MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gecko
    Gecko

    #1

    MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

    Hi,
    ich denke mein Anliegen ist relativ seltsam. Ich habe zahlreiche Fragen zu einem Projekt welches ich erst nächstes Jahr beginnen möchte. Es geht um ein flugfähiges Modell des Mil Mi-28, welches dem Original möglich nah kommen soll.

    Ich selbst habe vom RC-Heli-Fliegen keine Ahnung, allerdings reizt ein solches Projekt ungemein. Wie bereits erwähnt soll das Projekt erst im nächsten Jahr begonnen werden, um davor Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln.

    Ansprüche:
    - eigenständige Konstruktion des Rumpfes aus Balsaholz
    - E-Antrieb
    - realitätsnah
    - hohe Stabilität, Kunstflug steht nicht zur Debatte
    - Beleuchtung
    - gefedertes Fahrwerk (der Mi-28 besitzt kein Einziehfahrwerk)
    - originalgetreue Lackierung

    Nun, Zeit ist vorhanden, beim Geld sieht es schon anders aus. Ab November werde ich neben der Schule arbeiten können und dies wird zusätzliches Geld einbringen.



    Einige Fragen beschäftigen mich jedoch und sorgen für Unklarheiten im Bezug auf mein Projekt:

    1. Welchen Maßstab wählt man zu welcher Mechanik?
    Viele verwenden hier eine T-Rex-Mechanik von Align, warum? Ich strebe eine Gesamtlänge von 60-90 Zentimetern an, dies würde bei

    - 60cm = 1:28,5
    - 70cm = 1:24,45
    - 80cm = 1:21,75
    - 90cm = 1:19

    Das reale Vorbild besitzt eine Länge von 17,1m und einen Rotordurchmesser von 17,2m. Der Rotor ist nah vorne mit 5° abgewinkelt.

    2. Ist ein stabilder Flug mit solch einem abgewinkelten Rotor im Modellbau möglich?

    3. Ist es möglich die Antriebwelle für den Heckrotor so zu verlegen? (siehe. Abstufung)

    4. Der Havoc besitzt seinen Rotor auf der rechten Seite, die T-Rex -Mechanik ihn grundsätzlich auf der linken. Ist ein Umbau möglich?

    5. Wie muss man balsaholz behandeln, damit es eine glatte Oberfläche ergibt, welche man gut lackieren kann?

    Ich bedanke mich schon einmal. Mein Projekt mag waaghalsig klingen, aber über Hilfe und Beantwortung meiner Fragen würde ich mich freuen.

    lg Stephan
    Zuletzt geändert von Gast; 27.05.2010, 11:19.
  • joe54
    Member
    • 30.03.2010
    • 528
    • Josef
    • MFC Steinbrunn Ã?sterreich

    #2
    AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

    Hallo Stephan,

    ich bin zwar nicht der große Scale-Profi, habe aber etwas Erfahrung mit Balsaholz.

    Dein Projekt klingt gut und auch nach viel Arbeit, es ist aber, wie fast alles im Leben, realisiertbar.

    1. Zum Maßstab: Ich würde als Basis den T-Rex 450 mit Starrantrieb, der Rotordurchmesser ist zwischen 70 und 75 cm variabel, woraus Du einen fixen Maßstab errechnen kannst.

    2. Der abgewinkelte Rotor spielt keine Rolle und funktioniert so.

    3. Zur Antriebswelle selbst habe ich keinen Lösungsvorschlag, vielleicht hat Vario Teile im Angebot.

    4. Umbau ist möglich.

    5. Balsaholz mit Porenfüller streichen, schleifen, grundieren, füllern und lackieren, jeweils mit intensivem schleifen(man kann auch vorhar mit Bespannpapier bespannen).

    LG Joe
    Zuletzt geändert von joe54; 27.05.2010, 11:42.
    Goblin Uru +700, Logo 800 Exxtreme
    2xT-Rex 600ESP+100X, Hirobo EC-120,
    DNHP 60

    Kommentar

    • Sycorax
      Sycorax

      #3
      AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

      Vorweg: Klar kann man das realisieren, ist aber anspruchsvoller Modellbau.

      Zu Deinen Fragen:
      Viele verwenden hier eine T-Rex-Mechanik von Align, warum?
      Weil sie billig ist, recht präzise läuft und auch höhere Belastungen gut weg steckt. Energie-effizient geht allerdings anders.

      1. Welchen Maßstab wählt man zu welcher Mechanik?
      Es gibt nur zwei Bezugspunkte und eine Rahmenbedingung:
      Bezugspunkt 1: An welcher Stelle kommt die Hauptrotorwelle aus dem Rumpf?
      Bezugspunkt 2: An welcher Stelle kommt die Heckrotorwelle aus dem Rumpf?
      Darauf skalierst Du den Rumpf.
      Rahmenbedingung: Wenn beide Wellen an der richtigen Stelle sind, muss die Mechanik noch in den Rumpf passen. Ansonsten ist die Mechanik für diesen Rumpf oder der Rumpf für diese Mechanik nicht geeignet.

      2. Ist ein stabilder Flug mit solch einem abgewinkelten Rotor im Modellbau möglich?
      Ja, wenn Du die Mechanik entsprechend im Rumpf plazieren kannst. Spontan würde ich aber sagen, da die Rotorwelle in der Seitenansicht senkrecht steht und nur die Ebene gekippt ist, war da etwas künstlerische Freiheit im Spiel.
      Besorg Dir lieber ein paar original Fotos von dem Teil.

      3. Ist es möglich die Antriebwelle für den Heckrotor so zu verlegen? (siehe. Abstufung)
      Das geht am einfachsten mit einem Riemenantrieb und Umlenkrollen. Eine flexible Welle ist eine weitere Alternative. Als drittes ein Starrantrieb mit Umlenkgetriebe. Am einfachsten dürfte der Riemenantrieb zu realisieren sein.

      4. Der Havoc besitzt seinen Rotor auf der rechten Seite, die T-Rex -Mechanik ihn grundsätzlich auf der linken. Ist ein Umbau möglich?
      Ja. Schau mal bei Smartmodel in HongKong. Die haben für sowas ein passendes kleines Heckrotorgehäuse im Programm. Das ist recht preiswert, ermöglicht das nachträgliche Riemenspannen und ist speziell für Scale-Rümpfe konzipiert worden.

      5. Wie muss man balsaholz behandeln, damit es eine glatte Oberfläche ergibt, welche man gut lackieren kann?
      Füllern, schleifen, füllern, schleifen, füllern .. usw .. bis es glatt ist.
      Wenn das Holz stabiler werden soll, dann bespannst Du den Rumpf am Besten, z.B. mit Parkettlack und Seidenpapier, Harz und feinen Glasmatten, etc. .. das übliche halt. Musst nur acht geben, dass er nicht zu schwer wird.
      Hier im Forum gab es vor einiger Zeit einen Bauthread einer Holz-Cobra, da kannst Du Dir sicher das eine oder andere abgucken.

      Lade Dir bei Approach Engineering mal die Bauanleitung des Holz Apache runter. Da hast Du eine gute Grundlage für Dein Projekt, vor allem weil die sich ja ähnlich sind.

      Kommentar

      • HeliRaven
        HeliRaven

        #4
        AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

        Hallo,

        spannendes Projekt. Hab mir heute auch überlegt, ob ich meine Cobra nicht vielleicht komplett selbst bauen, ohne Bausatz. Aber es wird wohl am Maschinenpark scheitern )-;

        Halt uns auf dem Laufenden!

        Grüße

        Manu

        Kommentar

        • Gecko
          Gecko

          #5
          AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

          1. Zum Maßstab: Ich würde als Basis den T-Rex 450 mit Starrantrieb, der Rotordurchmesser ist zwischen 70 und 75 cm variabel, woraus Du einen fixen Maßstab errechnen kannst.
          Ich würde gerne dem Original entsprechend einen 5-Blattrotor verwenden. Da die Auftriebsfläche steigt müsste bei gleicher Leistung und einer stabilen Position in der Luft die Umdrehungszahl sinken, richtig? Kann ein E-Motor (wie im 450er) eine solche Konstruktion handeln? Ich meine einmal gelesen zu haben, dass ein 4 oder 5- Blatt Rotor ordentlich Leistung benötigt. Beizieht sich das auf die zusätzlich zu verdrängende Luft oder auf das zusätzliche Gewicht?

          Der T-Rex 450 wiegt ca. 750g. Wie viel würde er maximal schaffen ohne durchgehend am Limit laufen?

          Auch preislich ist mir der 450 sympathisch.

          Eine Konstruktion für den hinteren Abschnitt (gibt es dafür einen Fachbegriff?) schwebt mir schon vor Augen. Ein Starrantrieb würde bedeuten, dass der Heckrotor über eine fixe Welle angetrieben wird, richtig? Da der Ausleger nach hinten relativ weit unten angesetzt ist, würde ich die Energie von der ursprünglichen Welle mit einem Keilriemen auf die eigentliche Welle im Ausleger verlagern, welche wiederrum den Heckrotor antreibt.

          Tritt bei einer solchen Hybridkonstruktion ein Energieverlust auf?

          Kommentar

          • Peter Grod
            Senior Member
            • 21.10.2007
            • 3088
            • Peter
            • Heigenbrücken/Habichsthal

            #6
            AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

            Hallo Stephan, Interessantes Projekt hast du dir da vorgenommen.

            Ein, zwei Anregungen hätte ich noch:

            Hast du schon drüber nachgedacht, anstatt eines Balsarumpfes einen Rumpf selbst tiefzuziehen? Wäre vom Gewicht her sicherlich günstiger und du hast im Falle eines Crashes eine möglichkeit, dir den Rumpf wieder nachzubauen.


            Die dreiseitenansicht, die du von dem Havoc gepostet hast, ist hoffentlich nicht die, mit der du Arbeiten willst* Die hier sind passender:



            Provides information, drawings and pictures of the world's military aircraft.


            Bin ebenfalls ein Fan von dem Heli (von Russischen Helis generell ) und würde mich freuen, wenn du das Projekt durchziehen würdest.


            Gruß Peter
            www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

            Kommentar

            • Gecko
              Gecko

              #7
              AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

              Perfekt! Ich danke dir! Ich habe selbst gerade den Rotor mit Photoshop angepasst, aber dieser 3-Seitenriss ist deutlich besser. Der Havoc bietet sich mit seinen kantigen Formen perfekt zum Nachbauen an. Ich liebe diese Form.

              PS: Was verstehst du unter Tiefziehen?
              Zuletzt geändert von Gast; 27.05.2010, 12:39.

              Kommentar

              • Gecko
                Gecko

                #8
                AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                So stelle ich mir das Antriebskonzeot erst einmal vor:



                Indem man den Keilriemen verkürzt, könnte man auch die Welle zweiteilen und so die Drehrichtung des Heckrotors ändern.

                Kommentar

                • Peter Grod
                  Senior Member
                  • 21.10.2007
                  • 3088
                  • Peter
                  • Heigenbrücken/Habichsthal

                  #9
                  AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                  Du kennst doch diese durchsichtigen Rümpfe, vor allem für kleinere Modelle. Du baust quasi erst ein Urmodell aus Holz oder was auch immer, und dann formst du das ab. Das ist dann das sogenannte Negativ, und in dieses Negativ legst du jetzt eine Platte aus dem durchsichtigen Plastik, erwärmst diese vorsichtig und ziehst es mit unterdruck in die Negativform.

                  So weit ich weiss, geht das so. Aber hier gibt es bestimmt auch einige erfahrene Scaler, die dir dazu detailliertere Tips geben können.


                  Gruß Peter
                  www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

                  Kommentar

                  • Gecko
                    Gecko

                    #10
                    AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                    Achso, ich verstehe was du meinst. Naja mal gucken wie sich das ganze Projekt entwickelt, bei einem Kunststoffrumpf sicherlich interessant, für Holz kann ich mir das weniger vortsellen.

                    Kommentar

                    • David Kreipner
                      Member
                      • 07.05.2008
                      • 691
                      • David
                      • 64807 Dieburg

                      #11
                      AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                      Heckumlenkung kannste hiermit realisieren, ist für Riehmenantrieb un dhabe ich selber im höhergelegten Heck meiner 450er BO 105 drin. Mit bisschen Geschick bestimmt auf linksseitigen Heckrotor umbaubar. Allerdings braucht das Ding echt Platz, ging extremst eng zu in meiner BO.

                      Heckumlenkung 450er-Klasse

                      Gruß David
                      Goblin 700, Goblin 380, T-Rex 700 Nitro, TSA Infusion 700 Nitro

                      Kommentar

                      • raptor-ea
                        Senior Member
                        • 13.04.2004
                        • 1883
                        • Andreas
                        • Renningen

                        #12
                        AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                        Schau Dir mal diesen Thread an:



                        Die Heckumlenkung ist so simpel wie genial.

                        Es gibt schon etliche 450er mit 5Blatt HR. fliegen. Einfach mal suchen.

                        Viel Glück mit dem Projekt.

                        Grüße
                        Andreas
                        Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

                        Kommentar

                        • Gecko
                          Gecko

                          #13
                          AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                          Ich danke dir Andreas. Der Heckrotor hatte mich auch bereits ins Grübeln versetzt und ich hatte schon über einen einfachen 2-Blatt nachgedacht.

                          Ich habe erstmal einen Seitenriss ausgedruckt in endgültiger Größe. Der Rumpf wird eine endgültige Gesamtlänge von 70cm besitzen. Entspricht einem Maßstab von 1:24,58 -> abgerundet auf 1:24,5.

                          Kennt jemand gute Bezugsquellen für Balsaholz? Internet oder eher Baumarkt/Modellhändler?

                          Kommentar

                          • ulc22
                            Member
                            • 05.09.2002
                            • 901
                            • marco
                            • Ulm u. Umgebung

                            #14
                            AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                            Hallo,

                            @Manu- Gecko

                            interessantes Projekt. Prinzip. brauchst du aber keinen großen Maschienenpark.
                            Das unten angegebene Projekt habe ich mit einer Styroschneide, Dremel, Ständerbohrmaschiene, etwas GfK/Cfk und etwas Ausdauer bewältigt.
                            Klar es ist kein Top Rumpf eines Premium Herstellers geworden aber trotzdem schön anzuschauen. Ich würde aber an deiner Stelle über die erstellung einer Styroform
                            und das spätere beplanken mit ein paar Lagen GfK nachdenken.
                            Vorteil: Du kannst vorab schonmal sehen inetwa der Rumpf später seine Form bekommt und kannst event. korrekturen vor dem Laminieren noch vornehmen.
                            Später lässt sich der Rumpf auch bei einem event. Crash auch besser reparieren( wollen wir mal nicht hoffen).
                            Hier mal der Link zu meinem Baubericht mit minimalem maschinellem Aufwand-


                            Grüßle Marco
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von ulc22; 27.05.2010, 21:16.

                            Kommentar

                            • Gecko
                              Gecko

                              #15
                              AW: MI-28 Eigenbau aus Balsa, möglich?

                              Ich werde wohl doch den Weg über die Urform gehen. Morgen, ßbermorgen oder Montag wird erstmal Styrodur oder ähnliches gekauft und die grobe Form für Rumpf + Ausleger geformt/geschnitzt.

                              Als Grundblock werde ich 80cm x 10cm x 12cm verwenden, so habe ich genügend Reserve. Ich besorge mir eine große Platte so dass ich mehrere Versuche habe.

                              Marco, ich glaube es war Telepathie. Ich hatte mich eben kurz über diese Technik informiert und denke auch, dass dies der beste Weg ist. Auf diese Weise spare ich mir mögliche Fehler und die aufwendige Neuerstellung einzelner Teile. Außerdem, wie bereits erwähnt ist es so möglich die zukünftige Form abzuschätzen. gerade beim Havoc findet man eine schlanke Linie und nur wenig Platz im Inneren. Vielen Dank und ich werde mir jetzt erst einmal deinen Baubericht durchlesen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X