Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Gans
    Member
    • 30.12.2002
    • 701
    • Christian
    • 51643 Gummersbach

    #1

    Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

    Hallo zusammen,
    ich suche ein Metallgetriebegehäuse ( Hauptgetriebe ) für die Sky Fox Mechanik. Ist schon was länger her meine aber, es gab mal eins von Vario oder RD. Leider finde ich bei Vario auf der Seite nur das Plastikteil. Kennt jemand eine Bezugsquelle, wo ich das Metallgehäuse noch bekommen kann ?

    Christian
  • hubschmied
    Member
    • 09.03.2002
    • 212
    • Dieter

    #2
    AW: Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

    Hallo,

    hatte ich doch neulich noch gesehen...
    Ahh da isse's:

    Alu-Hauptgetriebe - VARIO Helicopter


    Gruß: Dieter

    Kommentar

    • Amok
      Senior Member
      • 12.04.2009
      • 7316
      • Thomas
      • EDKA

      #3
      AW: Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

      UI, ... das kannte ich auch noch nicht.

      mfg
      Amok
      StabiDB - Projekt: Euro1

      Kommentar

      • Michael62
        Michael62

        #4
        AW: Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

        Wow, da lechzt mein Kobold ja schon danach.
        Lecker.
        Aber schon wieder investieren?

        Kommentar

        • hejoho
          Member
          • 19.06.2013
          • 175
          • Achim
          • Bergheim & Köln

          #5
          AW: Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

          Bei normaler Motorisierung sollte man sich überlegen ob so einige Aluteile wirklich Sinn machen. Alu Haupt.- und Heckgetriebe z.B. hab ich noch mit dem Rest der Vario Boxermechanik in der Kiste liegen, bin aber wegen dem Gewicht davon ab gekommen jedes Teil in Alu zu verbauen ..... mein Skyfox Trainer mit Vollmetallkopf, Alutaumelscheibe, Aludomplatte, Chassisverstärkung ect. war m.E. irgendwann am Rande dessen was noch zum Fliegen mit ausreichend Leistungsreserve taugt und Spass macht ....über noch mehr Alu oder sogar einen zusätzlichen Rumpf drumherum mag ich da gar nicht nachdenken.

          Grüße
          Achim

          Kommentar

          • Michael62
            Michael62

            #6
            AW: Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

            Eine leichte Ballerina ist er definitiv nicht und mit dem OS10 ccm auch nicht ein Rennpferd.
            Aber Rundflug und Kunstflug macht er schön.

            Rollenkreise bringen ihn aus der Puste wenn du nicht ganz sanft steuerst.

            Das MetallHECKgetriebe ist sinnvoll, da der Verschleiss der kleinen Kegelräder dann kleiner ist.

            Das Metallhauptgetriebe sieht halt lecker aus....

            Besser fliegen tut er damit auch nicht.

            Kommentar

            • hejoho
              Member
              • 19.06.2013
              • 175
              • Achim
              • Bergheim & Köln

              #7
              AW: Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

              Lecker Aussehen tut das allemal, ... und fühlt sich auch edler an als der Kunststoff

              Zum Vergleich hab ich noch einen Acro Star Trainer. ( vor gefühlten 100 Jahren von E.Heim bei einem Treffen in Koblenz aus dem "Prototypenschuhkarton" gekauft, .....hat einiges an Grillwürstchen und Bier zum überreden gebraucht ....später hieß das Teil dann UNI Mechanik bei Graupner )
              Ausser der Taumelscheibe, der Heckwelle und ein paar Drucklagern ist fast alles Serie und ich hab mich dann oft erwischt das ich nur den alten Acro Star mit zum fliegen mit genommen hab ....und der Skyfox sah gut aus im Kellerregal

              Grüße
              Achim

              Kommentar

              • Christian Gans
                Member
                • 30.12.2002
                • 701
                • Christian
                • 51643 Gummersbach

                #8
                AW: Bezugsquelle Metallgtriebegehäuse Sky Fox

                Hab jetzt das Alu Getriebe eingebaut.
                Hauptgrund war, dass ich eine Edelstahlwelle mit Kardankupplung zum Heck verbaut habe weil die Kugellager im Kunststofffgetriebe ( Heckabtriebsseitig, Kugellageraussenring gegen Getriebegehäuse ) leicht Spiel bekamen. Man konnte die Abtriebswelle minimal hin und her bewegen. Ein neues Kunstoffgetriebegehäuse und ein Tropfen Loctite hätten es vielleicht auch getan. Jetzt läuft alles wie Butter und die Vibrationen sind auch weg.

                Grüße
                Christian

                Kommentar

                Lädt...
                X