Bell 407 in 500er Größe im 3D Druck

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Warthog
    Member
    • 14.11.2024
    • 43
    • Thomas

    #1

    Bell 407 in 500er Größe im 3D Druck

    Mojn zusammen,

    wie schon angekündigt möchte ich hier in loser Folge den Baufortschritt einer gedruckten Bell 407 schreiben. Das Druckprogramm kann man in Cults 3D käuflich erwerben. Als Mechanik soll ein T-Rex 500 Pro verwendet werden.
    Ich drucke den Rumpf in LW-Pla wegen des Gewichtes.
    Hier sind erstmal die ersten Bilder das ist schon ein anderes Kaliber wie der 450er Rumpf.

    Gruß Tom
    Angehängte Dateien
  • Warthog
    Member
    • 14.11.2024
    • 43
    • Thomas

    #2
    Ich habe mir den Align 4Blatt Rotorkopf für den T-Rex 500 besorgt. Kann mir jemand sagen welche Blätter ich dafür nehmen kann?

    Kommentar

    • Kenneth Petersen
      Member
      • 09.08.2017
      • 640
      • Kenneth

      #3
      Tom das ist ein sehr schönes Projekt. Werde ich mit Interesse verfolgen.

      Ich kann dir die schmalen Spinnblades Scale 435 sehr empfehlen. Bin ich Jahre lang auf meinem Hughes 500 Cayuse mit Rex 500 Mechanik und ALIGN 4-Blatt Kopf sehr gern geflogen (Bauthread findest du hier im Forum)

      Kommentar

      • Warthog
        Member
        • 14.11.2024
        • 43
        • Thomas

        #4
        Mojn Kenneth,

        danke für deine Empfehlung. Aktuell bin ich am überlegen ob das richtig war den Rumpf mit LW- Pla zu drucken. Das ist schon ein grosser Rumpf und der ist jetzt ziemlich instabil. Ich werde ihn wohl nochmal mit PLA drucken dann ist er zwar schwerer aber auch stabiler. Der Rex sollte das Mehrgewicht verkraften denn der Antrieb hat ja richtig Dampf. Den 450er Rumpf habe ich nur in LW Pla gedruckt weil der ein 3s Setup hat.

        Kommentar

        • Warthog
          Member
          • 14.11.2024
          • 43
          • Thomas

          #5
          Hier mal ein Größenvergleich 450 zu 500 IMG_20250401_164253105_HDR~2.jpg

          Kommentar

          • Warthog
            Member
            • 14.11.2024
            • 43
            • Thomas

            #6
            Eine Frage habe ich noch: 😀 Kann ich einen Riemenbetriebenen Heckrotor auch auf die andere Seite drehen? Das sich die Steuerrichtung dann umdreht ist mir schon klar.

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3892
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #7
              Es ändert sich nicht nur die Steuerrichtung. Auch das Heckgestänge liegt oberhalb vom Heckrohr. Wenn Du die Drehrichtung vom Heckrotor änderst hast Du evtl. nicht genug Weg an der Schiebehülse vom Heckrotor und Du musst evtl. auch den Freilauf umdrehen, wenn Du zusätzlich auch die Drehrichtung vom Hauptrotor änderst.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • Warthog
                Member
                • 14.11.2024
                • 43
                • Thomas

                #8
                Ich kann die Drehrichtung vom Heckrotor Servo doch umdrehen oder ist das falsch? Den Weg an der Schiebehülse kann ich dank Rotorflight ganz easy einstellen

                Kommentar

                • Warthog
                  Member
                  • 14.11.2024
                  • 43
                  • Thomas

                  #9
                  Ah OK ich habe verstanden....wenn der Heckrotor umgedreht wird ist auch die Anlenkung oben..,aber bei einem Scale Heli sollte ich genug Platz haben die Anlenkung nach oben zu verlegen

                  Kommentar

                  • Kenneth Petersen
                    Member
                    • 09.08.2017
                    • 640
                    • Kenneth

                    #10
                    Zitat von Warthog Beitrag anzeigen
                    Mojn Kenneth,

                    danke für deine Empfehlung. Aktuell bin ich am überlegen ob das richtig war den Rumpf mit LW- Pla zu drucken. Das ist schon ein grosser Rumpf und der ist jetzt ziemlich instabil. Ich werde ihn wohl nochmal mit PLA drucken dann ist er zwar schwerer aber auch stabiler. Der Rex sollte das Mehrgewicht verkraften denn der Antrieb hat ja richtig Dampf. Den 450er Rumpf habe ich nur in LW Pla gedruckt weil der ein 3s Setup hat.
                    Moin Tom 😉

                    meiner Cayuse wog 2.280 Gramm plus umgf. 450 Gramm für die 6S LiPo. Dampf hat nicht gefehlt🤩

                    Hughes 500 OH-6 Cayuse Trex 500 umbau - RC-Heli Community

                    Kommentar

                    • Kenneth Petersen
                      Member
                      • 09.08.2017
                      • 640
                      • Kenneth

                      #11
                      Tom du kannst die Anlenkung des Heckrotor wie bei meiner Kyosho Jet Ranger mit T-Rex 500L Dominator Mechanik machen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • echo.zulu
                        Senior Member
                        • 03.09.2002
                        • 3892
                        • Egbert
                        • MFG Wipshausen

                        #12
                        Hallo Thomas.
                        Zitat von Warthog Beitrag anzeigen
                        Ich kann die Drehrichtung vom Heckrotor Servo doch umdrehen oder ist das falsch? Den Weg an der Schiebehülse kann ich dank Rotorflight ganz easy einstellen
                        Ok, vielleicht war meine Antwort ein bisschen knapp geschrieben. Dann also jetzt ein bisschen ausführlicher.

                        Erstens kannst Du selbstverständlich den Heckrotor umgedreht montieren. Aber es sind ein paar Dinge zu beachten:

                        Die aktuell gängigen Mechaniken sind als Rechtsdreher konzipiert, während viele Bell-Helis im Original Linksdreher sind. Bei den meisten Linksdrehern ist dann der Heckrotor auf der linken Seite, während dieser bei den Rechtsdrehern auf der rechten Seite ist. Bei einem Linksdreher mit auf der linken Seite montierten Heckrotor muss der Heckrotor im Schwebeflug Schub nach links aufbringen. Man geht davon aus, dass eine vom Schub angeblasene Seitenflosse einen schlechteren Wirkungsgrad des Heckrotors bewirken würde. Deshalb ist dieser links angebracht. So muss er nicht die Seitenflosse anblasen. Zwar stört diese dann den Zustrom der Luft, aber das dürfte sich weniger schädlich auswirken.

                        Unsere Modelle haben aber im Gegensatz zu den manntragenden Helis vergleichsweise wesentlich mehr Schub am Heckrotor, weshalb ich der Meinung bin, dass die Auswirkung der Seitenflosse nicht so störend ist. Deshalb funktioniert ein auf der linken Seite angebrachter Heckrotor meist ebenso gut auch bei einem Rechtsdreher. Robert Sixt hat da mal Versuche gemacht und berichtet von einem leiseren Heli. So viel also zunächst einmal zur Rotordrehrichtung und der entsprechenden Flugmechanik dahinter.

                        Das mit dem Anlenkhebel hast Du ja schon verstanden. Bei einem Rumpfheli sollte genügend Platz sein das Anlenkgestänge oberhalb vom Heckrohr zu führen.

                        Die nächste Baustelle ist dann der Heckrotor selbst. Änderst Du nicht die Drehrichtung vom Hauptrotor, so muss der Heckrotor im Schwebeflug die Luft ansaugen. Schaust Du Dir mal den vorhandenen Heckrotor an, so wirst Du bemerken, dass wenn die Schiebehülse in der Mitte des Verstellwegs ist, der Heckrotor schon Schub entwickelt. somit hast Du nicht mehr genug Weg, um den Heckrotor zum Ziehen zu bringen. Hier kannst Du aber Abhilfe schaffen, in dem Du die Blattgriffe vom Heckrotor um 180° verdrehst. Dann erfolgt die Anlenkung nicht mehr an der Nase des Heckrotorblatts, sondern an der Hinterkante. Nun passt wieder die Neutralposition der Schiebehülse zum Verstellweg. Außerdem ist es noch wichtig, ob die Schiebehülse mit der Steuerbrücke verschraubt ist. Bei einem Rechtsdreher ist diese mit einem normalen Rechtsgewinde versehen. Bei einem Linksdreher kommt hier ein Linksgewinde zum Einsatz. Hintergrund dafür ist, dass das Drehmoment der Heckrotorwelle diese Verschraubung immer fester ziehen soll. Drehst Du also die Drehrichtung vom Heckrotor um, so könnte sich die Verschraubung der Schiebehülse lösen und das willst Du nicht. Also drehe den Heckrotor ruhig auf die andere Seite, aber behalte die Drehrichtung des Heckrotors bei!

                        Änderst Du hingegen auch die Drehrichtung des Hauptrotors, musst Du nichts am Heckrotor ändern. Da ist dann lediglich der Autorotationsfreilauf umzudrehen.

                        Zum Schluss musst Du dann natürlich noch prüfen, ob die Ansteuerrichtung des Heckrotors und die Kreiselwirkrichtung noch stimmt. Merke hier: immer zuerst die Ansteuerichtung anpassen und danach die Kreiselwirkrichtung einstellen!

                        So ich hoffe meine Zeilen helfen Dir bei der Entscheidungsfindung. Sollte noch etwas unklar sein, so melde Dich einfach.
                        Zuletzt geändert von echo.zulu; 01.04.2025, 21:13.
                        CU,
                        Egbert.

                        Kommentar

                        • Warthog
                          Member
                          • 14.11.2024
                          • 43
                          • Thomas

                          #13
                          Mojn zusammen,


                          auch hier nochmal ein kleines Update: Alle Teile sind mittlerweile gedruckt und auch ein Vierblatt Kopf liegt bereit. Allerdings ist mittlerweile Flugsaison und ich habe aktuell wenig Lust zum Bauen. Wenn es wieder weitergeht werde ich natürlich berichten.


                          Gruß Tom

                          Kommentar

                          • Warthog
                            Member
                            • 14.11.2024
                            • 43
                            • Thomas

                            #14
                            Mojn zusammen,

                            da die letzten Tage die Sonne eher in Strömen scheint habe ich mal wieder was an der Bell gemacht. Der T-Rex ist mit dem Vierblattkopf eingeflogen und so habe ich die Mechanik mal testweise in den Rumpf eingebaut. Dabei ist aufgefallen das die vorderen Taumelscheiben Servohebel an die Rotorverkleidung kommen. Ich habe überlegt die Servos um 180Grad zu drehen damit die Hebel weiter nach unten kommen. Das erfordert aber längere Anlenkgestänge. Jetzt ist die Frage ob das funktionieren würde wenn unterschiedlich lange Gestänge eingesetzt werden ( vorne lang und hinten kürzer) . Beim Pitch geben dürfte nicht viel passieren da alle drei Servos den gleichen Weg machen aber was passiert bei Nick und Roll?
                            Hat jemand das schon gemacht und kann mit seine Erfahrungen mitteilen?


                            Gruß Tom
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • cc1975
                              Senior Member
                              • 27.11.2008
                              • 3762
                              • Christian
                              • Dettingen, Baden-Württemberg

                              #15
                              Das ist egal ob bei Pitch, Nick oder Roll. Beim SAB RAW 500 ist auch "ab Werk" das Nickgestänge kürzer. Wichtig ist nur, dass bei allen drei Servos die Servokugeln den gleichen Abstand haben beim Servoarm. Weg wird immer der gleiche gefahren.
                              Gruß Christian
                              SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X