Rumpfhersteller gesucht für 1:7 Turbinen Scaler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bones7
    Member
    • 27.03.2013
    • 636
    • Michael
    • RMV Nimbus

    #1

    Rumpfhersteller gesucht für 1:7 Turbinen Scaler

    Hallo Scalers!

    Da man ja irgendwie nicht genug bekommt vom Hobby, hab ich mich doch entschieden einen Scaler zu bauen.
    Nach und nach wurde mir auch klar in welche Richtung es gehen soll.
    Es wird auf jeden Fall ein Turbinen Projekt.
    Welches Modell es werden soll, steht noch nicht fest.

    Nach kurzer Recherche fällt mir auf , das es kaum 1:7 Rümpfe gibt. Vario ist so ziemlich der einzigste Hersteller, der in diesen Abmessungen Angebote hat.

    Alterbaum geht mehr ab 1:5,5 los und würde mein Budget sprengen, weil ich dann auch noch nen Anhänger brauchen würde.

    Modelgrösse 1,8m bis max 2,20 m ist ungefähr die Größe wo ich hin will.

    Was gibt's denn so noch an deutschen Herstellern in dieser Größe? Hat Alterbaum noch mehr (kleinere) im Angebot, außer den angebotenen Rümpfen auf deren Homepage.

    HeliClassics gibt's ja leider nicht mehr...

    Witte Helicopters baut glaub ich nur Hughes... bitte berichtigen, wenn ich falsch liege.

    HeliFactory : werde da auch nicht schlau ob in 1:7 da was geht.

    Roban etc. ist keine Option. Es soll in Richtung Premium Heli gehen... (nicht böse bzw. überheblich gemeint)

    Ich hab mal grob gerechnet und denke an ca. 10k € zur Realisierung des Projektes.
    Ist das realistisch oder sollte ich Mehrkosten einkalkulieren?




    Zuletzt geändert von bones7; 27.08.2025, 23:58.
    PSG Seven, Diabolo 700/550, Logo 550 SX
  • MarkusD
    Member
    • 09.02.2008
    • 660
    • Markus

    #2
    Hallo Michael,

    ich bin nicht sicher ob dein Maßstab richtig ist - ich würde sagen das es zwei Charakteristika gibt: Maßstab und Turbinentyp.

    1:7 würde für mich bedeuten das eine JetCat PHT 2 verwendet wird ( zB Vario Bell 412), die Lama für PHT2 ist aber ca. 1:6, die Hughes 500 von Stefan hat ca 1:5,8 wenn ich mich richtig erinnere (die habe ich)

    dann gibt es halt Modelle für JetCat PHT3, die sind dann eher in dem von dir angegebenen Rotorkreis bis 2,2 Meter -aber, je nach Modelltyp in anderen Maßstäben bis 1:5 oder so unterwegs

    Dein Budget scheint mir etwas knapp kalkuliert, ich meine das selbst mein erster Turbinenhelikopter (Vario Lama m. PHT2 vor > 10 Jahren ) etwas teuerer war. In der Erstausstattung braucht Du ja vielleicht noch eine Tankstation und anderen Krimskrams. Die Bausätze sind ja nackt, da fehlen Tanks, Abgasrohr, Heckrotor, Hauptrotor, Blätter, Elektronik, usw ….. das läppert sich dann schnell ( ja nach Anspruch an den Scalegrad)

    Für PHT2 gibt es tatsächlich nur wenige Bausätze , einige bauen aber z.B die Turbine in Robanrümpfe oder Marvelcraft Rümpfe ein….ist aber vermutlich nix beim ersten Heli.

    Für PHT3 gibt es mehr Auswahl wenngleich nicht viel mehr Anbieter - welches Vorbild würde Dir denn gefallen ? Denke so kann man schneller rausfinden ob es was gibt oder nicht.

    andere Turbinen wie Jakadowsky sprengen den Maßstab und die Portokasse erheblich (leider)…..

    Auf der JetPower gibt es vermutlich die Möglichkeit sich einige Modelle vor Ort anzuschauen bzw. mit JetCat zu sprechen.

    Gruss
    Markus
    Zuletzt geändert von MarkusD; 28.08.2025, 04:34.

    Kommentar

    • Michael Vogler
      RC-Heli TEAM
      • 24.05.2006
      • 4678
      • Michael
      • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

      #3
      Servus Michael,
      schau mal hier, ist allerdings nicht 1:7

      Kategorie: MHM

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • NitroRex
        Senior Member
        • 12.06.2015
        • 2103
        • Gery
        • Aargau - CH

        #4
        für dass was du vor hast, wirst wohl bei Vario landen, mit einem Rumpf für eine Pht3 oder Jakadofsky .

        Gruss Gery

        Kommentar

        • Omega100
          Member
          • 24.07.2014
          • 393
          • Rainer
          • Westerwald

          #5
          Hallo Michael,

          wie Markus bereits geschrieben hat, ist der Maßstab nicht die bestimmende Größe.
          Vielmehr gilt es anhand Maße und Massen die daraus resultierend erforderlichen Leistung der Turbine im Blick zu halten.

          z.B. hat eine JetCat PHT2 2,4kW Wellenleistung, eine PHT3 aus gleichen Haus 4kW usw.
          Aus eigener Erfahrung würde ich grob sagen, ab 4kW Wellenleistung um die 18-20 kG Abfluggewicht. Bei 2,4kW auf keinen Fall über 10kG.

          Bei der Auswahl des Rumpfes auch die Schwerpunktlage und Platzverhältnisse berücksichtigen. Gegenüber einem elektrischen Antrieb bedarf die Turbine einiges an Peripherie.
          Vielleicht hilft der Blick auf Bauberichte hier im Forum als Orientierung.

          Ich sitze gerade an meiner AW 139 um ihr eine PHT3 V2 einzupflanzen. Diese hatte ich zuvor mit einem elektrischen Antrieb versehen. Dort war ausreichen Platz vorhanden und durch die Antriebsakkus auch genug Ausgleichsmasse für eine Schwerpunktlage ohne Extra Gewicht in der Nase.
          Jetzt mit Turbine ist das eine Herausforderung. Dagegen ging es bei einer BK 117 oder der Bell 205 ohne nennenswerte Probleme.

          Gruß
          Rainer

          IMG_4496.jpg IMG_4499.jpg IMG_4495.jpg IMG_4498.jpg

          Kommentar

          Lädt...
          X