Weg mit dem Stabikram !?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thingo
    Thingo

    #1

    Weg mit dem Stabikram !?

    Hallo,

    mir fällt in letzter Zeit verstärkt auf, das die elektronischen
    Stabilisierungssysteme für die Taumelscheibe stark auf dem
    Vormarsch sind. Auch ich hatte mich von dem Trend
    anstecken lassen.

    Eigentlich habe ich aber garkeine Lust auf die kleinen Helferlein.
    Ich stehe mehr auf minimalistische Konstruktionen.

    Hier mein Plan: Paddellos fliegen ohne elektronische Hilfen.
    Mein Hubi: Henseleit MP-E Elektro, Rotor 135cm

    Ich habe bereits im Forum herausgefunden:
    - Es ist mit Unterschneiden bzw. Aufbäumen im Kurven / Rundflug zu rechnen.
    - starke Windanfälligkeit
    - je weniger Blätter, desto schwieriger

    Was habe ich mir da vorgenommen?
    Habe ich eine überhaupt eine Chance mit nem 2-Blatt-Standard-Kopf?

    Mein Stand: Schweben in allen Richtungen, Rundflug
    (Scalemässiges Fliegen eben)

    Freue mich auf Eure Meinung.

    Gruß
    Wolfgang
  • Klaus G.
    Klaus G.

    #2
    AW: Weg mit dem Stabikram !?

    Hallo,
    das schaffst du auf jeden Fall das du ohne die Elektronik deinen Rigid Kopf fliegen kannst.
    Schau dich mal bei OF Technik um. Die machen sehr gute Rigid Köpfe und verkaufen auch die passenden Rigid Blätter dazu.
    Habe selber schon so einen Kopf auf meiner Bell 222 geflogen.
    Nur eines musst du wissen, die Flugphysik lässt sich nicht überlisten. Du mußt ohne Paddel immer mit fliegerischen abstrichen leben.
    Doch fliegen ohne die Elektronischen Hilfsmittel ist jederzeit gut möglich.
    Ist ja keine neue Erfindung das paddellose fliegen. Das gab es schon immer.

    Kommentar

    • stringfellow
      stringfellow

      #3
      AW: Weg mit dem Stabikram !?

      Hallo

      Habe das gleiche bei einem Vario Benzin Trainer gemacht, Paddelstange weg und nen pitchkompensator ran.

      Resultat, fliegen lässt er sich, doch die Windanfälligkeit ist wirklich stärker.
      Die Aufbäumtendenz ist deutlich zu spüren.

      Nach dem neusten Test in der Rotor ist eigentlich klar, dass der Unterschied zwischen V-Stabi und Paddelkopf relativ minim ist.

      Ausser dem optischen, was bei einem sclae heli mit mehrblatt oder zweiblatt natürlich schon noch was ausmacht.

      mal abgesehen davon, der stabilose kopf sieht besser aus.
      Bei meinem Trainer kommt aber die Stabistange wieder dran.

      eventuell mal in meinem ranger ein v-stabi rein

      gruss Roger

      Kommentar

      • Thingo
        Thingo

        #4
        AW: Weg mit dem Stabikram !?

        @ Klaus
        Danke für Deine Einschätzung und den Link. Bin natürlich sofort dagewesen.
        Bei dem 3-Blatt-Kopf könnte ich schon schwach werden.
        Werde aber für die ersten Tests den Original-Kopf von
        Henseleit verwenden.

        @ Roger
        Resultat, fliegen lässt er sich, doch die Windanfälligkeit ist wirklich stärker.
        Die Aufbäumtendenz ist deutlich zu spüren.
        Danke für Deinen Erfahrungsbericht.
        Hattest Du bei Deinen Flügen den Eindruck, dass Du den Heli
        trotz des 'Eigenlebens' sicher steuern kannst, oder können
        harmlos anmutende Flugmaneuver unerwartet kritisch werden?

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar

        • Eddi E. aus G.
          Gast
          • 12.12.2003
          • 6399
          • Edward

          #5
          AW: Weg mit dem Stabikram !?

          Hi Wolfgang,

          ein Rigid lässt sich auch ohne kontrollieren, man muss blos beherzt(er) reinlangen. Aufbäumen und Wegrollen fand ich jetzt gar nicht so kritisch bzw. hab ich (damals) gar nicht so bemerkt, eher, dass der Heli beim Abfangen oder in langsam geflogenen Kurven (wenn man aus gegen-den-Wind in mit-dem-Wind kurvt mal nach hinten rechts oder links weggekippt ist ... das ist nix schlimmens, nix unkontrollierbares, man muss halt wie gesagt reinlangen, mit der Zeit gewöhnt man es sich eh an.

          Im Schweben bei böigem Wind ist's bissle lustiger, geht aber auch. Allerdings fällt z. B. die Teilnahme an einem Geschicklichkeitswettbewerb wie dem Graupner-Heli-Cup etwas Harakiri aus

          Aber beachte: ein MFS-Kopf ohne Modifikation (vgl. VStabi-Wiki z. B.) ist nicht der rigid-geeignetste auf Grund seiner Kopf-Geometrie ... es gibt zumindest einige Erfahrungen in der Richtung, auch wenn es natürlich andere gibt, die sagen, dass es problemlos geht.

          Grüßle

          Eddi

          Kommentar

          • GerdS
            Senior Member
            • 20.03.2005
            • 1219
            • Gerd
            • Bodensee

            #6
            AW: Weg mit dem Stabikram !?

            Hallo Wolfgang,

            Es geht schon ohne Elektronik. Ich habe eine Zeit lang eine Vario Bell 222 mit einem 2weiblatt-Rigidkopf geflogen, als es die elektronische Unterstützung noch nicht gab.

            Aber ehrlich gesagt, es ist ein ziemlicher Streß, besonders wenn Wind im Spiel ist. Und wenn Du auf scalemäßiges Fliegen stehst, dann möchtest du auch die Flugruhe der Großen im Modell sehen und nicht ein Gewackel als wäre gerade Windstärke 12.

            Jedenfalls fliege ich heute alle aktiven Modelle mit Rigidkopf, allerdings auch mit elektronischer Stabilisierung, denn schließlich fliege ich zur Erholung und zum Streßabbau und nicht um mir neuen aufzubauen.

            Gruß Gerd
            FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

            Kommentar

            • stringfellow
              stringfellow

              #7
              AW: Weg mit dem Stabikram !?

              Hallo Wolfgang

              Doch doch geht schon. einmal war der traine recht anfällig auf pitch, irgendwie habe ich wohl nicht aufgepasst und die sinkrate erhöhte sich beträchtlich als ich gerade in eine kurve einbiegen wollte, mal schön gesagt. habe den heli schon in den boden krachen sehen, instinktiv pitch rein und das teil sauber abgefangen
              :-)

              Eben Rigid ist gewöhnungsbedürftig. Für mich war es wie gesagt ne Erfahrung wert, aber mit paddel ist es wesentlich angenehmer :-)
              Speziell bei Rumpf wo die Windanfälligkeit doch noch höher ist als beim besenstiel

              Kommentar

              • Thingo
                Thingo

                #8
                AW: Weg mit dem Stabikram !?

                Hallo, Leute

                Vielen Dank für Euren Input.

                Ich habe jetzt so eine ungefähre Vorstellung von dem, was mich erwartet.
                Werde also meinem Henseleit die Paddelstange stehlen und ihn 'auswildern'.
                Mal sehen wie ihm das gefällt
                (Ich hoffe, ich kann nach dem Erstflug auch noch grinsen)

                Ach so, eines noch:
                Ich wollte erstmal einen Pitchbereich von -5 bis +10 Grad einstellen.
                Könnt Ihr mir einen Wert für die zyklischen Ausschläge empfehlen?

                Gruß
                Wolfgang

                Kommentar

                • Klaus G.
                  Klaus G.

                  #9
                  AW: Weg mit dem Stabikram !?

                  Hallo Wolfgang,
                  ich würde die Zyklischen Ausschläge halbieren gegenüber dem Paddelkopf.
                  Ich würde mal so 3-4° einstellen mehr nicht. Fürs erste mal, erhöhen kann man ja immer noch.

                  Kommentar

                  • Deuterius
                    Deuterius

                    #10
                    AW: Weg mit dem Stabikram !?

                    Interessant, dass gerade Scale Jungs dieses Thema anstoßen. Ich finde, dass gerade in diesem Bereich eine elektronische Stabilisierung ein großer Vorteil ist und zwar einfach deshalb, weil Hillerpaddel nur bei einem einzigen Heli scale sind und Köpfe ohne Paddel doch ziemlich übel fliegen. Klar, irgendwie gehts, aber wer damit einen ruhigen, vorbildgetreuen Rundflug hinbekommen will, hat `ne Menge zu tun ;-)

                    Allerdings bin ich über den Hype bei den Besenstielen ziemlich erstaunt. ßber kurz oder lang wird das aber abflauen. Es wird sich die Erkenntnis durchsetzten, dass es mit Paddeln ebenso gut geht und natürlich preiswerter.

                    LG Deuterius

                    Kommentar

                    • Thingo
                      Thingo

                      #11
                      AW: Weg mit dem Stabikram !?

                      Hallo

                      @ Klaus
                      Vielen Dank für die Werte. Werde es damit versuchen.

                      @ Deuterius
                      Interessant, dass gerade Scale Jungs dieses Thema anstoßen. Ich finde, dass gerade in diesem Bereich eine elektronische Stabilisierung ein großer Vorteil ist und zwar einfach deshalb, weil Hillerpaddel nur bei einem einzigen Heli scale sind und Köpfe ohne Paddel doch ziemlich übel fliegen. Klar, irgendwie gehts, aber wer damit einen ruhigen, vorbildgetreuen Rundflug hinbekommen will, hat `ne Menge zu tun ;-)
                      Sehe ich eigentlich genauso wie Du. Ich hatte nur für mich entschieden,
                      bevor ich elektronisch aufrüste, erstmal einen Schritt zurückzugehen und
                      auf die Stabilisation zu verzichten. Back to the roots, sozusagen.

                      Allerdings bin ich über den Hype bei den Besenstielen ziemlich erstaunt. ßber kurz oder lang wird das aber abflauen. Es wird sich die Erkenntnis durchsetzten, dass es mit Paddeln ebenso gut geht und natürlich preiswerter.
                      Tja, da habe ich eine ganz andere Vision: Innerhalb sehr kurzer Zeit werden
                      die Paddelstangensimulatoren das Preisniveau eines guten Kreisels annehmen
                      und zum Standard eines Helis gehören, so wie ein Kreisel es heute schon tut.
                      In ein paar Jahren wissen nur noch die alten Heli-Hasen, was ein Hilfsrotor ist.
                      Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.

                      Gruß
                      Wolfgang

                      Kommentar

                      • Thingo
                        Thingo

                        #12
                        AW: Weg mit dem Stabikram !?

                        Hallo Leute,

                        heute habe ich es wahr gemacht: Bin fliegen gewesen
                        mit meinem MP-E, den ich auf paddellos umgerüstet habe.
                        (Ohne elektronisches Stabi-System, also so wie früher )

                        Boa ey! (sagt man bei uns im Ruhrpott so, wenn man überwältigt ist.)

                        Also, ich hatte vor dem ersten Start schon ein bischen Bammel, ob
                        mir der Heli beim Abheben gleich in die Wiese kracht.
                        Aber nix da. Der Hubi hob ab, als wenn er garnicht merken würde,
                        dass ihm die Paddel fehlen. Der einzige Unterschied, den ich sofort
                        bemerkte, war, dass ich beherzter in die Sticks greifen musste (mehr Weg).
                        Aber der Hubschrauber war gut kontrollierbar.
                        Als ich mich etwas an das Steuerverhalten gewöhnt hatte, wurde ich
                        mutiger. Ich setzte zum Rundflug an.
                        Jetzt fiel mir auf, dass ich die ganze Zeit Nick drücken musste und auch
                        Roll wollte nachgesteuert werden. Aber daran gewöhnt man sich schnell.

                        Dann kam Wind auf. Holla die Waldfee!
                        Jetzt ging es etws heftiger zur Sache. Beim Anfliegen gegen den Wind
                        und anschliessendem Einkreisen in Windrichtung muss man etwas
                        aufpassen, dass der Hubi nicht nach aussen wegkippt.
                        Aber alles nix Schlimmes.

                        Das Erstaunliche: Man gewöhnt sich recht schnell an das neue
                        Flugverhalten, und es macht richtig Spass!
                        Ich kann nur jedem empfehlen, es mal zu versuchen.
                        Naja, vieleicht nicht jedem. Als Anfänger hat man noch andere Sorgen
                        und ist froh über jede Stabilisation, die man bekommen kann.
                        Und es mag Hubschrauber geben, die ohne Stabi extrem empfindlich werden.
                        Meiner gehört zum Glück nicht dazu.

                        Hier meine geflogenen Einstellungen:
                        MP-E mit Standardausstattung
                        1500 U/min
                        -10° bis +10° Pitch
                        5° zyklische Ausschläge

                        Ich möchte mich hier nocheinmal bei allen aus dem Forum bedanken,
                        die mich in der Durchführung dieses 'Projetes' bestärkt haben und
                        mir mit Tipps und Einstellwerten zur Seite standen

                        Gruß
                        Wolfgang

                        Kommentar

                        • w_else
                          w_else

                          #13
                          AW: Weg mit dem Stabikram !?

                          Je nachdem, welcher Effekt überwiegt - "Zudrehen" des vorlaufenden Blattes oder Auftriebsverlust am rücklaufenden Blatt - wird der paddellose Heli im schnellen Vorwärtsflug die Tendenz haben entweder wegzutauchen oder sich aufzubäumen. Dieser Tendenz kann durch schmale Trimtabs an der Blattendkante begegnet werden.
                          Diese Trimtabs wirken aufgrund der höheren Anströmgschwindigkeit fast ausschließlich am vorlaufenden Blatt. Dieses kann damit gezielt auf- bzw zugedreht werden.

                          Denkbar wäre auch der Einsatz von zwei einfachen Gyros als "V-Stabi-Light", die jeweils die Nick-bzw Rollachse stabilisieren.

                          Grüße
                          Walter

                          Kommentar

                          • idefix-1972
                            Senior Member
                            • 10.06.2007
                            • 2340
                            • Kai
                            • owl

                            #14
                            AW: Weg mit dem Stabikram !?

                            Zitat von w_else Beitrag anzeigen

                            Denkbar wäre auch der Einsatz von zwei einfachen Gyros als "V-Stabi-Light", die jeweils die Nick-bzw Rollachse stabilisieren.

                            Grüße
                            Walter
                            Hallo,

                            genauso ist es in meinem Jetranger.

                            2 Gyros verhelfen, die Effekte des Rigid- Kopfes zu kompensieren. Wichtig, gerade beim Scaler rigid sind die richtigen Rotorblätter. Ich benutze ausschliesslich 680er S- Schlag- Blätter mit 190g Gewicht, wie sie von meinem Hersteller empfohlen und vertrieben werden.

                            Bei richtiger Einstellung und Trimmung macht es kaum noch einen entscheidenen Unterschied beim Fliegen.

                            Gruß

                            Kai
                            Zuletzt geändert von idefix-1972; 11.06.2008, 14:37.
                            Infos über mich in meinem Profil.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X