12s Sky-Fox Antriebsfrage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klm45739
    Member
    • 13.08.2005
    • 296
    • Klaus
    • Kreis Recklinghausen

    #1

    12s Sky-Fox Antriebsfrage

    moin,

    ich möchte meinen Vario-Airwolf mit 12s5000 fliegen (vorhandene Akkus); macht etwa zwischen 1600-1700g Akkugewicht.
    Tragen soll das Ganze dann s-Schlag-m-Blades.

    Liege ich mit angestrebten 1400 Umdrehungen einigermaßen richtig?!?

    Regeln soll ein PowerJazz und als Motor schwanke ich momentan zwischen 350U/V und 500U/V.

    Hatte mir gedacht, daß der Langsamere weniger Lärm produziert....
    Dazu soll dann die erste Stufe auf Riemen umgebaut werden und hier fängt mein Problem an:

    Das Zahnriemenrad scheint es beim Hersteller nur im 10er-Pack zu geben
    ...es soll EINUNDVIERZIGEUROZEHN kosten !!!

    Das kann doch nicht sein, oder?!?!
    Leute!!! Das ist ein Plastikteller mit 55 Zähnen dran; wie bitte kann man dafür über 80 Deutschmark aufrufen.
    Mir ist ja schon klar, daß unsere Spielsachen nicht wirklich billig sind, aber hier muss sich doch eine Alternative finden lassen...

    Auch bin ich für Tipps bezüglich der Motorfrage dankbar: 350U/V = Strecker oder 500U/V = Skorpion?!?!
    Spricht eigentlich was dagegen, den Motor umzudrehen und nach unten zu verpflanzen? Wollte mir eh ein neues Chassis schnitzen und könnte so vielleicht nach oben hin Platz für den Regler schaffen.

    Gruß
    Klaus
    ---
    Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
    MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)
  • nopost123
    Member
    • 14.09.2009
    • 516
    • Norbert
    • Altenberge, FMSC-Steinfurt

    #2
    AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

    Hallo Klaus
    Deine angepeilten 1400 U/min dürften bei einem Zweiblattrotor mit 1,6m DRM ein ökonomisches Fliegen ermöglichen. Zahnriemenräder als Halbzeuge kannst du auch bei der Fa. Mädler bekommen. Es ist dann lediglich die Nabenbohrung anzupassen. Die Heimmechaniken lassen sich aber auch gut mit einem Modul 1 Getriebeumbauen. Der Motor mit 500 U/min hat m.M. nach den Vorteil das die Innenkühlung des Motors besser funktioniert. Bei niedrigen Drehzahlen ist ggf. ein externer Kühlventilator erforderlich. In meinem Profil sind einige Varianten von Umbauten eingestellt. Kannst du ja mal durchstöbern. Einen Hyperion Z 4045 habe ich auch in der Erprobung. Der Motor läuft mit 236 U/KV. Benötigt in meinem Vierblatt aber einen externen Ventilator. Wiklungstemperatur liegt sonst bei 85°C. Das ist mir etwas zu hoch, da bei solchen Temperaturen das Fett der Kugellager zu dünnflüssig wird und wegfließt. Als Regler wird ein Jeti Spin99 eingesetzt.

    mfG

    Norbert
    Zuletzt geändert von nopost123; 19.01.2010, 20:39.
    Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

    Kommentar

    • klm45739
      Member
      • 13.08.2005
      • 296
      • Klaus
      • Kreis Recklinghausen

      #3
      AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

      Hallo Norbert,

      danke für Deine Infos!
      Bei Mädler hatte ich gerade gegraben, als Du die Antwort getippt hast

      Spricht denn eigentlich irgendwas dagegen, beide Riemenräder aus Alu von Mädler hinzuschrauben?
      Als Motorriemenrad sollte eh solch eins herhalten und die gleiche Bauform gibbet auch mit deutlich mehr Zähnen. Dann müsste ich halt nur auf irgendeiner Drehbank die "Verbindung" zur Alu-Aufnahme des Zwischengetriebes hindrechseln, oder?

      Ich denke, daß dürfte doch machbar sein, oder habe ich da einen Gedankenfehler?!?!

      Gruß
      Klaus
      ---
      Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
      MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)

      Kommentar

      • helipower59
        Senior Member
        • 25.02.2008
        • 4760
        • Michael

        #4
        AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

        Zitat von klm45739 Beitrag anzeigen
        Hallo Norbert,

        danke für Deine Infos!
        Bei Mädler hatte ich gerade gegraben, als Du die Antwort getippt hast

        Spricht denn eigentlich irgendwas dagegen, beide Riemenräder aus Alu von Mädler hinzuschrauben?
        Als Motorriemenrad sollte eh solch eins herhalten und die gleiche Bauform gibbet auch mit deutlich mehr Zähnen. Dann müsste ich halt nur auf irgendeiner Drehbank die "Verbindung" zur Alu-Aufnahme des Zwischengetriebes hindrechseln, oder?

        Ich denke, daß dürfte doch machbar sein, oder habe ich da einen Gedankenfehler?!?!

        Gruß
        Klaus
        Hallo Klaus,

        genau so ein Rad suche ich auch noch.Hast du da schon was passendes gefunden ?
        Motorriemenrad habe ich schon da.
        Gruss, Michael

        Kommentar

        • klm45739
          Member
          • 13.08.2005
          • 296
          • Klaus
          • Kreis Recklinghausen

          #5
          AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

          Zitat von helipower59 Beitrag anzeigen
          Hallo Klaus,

          genau so ein Rad suche ich auch noch.Hast du da schon was passendes gefunden ?
          Motorriemenrad habe ich schon da.
          moin Michael,

          ich dachte an die gleiche "Räder-Serie", wie Du wahrscheinlich schon Eines für den Motor besorgt hast; von Mädler.
          Diese Räder gibt es doch auch mit deutlich mehr Zähnen; HTD-3M für 9mm-Riemen von 10 bis 72 Zähnen

          ==>> da sollte sich doch eine passende ßbersetzung hinschrauben lassen, oder?

          Das große Riemenrad muss dann "nur" auf einer Drehbank für die Aufnahme angepasst werden und mit der Motorposition bin ich eh flexibel, da neue Chassis-Teile reingeschraubt werden...

          Gruß
          Klaus
          ---
          Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
          MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)

          Kommentar

          • A.Koch
            Member
            • 27.05.2002
            • 55
            • Albert
            • Longkamp

            #6
            AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

            Hallo,

            bei mir sieht das ganze dann so aus.

            MFG. A. Koch
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • klm45739
              Member
              • 13.08.2005
              • 296
              • Klaus
              • Kreis Recklinghausen

              #7
              AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

              Zitat von A.Koch Beitrag anzeigen
              Hallo,

              bei mir sieht das ganze dann so aus.

              MFG. A. Koch
              ja super!!!
              Genau so hab ich´s mir vorgestellt.

              Ist das große Riemenrad auch von Mädler?
              Du hast dann die Vario-Aufnahme komplett weggelassen, richtig?
              Ich dachte ja eher, das Riemenrad so anzupassen, daß es auf die Original-Aufnahme passt....

              Anregungen / Bedenken ?!?!


              Gruß
              Klaus
              ---
              Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
              MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)

              Kommentar

              • A.Koch
                Member
                • 27.05.2002
                • 55
                • Albert
                • Longkamp

                #8
                AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

                Hallo,

                anbei noch ein paar Bilder.

                Man sollte beim Umbau darauf achten, daß die Riemenräder so nah wie möglich am Getriebe anliegen. Die Untersetzung so hoch wie möglich wählen; Motor mit möglichst hohen U/min/V. (also besser 11:1 als 7:1).

                MFG. A. Koch
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • helipower59
                  Senior Member
                  • 25.02.2008
                  • 4760
                  • Michael

                  #9
                  AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

                  Zitat von A.Koch Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  bei mir sieht das ganze dann so aus.

                  MFG. A. Koch
                  Super sieht das aus.
                  Wer hat dir das große Rad so abgedreht ?Besteht die Möglichkeit sowas im Auftrag zu machen ?

                  Man sieht das lecker aus.
                  Zuletzt geändert von helipower59; 20.01.2010, 12:22.
                  Gruss, Michael

                  Kommentar

                  • klm45739
                    Member
                    • 13.08.2005
                    • 296
                    • Klaus
                    • Kreis Recklinghausen

                    #10
                    AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

                    Zitat von A.Koch Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    anbei noch ein paar Bilder.

                    Man sollte beim Umbau darauf achten, daß die Riemenräder so nah wie möglich am Getriebe anliegen. Die Untersetzung so hoch wie möglich wählen; Motor mit möglichst hohen U/min/V. (also besser 11:1 als 7:1).

                    MFG. A. Koch
                    Super; danke für die Bilder.

                    Frage: kannst du mir bitte erklären, welchen Unterschied die Motordrehzahl macht?!?!
                    Ich dachte, wenn der langsam drehende Motor genug Kraft hat, mit 7:1 die Rotorwelle zu drehen ist´s leiser, als beim schnell drehenden Motor, der mit 11:1 die Rotorwelle dreht?!?!
                    Hab ich da einen Denkfehler

                    Gruß
                    Klaus
                    ---
                    Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
                    MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)

                    Kommentar

                    • A.Koch
                      Member
                      • 27.05.2002
                      • 55
                      • Albert
                      • Longkamp

                      #11
                      AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

                      Hallo,

                      habe bisher 10 SKY FßXE mit verschiedenen Motoren umgebaut. Der Bausatz ist eine Eigenkonstruktion. Der Rückbau auf Verbrenner ist jederzeit möglich!!!!. Habe selbst noch ein paar Sky Föxe. Bin auch der Konstrukteur von dem Ein oder Anderem VARIO Teil.

                      MFG. A. Koch

                      Kommentar

                      • klm45739
                        Member
                        • 13.08.2005
                        • 296
                        • Klaus
                        • Kreis Recklinghausen

                        #12
                        AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

                        Zitat von A.Koch Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        anbei noch ein paar Bilder.

                        Man sollte beim Umbau darauf achten, daß die Riemenräder so nah wie möglich am Getriebe anliegen. Die Untersetzung so hoch wie möglich wählen; Motor mit möglichst hohen U/min/V. (also besser 11:1 als 7:1).

                        MFG. A. Koch
                        Hallo A.Koch,

                        hatte Dir dazu noch ´ne Frage gestellt...
                        ....hast Du da noch Infos für mich?

                        Gruß
                        Klaus
                        ---
                        Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
                        MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)

                        Kommentar

                        • A.Koch
                          Member
                          • 27.05.2002
                          • 55
                          • Albert
                          • Longkamp

                          #13
                          AW: 12s Sky-Fox Antriebsfrage

                          Hallo Klaus,

                          ein E-Motor, egal mit welcher Drehzahl, läuft immer sehr leise. Laut wird das was danach kommt ( Luftschraube, Getriebe). Bei Zahnradgetrieben hast Du recht; Je mehr Drehzahl um so lauter werden die Geräusche.( deshalb Zahnriemen). Ein E-Motor der langsam dreht ( bei gleicher Leistung) ist meistens schwerer oder zieht mehr Strom und wird schlechter gekühlt.
                          VARIO empfiehlt einen Compact mit wenig U/min/V nicht weil er optimal ist, sondern weil andere Drehzahlen nicht zu den vorhanden Zahnrädern und ihrem Umbau passen.

                          MFG. A. Koch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X