V-Stabi oder Mini V-Stabi für Mehrblattkopf?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cebenpeter
    Member
    • 03.08.2009
    • 90
    • Steffen

    #1

    V-Stabi oder Mini V-Stabi für Mehrblattkopf?

    Hi,

    ich möchte einen Scale Heli in 450er Größe mit 4-Blatt Rotorkopf aufbauen.

    Da die beiden Stabi Systeme (Mini V-Stabi und 'Normales' V-Stabi) preislich sich nicht viel nehmen, stehe ich vor der Qual der Wahl.

    Eigentlich würde ich das Mini bevorzugen, aber kommt das genauso gut mit Mehrblattkopf-Systemen klar wie das Große (zumal nur in der Beschreibung vom großen Stabi explizit Mehrblattköpfe erwähnt werden).

    Die Suche im Forum hatte leider da keinen Erfolg gehabt.

    Kann jemand dazu Informationen geben?

    Danke und Gruß
    Steffen
  • Eddi E. aus G.
    Gast
    • 12.12.2003
    • 6399
    • Edward

    #2
    AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi für Mehrblattkopf?

    Hi.

    Das spielt keine Rolex, kannst die kleine nehmen. Die Software ist die selbe.

    Stellt sich einzig die Frage, wie es später mit Einbaupositionen aussieht, ob man die Einheit samt
    Sensor irgendwo im Rumpf so verstecken muss, dass man z. B. an's USB oder den Bedienteil-Stecker
    nicht mehr ran kommt, oder ob man den Sensor frei platzieren kann, aber die Einheit (im Rahmen
    der Servokabellängen) in greifbare Nähe packen kann.
    Man kann die Kabel natürlich auch "mitfliegen lassen", Gewichtsfrage.

    Im 450er wirste ja keine 4 Taumelscheiben-Servos haben ... das wäre noch ein anderes Kriterium.

    Grüßle

    Eddi

    Kommentar

    • koj
      koj

      #3
      AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi für Mehrblattkopf?

      ich würde das v-stabi 4.0 zu nehmen, da du dann die Möglichkeit hast, dein stabi in größere Helis zu bauen

      Kommentar

      • Eddi E. aus G.
        Gast
        • 12.12.2003
        • 6399
        • Edward

        #4
        AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi für Mehrblattkopf?

        Die Mini ist auch 4.0 ...

        Die Unterscheidung ist die Bauform.

        Grüßle

        Eddi

        Kommentar

        • Kaspar Erhardt
          Kaspar Erhardt

          #5
          AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi für Mehrblattkopf?

          Zitat von koj Beitrag anzeigen
          ich würde das v-stabi 4.0 zu nehmen, da du dann die Möglichkeit hast, dein stabi in größere Helis zu bauen
          hallo du kannst auch den kleinen in einen grossen Heli einbauen, ohne probleme, inzwischen hat man von Mikado erfahren das die ursprüngliche Begrenzung des Mini-VStabis auf Modelle mit einem Meter Rotordurchmesser aufgehoben wurde, nach dem Tests in grösseren Modellen alles durchweg positiv ausgefallen sind.

          mfg ke
          Zuletzt geändert von Gast; 20.01.2010, 20:46.

          Kommentar

          • Cebenpeter
            Member
            • 03.08.2009
            • 90
            • Steffen

            #6
            AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi für Mehrblattkopf?

            Danke erstmal für die Antworten

            fürs Mini spricht also das Gewicht (17g leichter, wenn ich das richtig sehe).

            Fürs Normale die bessere Plazierbarkeit (und die Anschlussmöglichkeit für 4 Taumelscheibenservos, die ich im 450er nicht brauch)

            Die Tendenz geht im Moment dann doch wohl eher zum 'Normalen' V-Stabi aufgrund der günstigeren Anschlußmöglichkeiten, d.h. nur ein Kabel am Sensor.

            Beim Mini (hab ich ja in meinem 250er Hind verbaut) muß man ja aufpassen, dass man alles 'freischwingend' verlegt...

            Gruß
            Steffen

            Kommentar

            Lädt...
            X