Hallo Leute,
ich bin dabei, mir einen Long Ranger mit einer SKY Fox Mechanik aufzubauen.
Mittlerweile bin ich beim mechanikeinbau, nun stellt sich die Frage, wie ich den Heckrotor antreiben soll.
1. Mit dem 2 mm Stahldraht
2. Mit Kardanwelle
3. Mit Flexwelle
4. Mit Starantrieb
Beim letzten Scalehelitreffen hab ich mal so durch die Runde gefragt, wie die das Heck antreiben. 90% mit 2mm Federstahlwelle.
Soll angeblich am wenigsten Wartung benötigen. Meine Bell fliegt allerdings mit 6mm Starrantieb, kann allerdings noch keine Erfahrungswerte darüber abgeben da ich erst 5 Liter verflogen habe.
Hallo Jens,
am Getriebeausgang eine Rotaxkupplung, weiter mit Edelstahlrohr zum Heckrotorgetriebe mit Rotaxkupplung.
Die Edelstahlwelle einmal am ßbergang Rumpf/Tailboom mit einem Kugellager gelagert.
Funzt bestimmt 10 Jahre ohne Wartung und lässt sich super demontieren.
Wichtig! die Sicherungsringe auf den Kupplungen nicht vergessen...
2mm Welle habe ich nach Schwingungen und einem Ausfall unter extrem Last vor ca.15Jahren entsorgt, seitdem fliege ich in meinen Zossen nur noch die Edelstahl Version (Kohlefaser war auch nicht das Gelbe vom Ei).
ich habe in meinen Rümpfen auch den 2mm Federstahldraht. Funktioniert einwandfrei. Für 3D-Fliegen nicht geeignet, aber wer fliegt schon "echtes" 3D mit dem Rumpfheli?. Ich fliege damit Turns, Rollen und Loopings.
Zum Einbau der Welle folgender Vorschlag:
Meine Bauanleitung (Graupner) geht von folgendem Aufbau aus:
2mm Welle in Kunststoffrohr, diese Kunststoffrohr in eine Balsaleiste geklebt, die Balsaleiste im Rumpf verklebt.
Dieses hat allerdings einen gravierenden "Schönheitsfehler": Irgendwann fängts an zu quitschen. Da das Kunststoffrohr eingeklebt ist kann man es nicht so ohne weiteres wechseln. Ich mache es daher wie folgt:
In die Balsaleiste wird ein dünnes Alurohr eingeklebt, in diesem Rohr läuft dann das Kunststoffrohr, darin die Federstahlwelle. Vorteil: sollte das Kunststoffrohr "durch" sein wird es einfach gewechselt und ruhe ist.
..ach ja habe ich noch vergessen......
Beim Jet Ranger klappt das mit der 6mm Welle super, da ein gerader Abgang der Welle gegeben ist. Also von der Mechanik zum Heckrotor eine Ebene ist.....
Scale Bell 206 Jet Ranger HR 184cm,<br />Scale UH-1D HR 188 cm, Lama SA 315 HR 180cm alles SSM-Technik 26er Benziner, Swift Elektro
Ich habe in 2 Heli's die 2mm Welle im Einsatz und in der Huey Edelstahlror mit Kardankupplung bis zum Winkelgetriebe und dann noch mal 2mm Welle mit Rotax-Kupplung für den Rest. Ausgefallen ist bisher noch nichts. Allerdings hört man beim Stahldraht ein helles Singen im Heckbereich. Beim Starrantrieb ist da Ruhe.
bezüglich der Stahlwelle muss ich erwähnen, daß meine 47 anfangs auch mit 2mm Stahlwelle angetrieben war. Federt meiner Meinung nach zu stark, habe auf 3mm Federstahlwelle umgerüstet. Finde ich optimal, nicht zu starr aber fliegt schön exakt.
Habe aber keine weiteren Vergleiche. Die Huey von SSM-Technik wurde früher mit Umlenkgetriebe ausgeliefert, jetzt nur noch mit Flexwelle (alle Kataloge/Anleitungen auf deren Homepage zum download)
Frage: Ist der Mechanik-Abtrieb auf einer Höhe mit dem HeRo (müsste beim Ranger doch, oder?)?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar