca. 100cm verlängern müsste.
    Fertig verdrillte Kabel in diesen Längen mit einem Querschnitt von 0,38mm² und vergoldeten Steckern habe ich bereits gefunden.
    Ich würde um evtl. Störungen vorzubeugen noch Ferritringe in die Kabel einflechten.
    Ich könnte nun alternativ den Empfänger sowie den Kreisel näher an die Servos platzieren, und käme dann natürlich mit erheblich kürzeren Kabeln aus, was mir aber nicht "unbedingt" so gefallen würde, da ich der Meinung bin das die Elektronik unter dem Cockpitboden erheblich geschützter vor Staub und Kraftstoff platziert ist.

    Nun meine Frage an Euch:
    1. Wie lange kann man Servokabel, ohne Probleme befürchten zu müssen, verlängern?
    2. Für welche Lösung würdet Ihr Euch entscheiden.... und warum?

    Für weitere Tip´s bin ich sehr dankbar !

    Vielen Dank schon mal...
    Viele Grüsse
    Rolf
  • Anfänger
    Senior Member
    • 01.07.2004
    • 3879
    • Daniel
    • Kelkheim im Taunus

    #2
    Re: Servo-Verlängerungskabel

    hi,

    wie lang sie sein dürfen kann ich dir nicht sagen. aber mit dem ferritkern ist nicht schlecht und die verbindungsstellen würde ich mit schrumpfschlauch überziehen.
    das beste ist natürlich die servokabel der entsprechenden länge direkt im servo anlöten. aber nicht jedermanns sache.
    Lese euch später!
    MFG Daniel
    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

    Kommentar

    • Rolf01
      Senior Member
      • 30.11.2003
      • 1770
      • Rolf

      #3
      Re: Servo-Verlängerungskabel

      Hallo,
      die Verbindungstellen mit Schrumpfschlauch sichern ist schon OK.....Danke, aber die Kabellänge würde mich natürlich auch interessieren, da ich zwar schon Servobabel bis 25cm verlängert habe, aber halt noch nicht bis 100cm.

      Mal sehen was noch an Erfahrungen kommt.... Aber danke Dir !

      Viele Grüsse
      Rolf

      Kommentar

      • Anfänger
        Senior Member
        • 01.07.2004
        • 3879
        • Daniel
        • Kelkheim im Taunus

        #4
        Re: Servo-Verlängerungskabel

        hi,

        rufe doch mal bei bernd pötinger an. der kann dir bestimmt weiterhelfen. http://www.poeting1.de/
        Lese euch später!
        MFG Daniel
        Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

        Kommentar

        • Sycorax
          Sycorax

          #5
          Re: Servo-Verlängerungskabel

          Wie lang die Kabel sein dürfen, hängt auch etwas von Deiner Elektronik ab. Ich verwende z.B. den
          Weatronick 12-20R DualReceiver. Der hat entsprechende Leistungstreiber für den Servoausgang und
          passt sich auch auf längere Kabel an und entstört die auch. In großen Seglern ( >3m ) hast Du auch
          übrigens lange Kabel in den Tragflächen und es funktioniert.
          Das Problem dürfte auch nicht die Signalleitung sondern die Stromversorgung sein. D.h., ich würde
          die Plusleitung vom Empfänger trennen und über ein PowerPanel ordentlich versorgen. Ggfs. die
          Signalleitung ebenfalls über eine Treiberstufe verstärken. Zum einen entkoppelt das die Servokabel
          von der Empfängerelektronik, zum anderen kommen die Signale ordentlich am anderen Ende des
          Kabels an. Und immer verdrillte Kabel verwenden, setzt verlöten und die Lötstellen ordentlich
          einschrumpfen. Anschliessend würde ich die Kabel noch mit Gewebeschlauch gegen Durchscheuern
          schützen ( ausserdem sieht's optisch besser aus). Gewebeschlauch gibt's z.B. bei Gedion recht
          günstig.

          Kommentar

          • Rolf01
            Senior Member
            • 30.11.2003
            • 1770
            • Rolf

            #6
            Re: Servo-Verlängerungskabel

            Hallo Ralf,
            folgende Elektronik kommt zum Einsatz:

            Empfänger: Graupner SMC-20 DS
            Schalter: Sicherheitsschalter mit Akkuweiche ES-4 von Helitron
            Akkus : 2x Sanyo RC-2400
            Servos: Alle Analog Futaba S9206
            Kreisel: GY-401
            Regler: Schulze mcr-servo

            Ich sehe es ähnlich wie Du was die Kabellängen betrifft wie z.B. in 3 Meter Seglern, allerdings gibt es auch doer nicht so eine
            Störquelle wie z.B. ein G-230 !?
            Deshalb dachte ich es hätte schon mal jemand Erfahrungen damit gemacht


            Viele Grüsse
            Rolf

            Kommentar

            • Sycorax
              Sycorax

              #7
              Re: Servo-Verlängerungskabel

              Naja, die Graupner SMC-20 DS sind ja nicht unbedingt für hohe Ströme ausgelegt. Wie heisst es da so schön in der Beschreibung: Ergonomisch angepasst an F3B-, F3E-und andere Hochleistungsmodelle mit kleinen Rumpfquerschnitten, in die sich der Ultra-Miniatur-Empfänger optimal integrieren lässt.
              Ultra-Miniatur verträgt sich nicht mit dem Platzbedarf für breite Leiterbahnen, insbesondere nicht bei 10 Servoanschlüssen.
              Leider schreiben sie nichts zur max. Strombelastbarkeit auf einem Servoausgang. Aus meiner PowerCat weiss ich aber, daß beim Einsatz von 5 Digitalservos + Kreisel bis knapp über 10A Strom fliessen. Bei ganz einfachem Rundflug ohne rumgehampel. Ich würde daher empfehlen, die Servos direkt aus dem Empfängerakku zu versorgen. Das lässt sich recht einfach selbst bauen: Pfostenleiste auf eine Lochstreifen Platine, Masse und Plus als Strang führen und ordentlich verzinnen, 4mm Silikonkabel zur Stromversorgung ans Ende. Die Signalleitung holst Du Dir über einen Adapter aus dem Empfänger an den jeweils freien Pin. Wenn ich das richtig sehe, sind beim SMC20 alle Anschlüsse nebeneinander, da kannst Du die Signale sehr sicher über ein Flachbandkabel mit Quetschverbindern abgreifen. Musst nur die Stege aus dem Gehäuse entfernen. Die Stromversorgung des Empfängers kannst Du dann nochmal filtern ( 100nF und einen Elko 100uF vor dem Strom-Kabel zum Empfänger zwischen Plus und Masse ). Ggfs versorgst Du die Servos aus 5 Zellen und setzt noch einen kleinen Widerstand (zw. 5 und 10 Ohm) in die Versorgungsleitung zum Empfänger, dahinter nochmal Kondensatoren. Das hilft nochmal Störungen raus zu filtern und eventuelle Stromschwankungen aufzufangen.
              Die Vorteile:
              - Der Empfänger wird kaum noch belastet
              - Die Servos können mit einer höheren Spannung als der Empfänger arbeiten ( und sind schneller )
              - Die Spannungsversorgung des Empfängers kann entstört werden, ggfs. versorgst Du den Empfänger vollkommen separat mit eigenem Akku
              - Die Stromversorgung der Servos ist auch für hohe Ströme ausgelegt
              - Optional: Einsatz von Leistungstreibern für die Servo-Signalleitungen, sogar Optokoppler sind möglich
              Ich hätt's so gebaut, wenn ich nicht den Weatronic Empfänger fliegen würde, bei dem die Elektronik schon passend ausgelegt ist.

              Kommentar

              • D-u-f-f-y
                D-u-f-f-y

                #8
                Re: Servo-Verlängerungskabel

                - Vorsicht bei separater Stromversorgung des Empfängers (Potential nicht einheitlich, Signalpegel-Leitungen!)
                - Was den Stromfluss von Digiservos u. Kreisel angeht ... fliege meinen Big-Airwolf mit PHT3 mit 14 Servos
                 (4 f. Taumelscheibe, 1 für Heck, 3 f. Fahrwerk, 3 f. Raketenwerfer, 3 f seitliche MGs;
                 bis auf 2 Servos alles Digital) mit der DPSI-BIC Weiche von Emcotec.
                 Die Weiche zeigt bei einem 10-Minutenflug mit Ansteuerung sämtlicher Servos einen Max-Strom
                 von nicht mehr als 4 A, Durchschnittsstromverbrauch unter 2 A.

                - Ich habe sogar die Servos für Taumelscheibe u. Heck auf drei Multiplex-Hochstromstecker (u. die
                korrespondierenden Buchsen im Rumpf am Spantenrand) geführt,
                 um die Turbinenmechanik zwecks Wartungen auch herausnehmbar zu gestalten. Entsprechend habe
                 ich verdrillte Servokabel innerhalb der Mechanik u. auch im Rumpf bis zum Empfänger verlegt.
                 Insgesamt habe ich für alle Servos fast 10m dreiadriges, verdrilltes Servokabel verbaut.
                 Halte Deine angegebenen Längen für unkritisch, auch ohne Signalverstärkerbausteine
                 (habe ich übrigens auch nicht, jedoch habe ich die Spannungsführung direkt von der Weiche
                 auf alle Servos u. Kreiselelektronik realisiert. Für die Servos in der Mechanik war dies sehr einfach,
                da ich die drei Multiplex-Buchsen übereinander angeordnet u. somit Plus- u. Minusleitung einfach
                parallel über die Buchen von unten nach oben geführt habe).
                 ßber den Empfänger, übrigens verwende ich den SMC20DSCAN, wird keine Spannung an
                 die Verbraucher durchgeschliffen.


                Grüße,
                Michael

                Kommentar

                • Rolf01
                  Senior Member
                  • 30.11.2003
                  • 1770
                  • Rolf

                  #9
                  Re: Servo-Verlängerungskabel

                  Hallo,

                  @Ralf....
                  vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Ich kann zwar mit einem Lötkolben umgehen und auch in etwa nachvollziehen was gemeint ist, aber da lass ich doch lieber die Finger weg.
                  Ich fliege schon seit Jahren Graupner SMC-Empfänger und hatte in der Vergangenheit nie iergendwelche Probleme.
                  Sicher ist der Weatronic eine andere Liga... aber leider auch im Preis. Sicher kann man nun wieder sagen das es sich da nur um einen Bruchteil des Gesamtpreises handel, aber wo soll man da anfangen und aufhören?
                  Ich denke die SMC-Empfänger sind da auch nicht die schlechtesten !

                  Aber ich danke Dir trotzdem

                  @Michael...
                  das Du die Kabellängen als unkritisch betrachtest freut mich (ohne Dich jetzt hier in die Pflicht nehmen zu wollen)
                  Ich habe nochmal genau nachgemessen.... für die TS-Servos brauche ich 65cm.... für Das Heckrotorservo 100cm...
                  und fürs Gasservo 25cm.
                  Ich werde verdrillte Silikonlitze mit einem Querschnitt von 0,34mm² mit vergoldeten Steckern von Emotec verwenden,
                  und kurz hinter dem Empfänger noch Ferritringe einflechten.

                  Denke und hoffe das es keine Probleme geben wird!?

                  Danke schon mal bis hierhin !

                  Sollte noch jemand andere Erfahrungen gemacht haben bitte hier posten



                  Viele Grüsse
                  Rolf

                  Kommentar

                  • Sycorax
                    Sycorax

                    #10
                    Re: Servo-Verlängerungskabel

                    @Rolf,
                    ich sag gar nicht, das die SMC schlecht sind. Aufgrund der Baugröße habe ich nur bedenken, daß dort Leiterbahnquerschnitte verwendet werden, die für hohe Ströme ausgelegt sind. Der Weatronic hat auch einen Nachteil: es ist ein echter Klotz, bei der Bell UH-1D weiss ich noch nicht, wo ich den hinmontiere

                    Im übrigen halte ich Kabellängen von 1m Länge auch nicht wirklich für kritisch. Denk mal an die alten Eco8 Zeiten. Da gab's Leute, die haben ein kleines HS55 hinten in der Heckflosse montiert und den Heckrotor direkt angelenkt und das ging auch.

                    Kommentar

                    • Schorsch
                      Member
                      • 17.01.2003
                      • 230
                      • Jürgen

                      #11
                      Re: Servo-Verlängerungskabel

                      Hallo Rolf,

                      kannst du schon etwas zu deinen Erfahrungen mit den Verlängerungen sagen? Ich habe die gleiche Konfiguration in meiner EC145 die ich in den nächsten Tagen verkabeln möchte. Ich überlege auch noch ob ich die Verlängerung anlöte, oder ob ich fertige Kabel kaufen bzw. welche selbst konfektionieren soll.

                      Für eine kurze Info wäre ich dankbar.

                      Gruß
                      Schorsch

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X