Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Ich möchte meine Bell 212 gerne mit einem Scalekopf ausrüsten. Das Original besitzt ja Schlaggelenke am Rotorkopf. Die Blätter lassen sich ja fast bis auf den Boden ziehen.
Ich frage mich, warum es keinen wirklichen Scalekopf MIT Schlaggelenken für unsere Modelle gibt. Hat es einen besonderen Grund, warum unsere Systeme meistens eine Blattlagerwelle haben, welche "starr" ist?
Vielleicht kann mir das jemand erklären. Physikalisch sehen ich zum Original keinen Unterschied...
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Das Original hat keine Schlaggelenke sondern einen Semi-Rigid Rotorkopf.
Die Blätter sind Starr am sogenannten Yoke befestigt und dieses Yoke ist dann Zentral am Rotormast in einem Drehgelenk angeschlagen.
Wenn du ein Blatt bis auf den Boden ziehst geht das andere in die Höhe.....
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Genau das meine ich. Es ist quasi ein "Zentrales Schlaggelenk". Gibt es einen Rotorkopf für Modelle, der genau so ausgestattet ist? Der Vario-Kopf bzw. die Köpfe sind herkömmlich mit einer Blattlagerwelle und Gummis gedämpft.
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Mir ist leider kein Rotorkopf im Modell bekannt, der so aufgebaut ist.
Der Variokopf mit den zugehörigen Scale S-Schlag Blätter sieht doch schon sehr lecker aus und funktioniert auch gut....
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Das ist ein sogenannter "teetering rotor", to teeter = wippen.
Ein solcher Rotor kann keine Momente übertragen und braucht ständig positive Last.
Bei einem Modell mit dem gleichen Rotorprinzip würde es unweigerlich krachen, bei den Kräften und Trägheiten gibt es eben doch Unterschiede.
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Hm - Schade eigentlich.
@Jan: hast Du Erfahrung mit dem Vario-Kopf? Falls ja mit welchem? Vario bietet zwei verschiedene an. 702/70 und 702/75 für 10mm Wellen.
Das ist ein sogenannter "teetering rotor", to teeter = wippen.
Ein solcher Rotor kann keine Momente übertragen und braucht ständig positive Last.
Bei einem Modell mit dem gleichen Rotorprinzip würde es unweigerlich krachen, bei den Kräften und Trägheiten gibt es eben doch Unterschiede.
Hallo,
kannst du das noch genauer ausführen - ich kann es so noch nicht nachvollziehen und würde es gerne verstehen.
nach kurzer ßberlegung ist glaub ich die Hauptgefahr, dass man mit den Blättern im Heck einschlägt sobald man nicht mehr so scalemäßig unterwegs ist und einmal ein bißchen aprupter am Nickknüppel zieht. Aber "unweigerlich krachen" kann ich mir so noch nicht erklären...
lg
Martin
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Hallo Tobi
Du hast dir das schon richtig vorgestellt. Ein Rotorkopf mit einem zentralen Schlaggeleng ohne Dämpfung würde im unbelasteten Zustand in den Heckausleger einschlagen. Wer soll denn dem zentralen Schlaggelenk sagen,dass es das Rotorblatt da hinten nicht so weit herunterlaufenlassen darf? Unsere Modelle bewegen sich häufig in Flugzuständen die für so einen Kopf absolut Tabu sind! Spass bei Seite,- das ist der Grund warum unsere Modellköpfe alle mit einer mehr oder weniger starken Dämpfung ausgerüstet sind. Die ersten Schlüterköpfe waren übrigends alle mit einem doppelten Schlaggelenk ohne Dämpfung ausgerüstet. Durch das doppelte Schlaggeleng hatte man eine gewisse Grundlast am Schlaggelenk hängen und die Steuerfolgsamkeit war höher. Mein erster Hubi flog damit sehr gut. Kunstflug wurde von diesen Köpfen aber nicht abverlangt. Man war sehr froh wenn es gelang ein paar schöne Runden zu drehen.
mfG
Norbert
Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Hallo Yazz
Wie du auf den Bildern unschwer erkennen kannst ist der Kopf aber mit Gummiringen gedämpft . Das ist etwas anderes als ein frei pendelnder Kopf mit zentraler Schlagdämpfung. Der Kavan-Kopf war der Urvater der heutigen Kunstflugköpfe!
mfG
Norbert
Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Sorry Yazz
Habe mir nur das erste Bild angesehen (Sitarkopf). Die alten Köpfe (Wik, Schlüter, wahrscheinlich auch der Kavan-Kopf) waren in der Zeit vor der Kopfdämpfung mit Gummi mit mechanischen Anschlägen ausgerüstet. Dadurch wurde das Einschlagen des Blattes in den Heckausleger verhindert. Zusätzlich wurde ein deutlich sichtbarer Konuswinkel im Zentralstück verwandt. Nachteil: Die Steuerfolgsamkeit war sehr gering, Bei Erreichen der Anschläge konnte es zu sehr unangenehmen Effekten kommen.
mfG
Norbert
Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.
AW: Warum kein Schlaggelenk am Scale-Rotorkopf der Bell?
Auch die FP - Hornet (einer der ersten Micro-Helis) und der FP - Picolo von Ikarus hatten einen Teetering-Kopf. Zentriert sich übrigens auch ohne Last wegen der Zentripedalkräfte so, daß Blätter 90 ° zur Welle stehen.
Mich Interessierte in erster Linie nur, ob es vergleichbare Köpfe für einen 12kg Heli mit 186cm Rotordurchmesser gibt bzw. gab. Und natürlich, ob es fliegbar wäre...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar