3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaus13
    Klaus13

    #1

    3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

    Hallo, an alle Mehrblattscaler

    wuchtet ihr eure TS-Mitnehmer aus? Auf meiner AS350 (Mechanik 600er Rex) habe ich diesen 3-Blattkopf montiert. http://www.scaleflying.com/product_p/lhtb-15.htm. Nachdem ich bei ersten Flügen heftige Vibrationen hatte, bin ich drauf gekommen, dass der einseitig montierte TS-Mitnehmer die Ursache dafür ist. Provisorisch habe ich ihn mit einem Gegengewicht ausgestattet und alles war gut! Nur Sch.... aussehen tut es. Also habe ich mal gestöbert, ob es da nicht bessere Lösungen gibt: Aber egal, ob Diamond (Century), OF oder andere, alle TS-Mitnehmer sind einseitig ohne Gegengewicht montiert. Wieso vibrieren die nicht? Wie macht ihr das? Gibt es einen schöneren Kopf für mein Modell, der erprobt ist!!!!

    Gruß Klaus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 16.06.2010, 20:56.
  • andy600
    andy600

    #2
    AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

    Servus Klaus,

    ich denke am Taumelscheibenmitnehmer liegen die Vibrationen definitiv nicht.
    Ein Kollege bei uns hatte das gleiche Problem. Bei diesen Lightning-Mehrblattköpfen muss man unbedingt die einzelnen Bauteile, besonders den Kopf seperat als Einheit und dann mit den Blättern wuchten.

    Ich hoffe ich hab nicht das gleiche Problem wenn mein 5-Blatt Kopf endlich ankommt. das wird nur noch eine "Wuchterei"

    Guckst Du: http://www.youtube.com/watch?v=mWqtIU8BZM8

    Viel Erfolg!

    Kommentar

    • Klaus13
      Klaus13

      #3
      AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

      Hallo Andy,

      danke für das Video, bei dem mir aufgefallen ist, dass der Kopf sich immer zum TS-Mitnehmer hin drehte, aber egal. Ich habe meinen Kopf komplett montiert (ohne Bätter) einmal ohn und einmal mit TS-Mitnehmer laufen lassen. Der Unterschied war deutlich. Nun könnte natürlich auch noch ein Ungleichgewicht der Einzelteil vorliegen, wie im Film gezeigt. Das werde ich jetzt testen.

      Gruß Klaus

      Kommentar

      • andy600
        andy600

        #4
        AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

        Servus Klaus,

        Du hast recht, der Kopf neigt sich am Anfang zum TS-Mitnehmer.
        Trotzdem sind bei den Blatthaltern die 0,7gramm Unterschied schon ein sicherer Garant für mächtige Vibrationen.
        Das Video zeigt aber wie es sein soll und das er es geschafft hat den Kopf sauber zu wuchten ohne Ausgleichsgewichte. Vielleicht nur mit ein bisschen abfeilen von Ecken und Kanten.

        Kommentar

        • nopost123
          Member
          • 14.09.2009
          • 516
          • Norbert
          • Altenberge, FMSC-Steinfurt

          #5
          AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

          Hallo Klaus
          Führe doch einmal eine dynamische Auswuchtung des Kopfes durch. Dazu schraubst du eine zusätzliche Mutter auf einen der Blatthalter und läst das System mit Betriebsdrehzahl laufen. Anschließend nimmst du den Nächsten Blatthalter. Ohne Rotorblätter kannst du die Prüfung auf Vibs mit den Fingerspitzen auf Rumpf oder Mechanik prüfen. An dem Punkt der geringsten Vibs ist der Massenausgleich am besten. Dort sollte das Gewicht (Mutter) verbleiben. Eine andere Möglichkeit ist die Wuchtung an den Rotorblättern. (Bitte nur am Flugplatz ausführen) Dazu wird ein Stück Alu-Klebefolie (Baumarkt) an die Nasenleiste außen am Rotorblatt angeklebt. Dann reihum das Prozedere mit den weiteren Rotorblättern durchführen. Der Vorteil der dynamischen Wuchtung liegt in der Einbeziehung der Fliehkräfte. So werden alle axialen Fehler mit erfaßt.

          Wichtig: Zu stark angezogene Blatthalterschrauben führen auch zu starken Vibrationen. Eine weitere Ursache kann in einem zu starren Schlaggelenk liegen. Auch das virtuelle Schlaggelenk (Rotorblatthals) kann hier entscheident mitspielen.



          mfG

          Norbert
          Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

          Kommentar

          • Klaus13
            Klaus13

            #6
            AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

            Hallo Norbert,

            vielen Dank, für Deine wie immer fundierten Tipps. Die Sache mit der dynamischen Wuchtung werde ich heute Abend probieren. Das Problem angezogenen Blatthalterschrauben habe ich schon durch verschiedenen Anzugsmomente (gefühlt, nicht gemessen ) eingegrenzt. Tja und was die Schalggelenke angeht: der Kopf hat keine, ist völlig starr. Daher überlege ich ja auch, etzwas profesionelleres zu erstehen. Für so kleine Helis wie den 600er wäre das vielleicht OF? Die Köpfe, die über Century vertrieben werden, kenne ich halt auch nicht, weiß nicht, ob ich mich da verbessere. Und zum ausprobieren ist mir das zu teuer.
            Die Blätter sind von Blattschmied und ich habe nicht den Eindruck, dass es da eine beweglichkeit im Blatthals gibt, wirkt schon sehr starr und massiv.

            Gruß Klaus

            Kommentar

            • Heinz Dieter
              Heinz Dieter

              #7
              AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

              Hallo Klaus und Interessierte.

              Auch ich habe meinen Lightning 5-Blattkopf dynamisch über die Blätter gewuchtet.
              Sind zwar nur ein paar kleine Klebestreifen an Blatt 4 und 5, aber das Ergebnis ist beeindruckend.

              Da ich nur noch das Rotorkopfzentralstück von Lightning verwende - der Rest ist Eigenbau mit Mikado-Blatthaltern - sehe ich bei mir hier das Vibrationsproblem.

              Nach der Demontage bzw. Montage des Kopfes muss ich wieder neu Wuchten!!
              Die ungenaue Passqualität der Wellenaufnahme und der Wellenklemmung des Kopfes erzeugt wohl immer eine neue "Schieflage" des Kopfes. Auch habe ich gekennzeichnet, wie der Kopf auf der Welle montiert ist, denn bei einer um 180 ° gedrehten Kopfdrehung fange ich beim Auswuchten wieder bei Null an.

              Nachdem ich den Original-Taumelscheibenmitnehmer, sowie einen mit Gegengewicht probiert habe, schließe ich den als Fehlerquelle von Vibrationen bei mir aus, zumal sich die Masse dicht an der Rotorwelle befindet.

              Gruß Dieter

              Kommentar

              • Klaus13
                Klaus13

                #8
                AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

                So, ich habe heute Abend mal als erstes den Kopf zerlegt und alle Einzelteile nachgewogen, also Blatthalter mit Lagern, Schrauben, Blattschrauben. Zu meiner Freude lag alles in einem Bereich von +- 0,04 g. Das finde ich ok, oder? Dann waren die Blätter dran und auch hier das Ergebnis: 0,1 g +-, d.h. die größte Differenz ist o,2 g, und das liegt vermutlich an den selbst aufgeklebten roten Zierstreifen, je 3 pro Blatt. Lasse ich das ganze ohne Blätter laufen, ergibt sich ein weitgehend virbrationsfreier Lauf. Jetzt habe ich keine Ahnung, wie vibrationsfrei das werden könnte, mir fehlt der Vergleich.
                Nun fehlt noch die dynamische Wuchtung mit Blättern, aber wie mache ich das? Ich kann ja schlecht den Rotor mit Blättern drehen lassen und dann abfühlen, wie die Vibs sind, oder .

                Allerdings tut sich jetzt ein neues Problerm au. Als ich die Blatthalter wieder aufgeschraubt habe, klemmten 2 von 3, sobald ich die Schrauben richtig fest ziehe. Ich kann mir das nur so erklären, dass die Blattwellenschrauben nur sehr mäßig angezogen und dann verklebt worden sind. Dünnere Unterlagescheiben unter den Blattwellenschrauben würden helfen. Die sind 1,0 mm ich bräuchte eher 0,7 oder 0,8 mm. Seufz, ist alles nicht so einfach.
                @Dieter: Wenn ich den Kopf nach jeder Demontage neu wuchten muss, krige ich ja den Fips . Wßrde eine besserer Kopf Dir das ersparen?DIe OF Teile kosten ja etwas das Doppelte, sin sie das wert? Wer weiß das?
                Gruß Klaus

                Kommentar

                • Heinz Dieter
                  Heinz Dieter

                  #9
                  AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

                  Hallo Klaus.

                  Aus Deinen genannten Gründen habe ich den Kopf komplett überarbeitet bzw. Teile getauscht.

                  Zu stramme Blatthalter:
                  Der einfachste Weg ist, Blatthalterwelle rausdrehen und auf der Drehbank den Bund um ca.0,2 mm abdrehen, ergibt dann mehr Längsspiel.

                  Dynamisches wuchten.
                  Blätter nicht allzu stramm montieren.
                  Vor Einschalten des Motors die Blätter gut ausrichten, denn das verhindert ein Aufschaukeln/Schütteln des Modells - zwar nicht unbedingt schadhaft, sieht aber besch....en aus.
                  Heli kurz auf Systemdrehzahl bringen und schauen ob er vibriert. Wenn ja, nach dem Ausschlussverfahren auf Blatt 1 einen Klebestreifen drumkleben. Erneuter Versuch, besser oder schlechter!? Anderes Blatt oder mehr auf Blatt 1.

                  Bei Deinem 3-Blatt eine Sache von Minuten.

                  Vor dem Wuchten sollte aber der Sprurlauf einwandfrei sein. Für diese Einstellung ist der Kopf gut gemacht, denn nach Abschrauben des Deckels hat man eine plane horizontale Fläche. Lange Leiste drüber legen, auf der Pitcheinstelllehre z. B. eine Kohlefaserstange ankleben und man hat eine lange Bezugsebene für die Deckungskontrolle aller Blätter in der Schwebeflugeinstellung.
                  Selbst meinen 5-Blattkopf brauchte ich im Flug nicht mehr korrigieren.

                  Gruß Dieter

                  Kommentar

                  • nopost123
                    Member
                    • 14.09.2009
                    • 516
                    • Norbert
                    • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                    #10
                    AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

                    Zitat von Klaus13 Beitrag anzeigen
                    Hallo Norbert,

                    vielen Dank, für Deine wie immer fundierten Tipps. Die Sache mit der dynamischen Wuchtung werde ich heute Abend probieren. Das Problem angezogenen Blatthalterschrauben habe ich schon durch verschiedenen Anzugsmomente (gefühlt, nicht gemessen ) eingegrenzt. Tja und was die Schalggelenke angeht: der Kopf hat keine, ist völlig starr. Daher überlege ich ja auch, etzwas profesionelleres zu erstehen. Für so kleine Helis wie den 600er wäre das vielleicht OF? Die Köpfe, die über Century vertrieben werden, kenne ich halt auch nicht, weiß nicht, ob ich mich da verbessere. Und zum ausprobieren ist mir das zu teuer.
                    Die Blätter sind von Blattschmied und ich habe nicht den Eindruck, dass es da eine beweglichkeit im Blatthals gibt, wirkt schon sehr starr und massiv.

                    Gruß Klaus
                    Hallo Klaus
                    Bei meinen selbstgebauten Köpfen und Blättern habe ich bei einigen Versuchen feststellen können das eine harte Schlagdämpfung zu teils extremen Vibrationen führt. Je tiefer die Rotorblätter sind um so schlimmer die möglichen Vibs. Bei meinen 1,8m Zweiblattrotor verwende ich ein dünnes S-Schlagprofil mit 62mm Tiefe. Bei den Mehrblattrotoren hatte ich früher 42mm, mittlerweile aber 44 bis 48mm Blattiefe. Der Zweiblattkopf ist weich in O-Ringen gedämpft (800 bis 1000 U/min), die Mehrblattköpfe haben einen Starren Kopf aus PA6 ohne Dämpfung.(1300 bis 1500 U/min). Versuche mit einem Dreiblattrotor die 62mm Blätter bei einem DRM von 1,54m zu bändigen sind im Heckausleger gelandet. (Im Flug traten plötzlich in 3m Höhe starke Resonanzen auf. Nach abschalten des Motors schlugen die Blätter im Heckrohr ein). Seit dem fliege ich wieder die schmaleren Blätter.




                    mfG

                    Norbert
                    Zuletzt geändert von nopost123; 26.06.2010, 16:06.
                    Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                    Kommentar

                    • Klaus13
                      Klaus13

                      #11
                      AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

                      Hallo Norbert,

                      Danke für die Infos und die Videos. Schon beindruckend, was Du da an Mechanik zusammengebaut hast.
                      Habe heute nach dem Tipp von Dieter die Blattlagerwellen bearbeitet (geschliffen, Drehbank habe ich nicht) und habe jetzt spielfreie, leichtgängige Lagerungen, bei denen ich die Blattwellenschraube fest anziehen kann. Habe dann dynamisch mit Tesa gewuchtet; das fand ich jetzt nicht so einfach. Auf Blatt 3 klebt nun ein Streifen Tesa und ich bilde mir ein, es vibriert weniger. Ich vermute auch, das der harte Kopf mit den harten Blättern suboptimal ist. Aber welche Blätter nehmen? In 550er Blattlänge gäbe es vermutlich M-Blades. Passende Spinblades gibt es noch nicht, die würde ich nach den Erfahrungen am 450er Heli sofort kaufen. Die TS Servos werden übrigens ziemlich warm, was zeigt, dass das AC3X sehr viel regelt. Im Augenblick fliege ich noch das BEC vom Hackerregler, das muss ich unbedingt noch ändern, bevor ich da einen Ausfall habe. Eventuell setze ich den JIVE vom Acrobat hier ein und der Acrobat muss dann mit dem Hacker auskommen

                      Gruß Klaus

                      Kommentar

                      • nopost123
                        Member
                        • 14.09.2009
                        • 516
                        • Norbert
                        • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                        #12
                        AW: 3-Blatt TS-Mitnehmer wuchten?

                        Hallo Klaus
                        Aluminium-Selbstklebefolie aus dem Baumarkt kannst du auch sehr gut zum Wuchten benutzen. In punkto Blätter könntest du folgendes einmal ausprobieren: Du beklebst die Nasenleiste deiner Blätter mit dieser Alufolie von der Oberseite bis zur unterseite. Aber nur von der Max. Dicke oben bis zur Max.-Dicke unten.(im vorderen Profildrittel). In Längsrichtung klebst du die Folie vom Randbogen bis so ca. 20cm vor die Befestigungsbohrung. Dadurch werden die Blätter etwas schwerer und kopflastiger. Der innere Bereich bleibt aber biegeweicher. Wie weit die Maßnahme die Fehler der Blätter im inneren kompensieren kann kommt halt auf einen Versuch an. Leider habe ich keine Erfahrungen mehr mit gekauften Blättern für Mehrblattsysteme und kann dir deshalb keine Hersteller benennen. Ich wünsche dir aber viel Erfolg beim Optimieren deines Systems.

                        mfG

                        Norbert
                        Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X