Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Stenger
    Michael Stenger

    #1

    Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

    Schade,

    ich durfte nicht mehr antworten......
    Hab mir so eine Mühe gemacht:

    Meine R22: Modell 12 Kg Rotor=870 U/min, geht !
    Orginal 690Kg Rotor=512 U/min, geht !
    Umgerechtnet in M 1:10
    Modell Gewicht 69 Kg bei 51 U/min am Rotorkopf, geht nicht !

    Nur mal als Spass, Leute, wer hat noch solche Maßstäbe zum Lachen parat ??

    Viele Grüße, nix für ungut
    Michael

    @Lars,
    bin Dir nicht böse wenn Du das hier wieder löschst, um nicht Arthur S. wieder zu provozieren hier einen neuen Thread zu öffnen, geht i.O. !!
  • Lars
    Lars

    #2
    Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

    Hi Michael,

    werde ich bestimmt nicht tun !
    Viele Grüße,

    Lars

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

      Hallo Michael, Arthur, Lars usw. usf.
      Ehrlich, egal obs nun Ernst oder Verar...ung war, interessant finde ich das Thema allemal.
      Daher hab ich zwischenzeitlich mal das "Progrämmchen" gefuttert. Hat mich echt interessiert was bei so einem Langsamläufer rauskommt. Leider kann die Software mit solch niedrigen aerodynamischen Werten nicht mehr vernünftig rechnen, daher die Ergebnisse nur mit 300 Touren.

      1. Arthur-Rechnung (Daten geschätzt, kenne den ECO nicht)
      Durchmesser [m]: 1,00
      Drehzahl [U/min]: 2000
      Blattiefe: [cm] 2,5
      Profil: NACA 0009
      Blattwinkel [Grad]: 8,0
      ERGEBNIS:
      Schub [N]: 25,47
      Antriebsleistung [W]: 174,4
      Antriebsmoment [Nm]: 0,8329

      2. Arthur-Rechnung
      (nur geänderte Werte angegeben)
      Drehzahl [U/min]: 300
      Blattwinkel [Grad]: 25,0
      Schub [N]: 0,86
      Antriebsleistung [W]: 4,9
      Antriebsmoment [Nm]: 0,1564

      Wer sich für Aerodynamik interessiert, für den habe ich hier noch den rechnerischen Beweis für den Strömungsabriss ab ca. 15° Pitch. Hoffe ich langweile niemanden ... habe nämlich noch gleich ein paar Musterrechnungen für einen 1,8m Heli mit versch. Pitchwerten durchgejagt. siehe Ergebnisse unten. Man sieht deutlich, ab ca. 15° geht der Schub zurück, die benötigte Leistung aber drastisch nach oben.

      Ergo: Wenig Drehzahl und auf hohe Pitchwerte hoffen, bringt nix. Im Gegenteil! Pitch max. bis 15° und den Rest muß die Drehzahl -oder ein spezielles Profil- richten.

      Anfangswerte (nur relevante Daten angegeben):
      Durchmesser [m]: 1,80
      Drehzahl [U/min]: 1100
      Blattwinkel [Grad]: 6,0

      Schub [N]: 80,73
      Antriebsleistung [W]: 499,9
      Antriebsmoment [Nm]: 4,3398

      wie vor, jedoch mit 15°:
      Schub [N]: 199,64
      Antriebsleistung [W]: 2736,1
      Antriebsmoment [Nm]: 23,7529

      und nun mit 25°:
      Schub [N]: 193,37
      Antriebsleistung [W]: 6373,6
      Antriebsmoment [Nm]: 55,3306

      und extreme 30°:
      Schub [N]: 187,48
      Antriebsleistung [W]: 8146,9
      Antriebsmoment [Nm]: 70,7247

      Interessant? ... Nicht? ... Echt nicht?
      OK, auch gut.

      Kommentar

      • AndiG
        Member
        • 22.06.2002
        • 148
        • Andreas
        • Whangarei, Neuseeland

        #4
        Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

        Tja, wie mein Physik Prof schon immer sagte,

        Wenn da nicht die böse Reibung währe. Im Vakuum währe alles viel schöner zu Rechnen.

        Nur, keine Luft, kein Auftrieb..

        Der Auftrieb erfolgt nur zu einem geringeren Teil durch den auftrieb resultierend aus der Schrägstelleung. Der grössere Teil des Auftriebs kommt durch die Verlängerung des Weges auf der oberseite. Dadurch wird ein sog nach oben erzeugt. Bei einer zu steilen Anstellung, reist dieser ab, d.h. der luftstrom gleitet nicht am Blatt entlang, sondern verwirbelt, und der ganze schöne Sog nach oben is futsch. :rolleyes:

        (bei einem Bier macht das Erklären viel mehr spass, mehr am stammtisch)

        lieber gequirlte Luft als gar kein Aufwind

        Kommentar

        • Michael Behrens
          Michael Behrens

          #5
          Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

          Hallo Andi

          Leider ist das nicht ganz richtig was Du schreibst, so wie Du das meinst mit den Auftrieb habe ich das auch mal gelernt.

          So kann man den Druckunterschied zwischen Ober- Unterseite erklären (ich habe leider keine Grafiken)

          Luft strömt entlang der gekrümmten Oberfläche.
          =radiale Trägheitskräfte wirken, aber Luft muss als Gas den Raum ausfüllen
          =radiale Druckunterschiede an den Luftpaketen (gilt in allen Bereichen des Profils mit Krümmung)

          Und daraus lässt sich folgendes zugrunde Legen:
          Luftteilchen wollen sich ihrer Trägheit folgend... von der Oberfläche wegbewegen.
          =Es entsteht Unterdruck ( Sog)
          =Er saugt Umgebungsluft an
          =Beschleunigte Luft auf der Oberseite

          Auf der Unterseite bewegen sich die Lufteilchen auf die Oberfläche zu
          =Es entsteht ßberdruck
          =Luft abgebremst

          Ich hoffe man versteht es!!!!

          MfG Michael

          Kommentar

          • martin_fuerst
            RC-Heli TEAM
            • 12.06.2001
            • 3967
            • Martin
            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

            #6
            Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

            Hi,

            Einfach gesagt
            Irgendwie müssen wir auf die geeigneten
            RE-Zahlen kommen und da die Luft sich nicht
            "mitverändern" lässt, ist die originalgetreue
            Verkleinerung (inkl. Drehzahl) nicht wirklich drinn
            Ausser Arthur andert die Luft, oder macht 150cm
            breite Blätter (unwissenschaftlich geschätzter Wert)

            Hoffe ich werde jetzt nicht von einem Aerodynamiker geschlagen

            @Peter
            Zum Spass füttere mal Dein Programm mit t=150cm Blättern
            (wenn Du Lust dazu hast)

            LG
            Martin
            Wettbewerbsklasse J4F

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

              Servus Martin,
              ja, mach ich heut Abend mal ...

              Wir werden das Ding schon zum fiegen bekommen!

              Wer sich in die Thematik "Auftrieb" ein bisserl einlesen will:
              [a href=\"http://www.diam.unige.it/~irro/lecture_d.html\"]http://www.diam.unige.it/~irro/lecture_d.html[/a]

              Kommentar

              • AndiG
                Member
                • 22.06.2002
                • 148
                • Andreas
                • Whangarei, Neuseeland

                #8
                Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

                @Michael,

                toll erklärt (ich ware nie gut darin ) und wie Du schon richtig sagtest ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Als ausdruck meiner Rede wollte ich eigentlich nur sagen, dass die Umströhmgeschwindigkeit wichtig ist, und nicht der Anstellwinkel. Der bringt nur Luftwidertand. :rolleyes:
                lieber gequirlte Luft als gar kein Aufwind

                Kommentar

                • Michael Stenger
                  Michael Stenger

                  #9
                  Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

                  ..muß ich mal loswerden:

                  also wir sollten froh sein so Leute wie Peter Knallinger und M.Behrens im Forum zu haben !

                  Was die so wissen und sich Mühe geben
                  RESPEKT und danke, ich denke im Namen aller User..

                  Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

                    Hallo Michael,
                    DANKE! *rotwerd*
                    Gibt aber noch ganz andere Chracks hier, dagegen bin ich ein "Nichts".

                    P.S.
                    Leider komm ich heute nicht zum Programm füttern ... aber am Wochenende gibts dann Ergebnisse.

                    Kommentar

                    • Martin Greiner
                      Senior Member
                      • 08.06.2001
                      • 5083
                      • Martin

                      #11
                      Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

                      Hi Peter,

                      wir warten mit Spannung drauf...

                      Kommentar

                      • Lars
                        Lars

                        #12
                        Anmerkung zum O-Rotor Arthur S.

                        @ Michael,

                        dem kann ich mich nur anschließen !

                        Grüße,

                        Lars

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X