V-Stabi im Scalemodell

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen S
    Jürgen S

    #1

    V-Stabi im Scalemodell

    Hallo Scaler,

    ich bin momentan am überlegen einen Airwolf (1,8m mit PHT-3) mit einem Paddellosen 2 Blatt-Kopf auszurüsten. Da der Airwolf ja schon ein bischen dynamisch geflogen werden will (damit das Flugbild auch schale ist) bin ich auf der Suche nach einem elektronischen Helferlein.

    Den Robbe HC habe ich schon im 600er Rex getestet, allerdings nicht im Rigidmode, von dem Teil bin ich aber nicht gerade begeistert. Ich steuere den Heli lieber selbst. Ich brauch auch keinen Positions oder Horizontalmodus (habe ich in den Daumen eingebaut ) Ich brauche etwas , was dem Rigid die Eigenarten austreibt.

    Weiterhin habe ich noch 2Modelle in der Pipeline welche eventuell auch damit ausgerüstet werden sollen. NH-90 mit 4 Blatt und Big-Lama mit 3-Blatt.

    Es wäre nett wenn jemand schon Erfahrungen hat und diese hier für uns posten würde.

    Eventuell gibt es ja auch noch Alternativen zu HC und V-Stabi.

    Gruß Jürgen
  • Otto W. Eberbach
    Otto W. Eberbach

    #2
    Re: V-Stabi im Scalemodell

    Ich brauche etwas , was dem Rigid die Eigenarten austreibt.
    derzeit macht das V-Stabi.

    Kein Aufbäumen mehr, kein Rollen mehr. Senderknüppel müssen nicht bis in die Ecken ausgesteuert werden.
    Dazu eine Kreiselfunktion, die besser als 611er ist, und einiges Gutes mehr..


    Grüsse

    Kommentar

    • pitcher
      pitcher

      #3
      Re: V-Stabi im Scalemodell

      Alternativen:

      CSM Cyclock + 2x SL720


      Vario Multiblade-Gyro


      Helitronix-Mixer

      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7764
        • Rainer
        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

        #4
        Re: V-Stabi im Scalemodell

        V-Stabi ist das Maß der Dinge!
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • M.F.
          Member
          • 04.04.2003
          • 338
          • Michael
          • Ruhland

          #5
          Re: V-Stabi im Scalemodell

          Hallo Jürgen,

          auch ich habe das V-Stabi im Einsatz, EC120 mit einem Rotorkreis von 2,5m bin super damit zufrieden .War erst etwas vorsichtig mit der Handhabung, je mehr man sich jedoch damit beschäftigt je schneller geht die Einstellung. Habe in der EC noch die alte Ausführung des V-Stabi drin. Hatte dann Glück noch einen davon zu bekommen, den habe ich jetzt in einen Ranger mit 2,6m und SPT5 verbaut, geht ebenfalls super . Also wenn Rigit dann nie wieder ohne V-Stabi!

          Kommentar

          • heliclub.sieding
            heliclub.sieding

            #6
            Re: V-Stabi im Scalemodell

            Hallo Jürgen !

            Kann mich, hier der Meinung von M.F. nahtlos anschließen.

            Betreiben seit zwei Jahren zwei JET RANGER mit 305 cm Rotordurchmesser.

            V-Stabi wurde einmal programmiert und seither nicht mehr geändert.

            Funktioniert einfach perfekt.

            Seit ein paar Wochen habe ich meinen dritten V-Stabi in einer COBRA verbaut.

            Dieser ist der 3 Achsige.

            Nach meinen Praxiserfahrungen in zwei Jahren Flugbetrieb, kann ich Dir den V-Stabi nur empfehlen.

            Mfg
            Sepp

            Kommentar

            • peter s
              peter s

              #7
              Re: V-Stabi im Scalemodell

              Hallo, ich habe mit dem HC von Robbe supper Erfahrungen gemacht fliege ihn in Einer BK mit 4 Blattkopf und einer Hughes mit 5 Blatt.
              Habe nur den Rigid Mode aktiviert, kann also noch alles selbst steuern. Die Helis gehen wie auf Schienen.
              Der HC ist einfach einzustellen und günstiger als der V Stabi.
              Grüße Peter

              Kommentar

              • Fichtenmoped-Man
                Fichtenmoped-Man

                #8
                Re: V-Stabi im Scalemodell

                Hallo,

                ich habe beide Systeme im Einsatz, den HC Rigid in meinem Lipoly (natürlich mit Rigid-Kopf)
                und die VStabi in meinem E-Benzintrainer

                Beim HC habe ich alle "Helferlein" ausgeschaltet, ich nutze nur den Rigid-Modus.

                Für normalen Rundflug reicht der HC locker aus.
                Den Vergleich zur VStabi (ohne Staudrucksensoren) braucht er nicht zu scheuen.
                Beide halten den Heli perfekt auf der Bahn.
                Bei schneller Fahrt gegen den Wind bäumen beide wirklich ganz minimal auf.
                Die VStabi kann dies durch die Staudrucksensoren ausgleichen.
                Ich habe diese aber nicht eingebaut.

                Mein Fazit :
                Für Rundflug reicht auch der HC locker aus.

                Viele Grüße,
                Stefan.

                Kommentar

                • RV
                  RV
                  Mikado-Heli.de
                  VStabi-Support
                  • 02.06.2001
                  • 7764
                  • Rainer
                  • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                  #9
                  Re: V-Stabi im Scalemodell

                  Stefan, in der neuesten Soft (noch nicht erhältlich, wartet noch auf Freigabe) kann man den Staudrucksensor ganz weglassen.

                  Uli hat da noch etwas verbessert womit man das restliche Aufbäumen ohne Staudrucksensor auch wegbekommt.
                  VStabi Support: http://www.vstabi.de
                  Kontakt bitte per Email, keine PN.

                  Kommentar

                  • Fichtenmoped-Man
                    Fichtenmoped-Man

                    #10
                    Re: V-Stabi im Scalemodell

                    Hi Rainer,

                    ja, das weiß ich. Gott sein Dank ist ja ein gewisser Andy R. in meiner Heli-Clique...

                    Was immer auch elektronisch geändert ist, es wird ja auf alle Fälle reagieren müssen, sofern ein Einfluß auf die Flugbahn erfolgt.
                    Die Staudrucksensoren aber können agieren, indem sie je mehr Geschwindigkeit, mehr Nick geben.

                    Wie dem auch sei, ich habe ja auch bei der "Alten" keine Staudrucksensoren, und das Aufbäumen ist ja nun wirklich minimal
                    und in keinster Weise kritisch...

                    Denn auch die neue Version wird teurer sein als der HC Rigid.
                    Allerdings ist bei der VStabi auch ein Top-Heckkreisel drin, der HC hat auch ein Bauteil, das irgendetwas mit dem Heck macht...
                    Sorry, war vielleicht ein wenig ironisch...


                    Viele Grüße,
                    Stefan.

                    Kommentar

                    • RV
                      RV
                      Mikado-Heli.de
                      VStabi-Support
                      • 02.06.2001
                      • 7764
                      • Rainer
                      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                      #11
                      Re: V-Stabi im Scalemodell

                      Da der Parameter "Simulierte Drucksensorwirkung" heißt, denke ich daß hier u.U. sogar ein Forwarding stattfindet. Warten wir es ab.
                      VStabi Support: http://www.vstabi.de
                      Kontakt bitte per Email, keine PN.

                      Kommentar

                      • Eddi E. aus G.
                        Gast
                        • 12.12.2003
                        • 6399
                        • Edward

                        #12
                        Re: V-Stabi im Scalemodell

                        Hi.

                        Ich denke, ohne Staudruck wird es mehr re-agieren als mit. Denn in beiden Fällen kann das System ja nur auf einen sich ändernden externen Parameter (zu/abnehmende Geschwindigkeit) reagieren. Mit Staudruck "sieht" es diesen Parameter in dem Moment, wo er passiert, bzw. evtl. ein Delta (aber nicht wirklich vorher), ohne Staudruck ist es auch dahingehend blind und muss auf die Kreisel-Sensoren zurückgreifen. Denn keine Kombination von Steuereingaben ist ein eindeutiger Indikator für zu- oder abnehmende Geschwindigkeit.

                        Trotzdem könnte ich mir denken, wie Uli die Software entsprechend "aufschlaut" vielleicht steht's sogar im oberen Absatz drin ...

                        Da das Aufbäumen aber eine relativ langsame Größe (blöd formuliert ...) ist, ist es m. E. vergleichsweise einfacher als z. B. beim Heck

                        ich hab grad mal geguckt, was ein HC-R so kostet ... wenn man da noch einen richtigen Heckkreisel dazu nimmt, ist Frau Stabi ja schon ein Schnäppchen

                        Grüßle

                        Eddi

                        Kommentar

                        • Jürgen S
                          Jürgen S

                          #13
                          Re: V-Stabi im Scalemodell

                          Danke für eure Informationen,

                          ich habe mittlerweile beides (HC und V-Stabi) ausprobiert.

                          HC im T-Rex 600 mit Stabistange: ich habe anfänglich echt gefucht, ich mag halt wenn der Heli das macht was ich will und kein Eigenleben hat. Wenn mann sich mal drann gewöhnt hat funktioniert der Positions und auch der Horizontalmodus ganz gut. Rundflüge mit eingeschaltetem Horrizontalmodus sind zum Kotzen. Das hat meiner Mienung nach nichts mit Helifliegen zu tun.

                          V-Stabi ebenfalls im T-Rex aller dings ohne Stabistange: Das mechaniche Setup ist etwas fummelig, liegt aber daran, das der T-Rex nicht für V-Stabi ausgelegt ist. (wens interessiert: meine Lösung findet Ihr im V-Stabi Forum). Bereits beim ersten Flug war ich (selbst mit 08-15 Standartsetup) war ich total begeistert. Der Heli fliegt jederzeit neutral und ohne irgend ein Eigenleben. Der Heckgyro ist einfach der Hammer. Ich habe jetzt einige Flüge mit Standartsetup gemacht und bin momentan dabei mal die ganzen Parameter abzucheken, welche Einstellung hat welche Auswirkung. Die Einstellerei mittels Bluetooth und PDA ist genial.

                          Fazit: In den Airwolf kommt auf jeden Fall das V-Stabi rein. Im T-Rex bleibt es drin, ich werde aber gelegentlich nochmal an der Mechanik arbeiten, damit ich ein sauberes mechanisches Setup hinbekomme.

                          Gruß Jürgen

                          Kommentar

                          • GerdS
                            Senior Member
                            • 20.03.2005
                            • 1219
                            • Gerd
                            • Bodensee

                            #14
                            Re: V-Stabi im Scalemodell

                            Ich habe derzeit den HC Rigid in meiner Bell mit V-Stabi Kopf drin. Funktioniert problemlos, sowohl mit Nur-Rigid als auch zusätzlicher Horizontalstabilisierung.
                            Beim Heckgyro war ich anfangs auch skeptisch, aber richtig eingestellt macht auch der seinen Job so gut, dass ich mir den zusätzlichen Einbau eines vorhandenen GY401 erspart habe. Kar, der Gyro kann sich nicht mit dem des V-Stabi messen und zum Kasperle-fliegen taugt er ganz gewiss nicht, aber für Scale-mäßiges Fliegen in meiner Bell langt er allemal.

                            Gruß Gerd
                            FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

                            Kommentar

                            • morpheus
                              Member
                              • 23.06.2003
                              • 721
                              • Andreas
                              • Irgendwo in den Wiesen rund um Nidderau

                              #15
                              Re: V-Stabi im Scalemodell

                              Dazu habe ich auch eine Frage: ich habe noch einen Tiger mit 4-Blatt Kopf, den ich über den kommenden Winter restaurieren und aufbauen will.
                              Jetzt habe ich mich auch schonmal ein bißchen umgeschaut, und Vario selber wirbt ja mit einem Multibladegyro, dem das steuern eines Paddelkopfes sehr nahe kommt. Und wenn man den Preis von ca 250€ im Vergleich zum V Stabi sieht, ist das doch ein ganzer Happen.
                              Hat denn jemand Erfarhungen mit dem Multiblade, oder ist inzwischen das V Stabi das Maß aller Dinge und den Mehrpreis Wert? Ich weiß jetzt nicht den genauen Preis, aber es sind glaube ich fast 600€ mehr (wenn nicht belehrt mich). Und das wiederrum würde meinen gplanten Umbau auf Elektro ergeben...

                              Grüße
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X