Welchen Spachtel/Grundierung benutzt Ihr für einen Funkey Rumpf?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milo77
    milo77

    #1

    Welchen Spachtel/Grundierung benutzt Ihr für einen Funkey Rumpf?

    Hallo,

    ich habe heute meine Fumey Rumpf Hughes 500E unlackiert bekommen. Die Nähte wo der Rumpf zusammen ist gefallen mir nicht so. Deshalb wollte ich diese Spachteln und schleifen. Habt Ihr Erfahrung damit? Welchen Spachtel kann ich nutzen?

    Ich denke nicht das es durch´s lackieren komplett weg ist.

    Grundiert Ihr die Rümpfe auch? Wenn ja womit?

    Habt ihr sonst noch Hinweise / Info´s für mich?

    Gruß
    Mike
  • DonBusko
    DonBusko

    #2
    AW: Welchen Spachtel/Grundierung benutzt Ihr für einen Funkey Rumpf?

    Du kannst für die Bearbeitung verschiedenste Spachtelmassen verwenden, die für feine Oberflächen geeignet sind. Ich verwende 2 Komponenten Feinspachtel aus der KFZ-Abteilung des Baumarktes. Der wird zwar sehr schnell fest und man braucht flinke Finger, aber dafür ist die Oberfläche nach dem Schleifen spiegelglatt.

    Einfach den Spachtel in der gewünschten Menge anrühren und dann so auf die zu verarbeitende Stelle auftragen, dass alle Ritzen ausreichend gefüllt werden. Also lieber etwas höher, als das später immer noch Kratzer bleiben. Dann nimmst du ein mittelgrobes Schleifpapier, z.B. 400er Körnung und schleifst so lange gleichmässig über den Spachtel, bis er mit dem Rumpf eben ist. Das dauert im normalen Trockenschliff ne halbe Ewigkeit. Daher kaufe dir Nass-Schleifpapier mit selbiger Körnung und schleife den Rumpf über einem Eimer Wasser. Das Schleifpapier immer wieder anfeuchten. Du wirst sehen, das geht schnell und ist nach etwas geduldiger Arbeit ein sehr gutes Ergebnis.

    Um den Rumpf anschließend zu lackieren, empfehle ich dir, dass du nochmal mit einem feinen Schleifpapier (1000er oder so) drüber gehst, dass auch die feinsten Kratzer weg sind. Dort ruhig geduldig arbeiten, dann hast du später weniger Arbeit beim Lackieren. Ich grundiere mit Primer aus dem KFZ Lackierbedarf. Da kannst du aber verschiedenste nehmen, gibts auch im Baumarkt. Du erhälst ein besseres Spritzbild, wenn du den Rumpf, sowie den Lack in der Dose vorher auf Körpertemperatur anwärmst. Dann haftet er besser an und verläuft nicht. Wenn du nach dem Grundieren noch Unebenheiten entdeckst, einfach nochmal ran und nachbessern.

    Viel Spaß dabei.
    Martin

    Kommentar

    • milo77
      milo77

      #3
      AW: Welchen Spachtel/Grundierung benutzt Ihr für einen Funkey Rumpf?

      Hi,

      besten Dank. Ich habe noch ausreichend KFZ Spachtelmasse da. Bau zwischendurch noch Modelle im Maßstab 1:35, da braucht man sowas auch.

      Wegen dem Schleifen das kenne ich noch aus dem normalen KFZ Bereich. Aber wusste nicht ob man es hier auch anwendet. Denke das sollte dann klappen.

      Wegen der Grundierung. Weiss zwar nicht recht was Primer ist, werde es morgen im Baumarkt mal checken.

      Nimmt man auch irgendwie Wiechmacher als Grundlack?

      Jetzt bleibt nur noch die Frage nach der Hauptfarbe. Welche sollte man dort einsetzen und wo bestellen?

      Gruß
      Mike

      Kommentar

      • DonBusko
        DonBusko

        #4
        AW: Welchen Spachtel/Grundierung benutzt Ihr für einen Funkey Rumpf?

        Also der Primer ist der Grundlack. Das steht häufig auf den Dosen. Primer ist grau und matt. Da wirst du im Baumarkt und im Kfz-Handel fündig.

        Bezüglich dem Weichmacher habe ich keine Ahnung. Zumindest habe ich noch nichts davon gehört. In der Regel kommt nach der Grundierung der Basislack (deine ausgewählt/n Farbe/n) und darüber ist eine Schicht Klarlack zu empfehlen. Er ist durchsichtig und versiegelt das Modell. Auch kann man glänzenden Klarlack verwenden um den Glanz des Modells zu erhöhen.

        Welche Farbe du als Basislack verwendet richtet sich natürlich nach deinem Design. Du kannst unterschiedliche Farbtypen verwenden. Acryl-Sprühdosen, Kfz-2K Lack, Airbrush Farben usw. Ich verwende für die kleinen Teile eine Airbrushpistole und die entsprechenden Farben. Die großen Flächen lackiere ich mit der Spraydose - und zwar mit Industrie RAL Farben von

        NEW MERCH FEDERMÄPPCHEN UND SCHLÜSSELANHÄNGER JETZT KAUFEN STYLEFILE #61 EXKLUSIV BEI MOLOTOW KAUFE ALS ERSTER! FLAME ORANGE LIGHTNING ULTRA CHROME & THICK BLACK – 600 ML JETZT KAUFEN DEFENDER MASKE A2-P3 ERSATZFILTER JETZT KAUFEN VORTEX HALO CAP MALE & FEMALE JETZT KAUFEN FLAME™ x NIGHTQUILL™ LIGHTNING CAP ORANGE JETZT KAUFEN SET BCN METRO STORIES Buch […]


        Da kannst du dir alle möglichen Farbtöne bestellen. Wenn du den RAL-Code von deinem Vorbild-Design rausfindest, mischen die das sogar exakt zusammen. Günstig sind sie ansich auch. Auch den Klarlack gibt es dort. Wenn man ein wenig übt, bekommt man auch mit den Spraydosen ein sehr gutes Ergebnis hin und kann sich das Geld für eine teure Lackierung im Fachhandel sparen.

        Gruss
        Martin

        Kommentar

        • DerMitDenZweiLinkenHänden
          RC-Heli TEAM
          • 09.12.2004
          • 12085
          • Kurt
          • Hinterbrühl/Wien

          #5
          AW: Welchen Spachtel/Grundierung benutzt Ihr für einen Funkey Rumpf?

          Ich denke nicht das es durch´s lackieren komplett weg ist.
          Da hast du nicht nur Recht - es wird sogar noch schlimmer und "besser" sichtbar

          Meine Primer waren bisher immer farblos. Sie fungieren offenbar als Kupplung zwischen Grundierung/Lack und Plastik.

          Ich habe früher immer Robbe 2K-Spachtel genommen. bis ich im KFZ-Markt genau die gleiche Dose fand - allerdings wesentlich billiger.
          Nach dem Spachteln und Schleifen kommt der Primer, dann Grundierung (am besten weiß, das lässt die spätere Farbe besser leuchten), dann Farbe, dann - falls Verbrenner - 2K-Klarsichtlack aus der Dose.

          Meine Erfahrungen mit Spachteln und Schleifen findest du relativ kurz und bündig hier: Spachteln& Lackieren des Feuwerwehrhubschraubers

          Als Kurzzitat daraus:
          Der Vollständigkeit halber hier nochmal ein Tipp aus dem Forum, den ich in einem anderen Baubericht schon wiedergegeben habe:

          "GFK Rumpf dort, wo gespachtelt werden soll, trocken mit 240er anrauhen. An
          anderen Stellen mit 400er, aber nicht nass.

          Spachtel sparsam auftragen, evtl. mit Finger glätten. Schleifen mit 180er
          oder 240er trocken, danach mit 400er trocken.

          Rumpf mit Dickschichtfüller oder Grundierfüller 2-3x hintereinander
          einsprühen.

          Erst dann den Rumpf mit 400er trocken vorschleifen - mit 600er oder 800er
          nass nachschleifen.

          Farblackieren."

          An diesen Tipp halte ich mich im wesentlichen, außer, dass ich statt 240er nun 180er Papier nehme.

          Volker Vockerodt ließ mir noch folgenden Tipp zukommen, den man vor dem Grundieren anwenden kann:
          "Unebenheiten, Wellen, Löcher in den Oberflächen kann man noch vor dem Grundieren (da hält der Spachtel ja so schlecht drauf und platzt später runter) aufspüren, indem man mattschwarzen Lack leicht über die Oberfläche nebelt, und dann mit 280er schleift.
          Alles was schwarz bleibt, muss korrigiert werden."


          Kurt
          Zuletzt geändert von DerMitDenZweiLinkenHänden; 06.11.2008, 18:17.
          Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

          Kommentar

          • Scale Fan
            Member
            • 14.08.2008
            • 126
            • thomas

            #6
            AW: Welchen Spachtel/Grundierung benutzt Ihr für einen Funkey Rumpf?

            Zitat von milo77 Beitrag anzeigen
            Hi,

            besten Dank. Ich habe noch ausreichend KFZ Spachtelmasse da. Bau zwischendurch noch Modelle im Maßstab 1:35, da braucht man sowas auch.

            Wegen dem Schleifen das kenne ich noch aus dem normalen KFZ Bereich. Aber wusste nicht ob man es hier auch anwendet. Denke das sollte dann klappen.

            Wegen der Grundierung. Weiss zwar nicht recht was Primer ist, werde es morgen im Baumarkt mal checken.

            Nimmt man auch irgendwie Wiechmacher als Grundlack?

            Jetzt bleibt nur noch die Frage nach der Hauptfarbe. Welche sollte man dort einsetzen und wo bestellen?

            Gruß
            Mike
            Hallo,

            in den Grundlack wird kein Weichmacher beigemischt. Der kommt hinterher in die fertige Farb Mischung mit ca 10% von dem Gesamtvolume. Ist ganz sinnvoll bei Helis, da es immer Vibrationen gibt, da reisst nix.
            Gruss Tom

            Kommentar

            Lädt...
            X