ich denke mein Anliegen ist relativ seltsam. Ich habe zahlreiche Fragen zu einem Projekt welches ich erst nächstes Jahr beginnen möchte. Es geht um ein flugfähiges Modell des Mil Mi-28, welches dem Original möglich nah kommen soll.
Ich selbst habe vom RC-Heli-Fliegen keine Ahnung, allerdings reizt ein solches Projekt ungemein. Wie bereits erwähnt soll das Projekt erst im nächsten Jahr begonnen werden, um davor Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln.
Ansprüche:
- eigenständige Konstruktion des Rumpfes aus Balsaholz
- E-Antrieb
- realitätsnah
- hohe Stabilität, Kunstflug steht nicht zur Debatte
- Beleuchtung
- gefedertes Fahrwerk (der Mi-28 besitzt kein Einziehfahrwerk)
- originalgetreue Lackierung
Nun, Zeit ist vorhanden, beim Geld sieht es schon anders aus. Ab November werde ich neben der Schule arbeiten können und dies wird zusätzliches Geld einbringen.

Einige Fragen beschäftigen mich jedoch und sorgen für Unklarheiten im Bezug auf mein Projekt:
1. Welchen Maßstab wählt man zu welcher Mechanik?
Viele verwenden hier eine T-Rex-Mechanik von Align, warum? Ich strebe eine Gesamtlänge von 60-90 Zentimetern an, dies würde bei
- 60cm = 1:28,5
- 70cm = 1:24,45
- 80cm = 1:21,75
- 90cm = 1:19
Das reale Vorbild besitzt eine Länge von 17,1m und einen Rotordurchmesser von 17,2m. Der Rotor ist nah vorne mit 5° abgewinkelt.
2. Ist ein stabilder Flug mit solch einem abgewinkelten Rotor im Modellbau möglich?
3. Ist es möglich die Antriebwelle für den Heckrotor so zu verlegen? (siehe. Abstufung)
4. Der Havoc besitzt seinen Rotor auf der rechten Seite, die T-Rex -Mechanik ihn grundsätzlich auf der linken. Ist ein Umbau möglich?
5. Wie muss man balsaholz behandeln, damit es eine glatte Oberfläche ergibt, welche man gut lackieren kann?
Ich bedanke mich schon einmal. Mein Projekt mag waaghalsig klingen, aber über Hilfe und Beantwortung meiner Fragen würde ich mich freuen.
lg Stephan
Kommentar