Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kenneth Petersen
    Member
    • 09.08.2017
    • 633
    • Kenneth

    #1

    Jet Ranger Stars and Stripes von ROBAN 700 Grösse

    Ich hatte vor Jahren die Jet Ranger Stars and Stripes in der 450 Grösse von ROBAN mit Blade 450 Mechanik drin. Damals entstand der Wunsch irgendwann die gleiche Maschine in der 700 Grösse zu bauen. Letzten Sommer bin ich bei einem Händler in Frankreich fündig geworden, und kurze Zeit später stand die Jet Ranger bei mir zu Hause. Bitte nicht mit mir schimpfen, ich hätte damals wirklich nicht ahnen können das die Welt sich derart verändern sollte..🙄




    Als Mechanik kommt ein vorhandener T-Rex 700L Dominator mit ALIGN RCM BL850MX 490 Kv Motor rein und 700 S-Schlag Blätter von Helitech der Blattschmied. Mit Standard Untersetzung 110Z und 13Z Motorritzel (1:8,46) fliegt der Rex als Trainer wunderbar mit 6S bei 80% Regleröffnung und 1.220 U/Min am Kopf. Heck ist umgebaut auf Low RPM (ALIGN H70G013XXT) 105Z Untersetzung 5,25
    Angehängte Dateien
  • steveman
    Senior Member
    • 16.05.2007
    • 4208
    • Stefan
    • Österreich

    #2
    Da bin ich gespannt. Bitte weiter berichten.
    lg Stefan
    Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

    Kommentar

    • Kenneth Petersen
      Member
      • 09.08.2017
      • 633
      • Kenneth

      #3
      die Bauanleitung von ROBAN ist sehr sparsam und lässt viel Raum für eigener Lösungen. So kann ich mich richtig rumtoben ohne fürchten zu müssen ärger zu bekommen 😏

      Die Mechanik wird unten mit vier Schrauben im Rumpf befestigt. Das kann auf dauer so nicht gut sein (denke ich) und anhand Sperrholzreste und ein Stück L-Alu Profil, sind schnell laschen gefertigt und obem im Rumpf mit Epoxy/Baumwollflocken bzw. Microballons festgeklebt. Ich denke Bilder sagen hier alles.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • steveman
        Senior Member
        • 16.05.2007
        • 4208
        • Stefan
        • Österreich

        #4
        Schaut cool aus und wirkt stabil.
        lg
        Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

        Kommentar

        • Kenneth Petersen
          Member
          • 09.08.2017
          • 633
          • Kenneth

          #5
          Das es ohne verlängerte Hauptrotorwelle bei der Jet Ranger nicht geht, dürfte jeden klar sein. Besteht zweifel dann einfach das erste Foto ansehen

          Stefan Lodorf aus Solingen hat für mich eine neue und um 60 mm längere Welle gemacht. Die Taumelscheibe sowie Anlenkung der Rex 700L passt auch nicht zum Jet Ranger, und wieder hat Stefan die Lösung für mich in Form von einen schönen TS Mitnehmer und Klemmring für die HaRo Welle. So sieht das ganze doch viel besser aus.

          Die Rot Eloxierte Blatthalteranlenkung habe ich grundiert und mit Felgensilber aus der Sprühdose (MOTIP) passend zu den Blatthaltern lackiert.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Kenneth Petersen
            Member
            • 09.08.2017
            • 633
            • Kenneth

            #6
            Steuerstangen nach Mass anfertigen geht ganz einfach und wurde zB. im ROTOR 2-2022 als Workshop beschrieben.

            Gewindestangen aus Edelstahl V2A in der Grösse M 2,5 (geht natürlich nur bei M 2,5 Kugelgelenke) besorgen sowie 3x0,3 mm Dünnwandige Edelstahlrohr von zB. Zimmermann Schalldämpfer.

            Gewindestange sowie das Edelstahlrohr passend abkürzen. Gewindestange sorgfältig mit Aceton entfetten. Das einkleben der Gewindestange in das Edelstahlrohr (das Edelstahlrohr erhöht die Biegefestigket der Steuerstange) geht am besten mit UHU Endfest 2-Komponentenkleber. Die Klebefläche mit einem Heissluftgebläse vorsichtig erwärmen. Dadurch wird die Kleber kurzzeitig dünnflüssig und durch die Kapillarwirkung in die Klebespalt hineingezogen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3878
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #7
              ... und wenn Du es noch weiter aufhübschen willst, dann schiebst Du noch einen Schrumpfschlauch drüber. Der sorgt dann dafür, dass evtl. austretender Kleber nicht alles einsaut und stützt den Übergang vom Gewinde zur Kugelpfanne.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • fassla
                Member
                • 16.11.2010
                • 626
                • Andreas
                • Burgenland / Österreich

                #8
                Ich hab das immer mit Carbonrohren gemacht.
                Hier wäre zB das 4mm Aussen und 3mm innen perfekt gewesen, weil es dann in der gesamten Anlenkung keine Abstufung gegeben hätte

                Kommentar

                • Kenneth Petersen
                  Member
                  • 09.08.2017
                  • 633
                  • Kenneth

                  #9
                  Ein Jet Ranger und Heckrotor auf der rechte seite.. ich weiss nicht so recht ob ich mich damit anfreuen kann! Zum Glück ist der Umbau einfach zu bewerkstelligen:
                  1. Heckrotor um 180 Grad drehen
                  2. Neues 5 mm Loch in das Heckrohr bohren (Führungsloch)
                  Falls nicht schon die Metal Anlekhebel vorhanden ist, dann bitte das Umbauset ALIGN H60250T beim Örtlichen Dealer bestellen
                  1. Nachdem die Viereckigen Kanten der Befestigungssockel mit einer Schlüsselfeile gerundet ist, lässt sich der Anlenkungshebel an der richtige stelle wieder montieren
                  *** VORSICHT ** VORSICHT ** ohne weitere Modifikationen an der Steuergabel kann es beim viel Heckrotorausschlag nach rechts klemmen und
                  das wäre fatal!! Ich habe das Material am Steuergabel das im weg war mit einem Proxxon mit Schleiffhülse entfert.​
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • WFEGb
                    Member
                    • 28.12.2021
                    • 167
                    • Werner

                    #10
                    Hallo Kenneth,

                    das Umsetzen des hinteren Zahnrads auf die andere Seite ist vermutlich auch sinnvoll. Sonst dreht der Heckrotor nach dem Umbau mit dem Luftstrom des Hauptrotors. Der Heckrotor sollte mMn immer gegen den Luftstrom des HR drehen. Die präzisere Steuerung ist sogar für mich spürbar...

                    Viel Erfolg und beste Grüße,
                    Werner

                    Kommentar

                    • echo.zulu
                      Senior Member
                      • 03.09.2002
                      • 3878
                      • Egbert
                      • MFG Wipshausen

                      #11
                      Hallo Werner.
                      Hallo Kenneth.

                      Zitat von WFEGb Beitrag anzeigen
                      das Umsetzen des hinteren Zahnrads auf die andere Seite ist vermutlich auch sinnvoll. Sonst dreht der Heckrotor nach dem Umbau mit dem Luftstrom des Hauptrotors. Der Heckrotor sollte mMn immer gegen den Luftstrom des HR drehen. Die präzisere Steuerung ist sogar für mich spürbar...
                      Ich hab da gerade hier etwas zu dem Thema geschrieben. Beim Ändern der Drehrichtung des Heckrotors kann sich die Steuerbrücke on der Schiebehülse losdrehen. Hier sollte unbedingt au eine besonders gute Sicherung der Verschraubung geachtet werden, oder man behält den Drehsinn einfach bei. Den Unterschied merkt man nicht. Beispielsweise dreht der Heckrotor bei allen Henseleit Helis "verkehrt" herum.​
                      CU,
                      Egbert.

                      Kommentar

                      • WFEGb
                        Member
                        • 28.12.2021
                        • 167
                        • Werner

                        #12
                        Hallo Egbert,

                        einen Glaubenskrieg möchte ich nicht vom Zaun brechen. Schon, weil meine Flugfähigkeiten dazu nicht ausreichen. Ich habe es mal bei einer Alouette ausprobiert und eine deutlich präzisere Steuerung bemerkt; die hat allerdings kein Leitwerk. Die Henseleits kenne ich nicht. Wundert mich aber, dass die "falsch" herum drehen. Ich rate wirklich, es mal selbst auszuprobieren.

                        SK fragt z.B. sehr genau nach, wie Haupt- und Heckrotor drehen sollen, von Vario gibt es detaillierte Umbauhinweise

                        http://www.vario.wiki/docs/laufrichtungen-bei-den-vario-heckrotoren

                        kann aber sein, dass das eher Scalegründe hat.

                        Beste Grüße,
                        Werner

                        Kommentar

                        • steveman
                          Senior Member
                          • 16.05.2007
                          • 4208
                          • Stefan
                          • Österreich

                          #13
                          Hi. Geau so wie du deinen Heckrotor modifiziert hast, habe ich meinem bei meinem 1,8m Jetranger auch gemacht. LG Stefan
                          Hält seit JAhren ohne Probleme.
                          Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                          Kommentar

                          • Kenneth Petersen
                            Member
                            • 09.08.2017
                            • 633
                            • Kenneth

                            #14
                            danke an euch allen - ich lasse die Drehrichtung (falsh herum) ich merke da kein unterschied beim fliegen. Zugegeben ein besseren Pilot oder beim Kunstflug oder 3D ist das sicherlich ein andere sache😀

                            Kommentar

                            • der_dreamdancer
                              Senior Member
                              • 13.10.2011
                              • 3486
                              • Christian
                              • Salzburg

                              #15
                              Solltest du dennoch die Drehrichtung ändern (Hauptrotor dreht nach links statt rechts und Heckrotor dreht nach hinten), musst du beim Startantrieb aufpassen. Bei meiner BK hat sich eines der Endstücke aus der Welle gedreht und somit einen Heckrotorausfall verursacht.
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X