Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert Heldmann
    Norbert Heldmann

    #1

    Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

    Aufruf an alle Benziner,

    ich fliege zur Zeit eine Vario Benzinmechanik und habe diese
    auf Gerätebenzin der Marke Stihl umgestellt. Bisher hatte ich damit keinerlei Probleme. Auf dem Scale Treffen in München wurden jedoch diesbezüglich Bedenken geäußert und es wurde von angegriffenen Dichtungen des Vergasers und Verklebungen im Vergaserbereich nach längeren Standzeiten erzählt. Im Modellautobereichund Flächenbereich scheint Gerätebenzin sehr häufig verwendet zu werden. Wer hat damit im Hubschrauberbereich Erfahrungen sammeln können und wie sehen dies aus.
  • Määnzerbub
    Määnzerbub

    #2
    Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

    Moin

    Seit 3 Jahren Stihl motomix im Futura ZG 22 auch nach 1/2 jahr standzeit kein verkleben.
    Gröschel 1:5 un 6er ebenso.

    Gruß Määnzerbub

    Kommentar

    • Lars
      Lars

      #3
      Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

      Hi Norbert,

      solange es das Aspen Benzin von Stihl sehe ich da auch keine Probleme. Es gab jedoch mal ein Stihl Benzin, welches vorwiegend in OBI Baumärkten verkauft wurde (grüner Kanister). Dieses Benzin hatte wohl einen Farbzusatz der sehr aggressiv war und eben solche Dinge wie von Dir beschrieben verursachte. Das hat man wohl auch bei Stihl erkannt und auf den Aspen Sprit umgestellt.

      Grüße,

      Lars

      Kommentar

      • Heli2_de
        Heli2_de

        #4
        Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

        Hallo

        ich habe auch mal versucht, aus Aspen 4T umzustellen. Habe dann 100ml ßl auf 4,5l Sprit gemischt. Die Vergasereinstellung war dabei viel zu fett. Ich musste die Leerlaufdüse auf 3/4 zudrehen und Vollast auf 1/1. Ich teil/vollastbereich läuft er einwandfrei. Nur der Leerlauf ist nicht sauber. Er viertaktert ab und zu.Ich will ihn auch nicht noch magerer drehen. Oder muss der so mager stehen*

        Ich habe schon Aspen angeschrieben, aber die haben es wohl nicht nötig zu antworten.

        Was zahlt Ihr für Aspensprit?

        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Norbert Heldmann
          Norbert Heldmann

          #5
          Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

          Hallo Lars,
          besten Dank für die schnelle Antwort. Das Gerätebenzin, welches von mir benutzt wurde stammt aus einer Stihl Vertretung und ist grünlich eingefärbt. Da ich momentan den Originalkanister nicht verfügbar habe, werde ich mich nochmals melden sobald mir die genauen Angaben vorliegen.
          MfG Norbert Heldmann

          Kommentar

          • AndiG
            Member
            • 22.06.2002
            • 148
            • Andreas
            • Whangarei, Neuseeland

            #6
            Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

            Das Aspen Benzin (ist identisch zu Stihl Motomix) braucht eigentlich nicht gemischt werden, da ein fertiges gemisch vorliegt.
            Der Sprit ist im Kleingerätebereich (kettensgen und Motorsensen) sehr weit verbreitet. Es ist speziell für die Kleingeräte ausgelegt. D.H. kurzhübige Motoren mit hohen drehzahlen.
            Es sind z.B. keine schwefelanteile und aromaten enthalten (das Aspenbenzin ist geruchsneutral). Daher ist es auch für Wasserschutzgebiete zugelassen, was sicher interessant für den umweltschutz ist (normalbenzin übrigens nicht).
            Weil eine viel geringere Verbrennungstemperatur bei unseren kleinen herscht, verrussen sie wegen der mangelhaften Verbrennung mit den additive der hochverdichtenden Grossmotoren. :rolleyes:
            Genug Theorie
            lieber gequirlte Luft als gar kein Aufwind

            Kommentar

            • Määnzerbub
              Määnzerbub

              #7
              Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

              Hallo AndiG

              Stimmt nicht ganz...

              Kettensägen,Freischneider,Wasserpumpen etc haben meist von 22 bis ca 80 cc gibt natürlich auch größere.
              Und gerade bei den kleinen verrußt es nicht

              Der ZG oder Zenoah stammt ursprünglich aus einem Freischneider.

              Vorsicht es gibt Stihl Motomix für 4 und 2 Takter.
              Beim 2 Takter mußt du ßl beimischen wenn du das 4 Takt benzin fliegen willst.

              Gruß Määnzerbub

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

                Hallo Norbert,


                ich habe mir zum testen dieses geruchlose Benzin mal besorgt,
                ich kann keine negativen Eigenschaften im moment
                bei meinen Motoren feststellen, ledeglich die L-Schraube
                musste ich minimal magerer drehen.


                Grüsse,

                Herbert

                @ Andreas
                zwecks der Bell habe ich relativ schnell den Fehler
                gefunden. :] Ich ruf die nächsten Tage mal an....


                Grüsse,

                Herbert

                Kommentar

                • AndiG
                  Member
                  • 22.06.2002
                  • 148
                  • Andreas
                  • Whangarei, Neuseeland

                  #9
                  Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

                  @Määnzerbub

                  da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Natürlich meinte ich, dass mit dem Aspen Sprit die Motoren NICHT verrussen, sondern mit dem Normalbenzin.
                  lieber gequirlte Luft als gar kein Aufwind

                  Kommentar

                  • Thomas Reinke
                    Thomas Reinke

                    #10
                    Benzin Mechanik mit Gerätebenzin

                    hallo,

                    ich fliege auch aspen 2t. bei mir zu hause kostet der 5 liter kanister 13,99 euronen.

                    gruß thomas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X