Bin dabei meine Hughes 500 mit Benzinmechanik zu bauen .
Muß gestehen, im Rumpfbauen nicht sehr geübt zu sein... ( Besenstiel-Flieger )
Da die " Bauanleitung " von Vario ja sehr dürftig ist ( lose Blatt - Sammlung mit ßnderungen . durchgestrichenen Seiten ... die eigentlich den Namen nicht vedient ) und keinerlei Tips oder Beschreibung zur Reihenfolge und Baufortschritt beinhaltet, gibt es hier im Forum Leute die das Teil schon gebaut haben und mir einige Tips geben können oder gibt es gar eine Baubeschreibung die bei mir gefehlt hat ?
Habe z. B. das Problem, dass die vorgesehene Position des Heckservos im Schatten eines Spantes eigentlich nach dem Einkleben nicht mehr zugänglich ist .
Wie soll das Ding montiert, eingestellt oder soger mal ausgetauscht werden ?
Bin dabei zu überlegen . den Heckservo nach vorne in den Bereich der Taumelscheibenservos zu verlegen und die Ansteurung durch Kohle-Rohr entsprechned zu verlängern ....
Ist es normal. dass die Spanten bei der vorgegebenen Postion der Rotorwelle ( einziges Maß was ca. vorgegeben ist ) teilweise Spalte zum Rumpf von über 3mm aufweisen ? => wie erreicht man hier eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Rumpfzelle und Spanten
Wie baut man in Gottes Namen die verschraubte Trennstelle und Lagerpostion der Heckantriebswelle im Heckausleger zusammen ... ?
Da die Hughes 500 E der erste Vario - Rumpf ist den ich baue, bin ich schon ziemlich enttäuscht über das Preis - Leistungsverhältnis .
Bei meinem S-S-M - Jet-Ranger ( auch nicht billig ) gab es eine echte Bauanleitung
mit detailierter Beschreibung ( Ringbuch )
Bin dankbar für jede Unterstützung
Gruß
Wilfried

Kommentar