Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • q3stanky
    Member
    • 10.12.2018
    • 19
    • Frank
    • Oberlungwitz bei Chemnitz

    #1

    Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

    Hallo Forum.

    Bin neu hier und sage erstmal Allen hallo.

    Ich bin seit Jahren ambitionierter Modellbauer und habe bereits viele Projekte gemacht. Zuletzt ist innerhalb von einem Jahr ein Scale-Airwolf in der 500er Größe entstanden. Der kleine hat schwenkbare Raketenwerfer und funktionierende Flares, Einziehfahrwerk mit FW-Klappen usw. Mal sehen, ob ich es hinbekomme, die Bilder von dem guten Stück zu meinem Profil hinzuzufügen.

    Aber nun zum neuen!

    Es ist ein Vario Big Airwolf 1:7 geworden. Der wird ultrascale mit allem drum und dran und das gute stück wird mich wahrscheinlich 2 Jahre beschäftigen.

    In der Größe habe ich mich bisher noch nicht rumgetrieben und bin deshalb mit der Mechanikfrage etwas überfordert.

    Zur Auswahl steht erstmal grundsätzlich die Elektromechaniken von Vario 1002/4 oder 1002/82 oder eben ein T-Rex 800 als Dominator oder Trekker.

    Bei den ersten beiden denke ich, dass es wahrscheinlich gut passen wird. Bei den T-Rex hab ich keinen Schimmer, ob der Heckanschluss funktioniert (Höhe und Länge des Abtriebs) bzw. Wellenanschluss.

    Ich habe mit den T-Rex Mechaniken bisher nur gute Erfahrungen gemacht und nur deshalb stellt sich hier die Frage auch wieder. Preislich liegen ja zwischen den beiden Optionen ca. 2000€. Da kann man die Frage schonmal stellen.

    Gibt es da von den erfahrenen Airwolfern Meinungen und Erfahrungen speziell mit dem 1:7 Modell und den verschiedenen Mechaniken.

    Vielen Dank schonmal für eure Meinungen.

    Grüße Frank
    Zuletzt geändert von q3stanky; 10.12.2018, 22:57.
  • Josh1903
    Gast
    • 06.02.2013
    • 368
    • Jürgen

    #2
    AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

    ich würde für so ein Projekt eine Gobelin Mechanik verwenden. die ist schön kompakt passt gut oben in den Dom und unten bleibt der Rumpf schön leer für Scaleausbauten.
    Den Heckabtrieb anzupassen ist für den ambitionierten Modellbauer kein Problem.

    Schau mal im amerikanischen Forum scalerchelis.com da gibt es zu dem Thema einige Informationen.

    oder hier http://www.scalehelicopters.org/goblin.html


    P.S. ich habe in meinem Airwolf eine PHT3, das geht auch.

    Gruß Jürgen und viel Spaß beim bauen.

    Kommentar

    • Andreas Bleyer
      Member
      • 23.10.2005
      • 978
      • Andreas

      #3
      AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

      Moin,

      Scaleausbau hinten braucht man beim Airwolf Gott sei dank nicht. ;-) Das kann man eh nicht hingucken. Bei mir werkelt (wenn er fertig ist) eine Extreme Mechanik. Ob das funktioniert weis ich noch nicht. Ich habe das Ding so rohbaufertig übernommen. Mit Motor, Regler und Akkus vor der Mechanik bin ich im Moment ziemlich Kopflastig. Also aufpassen!

      Kommentar

      • q3stanky
        Member
        • 10.12.2018
        • 19
        • Frank
        • Oberlungwitz bei Chemnitz

        #4
        AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

        Hallo,

        habe grade von Flusitom den hinweis bekommen, mir doch mal die 800er Mechanik von Scaleflying anzuschauen, die in dem 800er Superscale Airwolf drin ist.



        Gibt's da im Forum Meinungen? Problemchen, Qualität, Lautstärke ?

        Danke schonmal....

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 12.10.2016
          • 8522
          • Torsten

          #5
          AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

          Wenn du was gutes haben willst, dann kauf dir eine gebrauchte TDR 1 Mechanik und dann stretchen.

          Gruß Torsten

          Kommentar

          • rocket-tom
            Member
            • 03.06.2011
            • 959
            • Thomas
            • SÜW

            #6
            AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

            Hi,

            schau vielleicht mal bei microhelis.de vorbei, bzw. ruf dort mal an...

            z.B. sowas in der Art:
            Vayu550 Scale Vollriemen Chassis 10mm Hauptrotorwelle, 446,00

            Ich habe eine etwas angepasste Version davon im Skycrane eingebaut.


            Grüße
            Tom

            Kommentar

            • bimbim328
              Senior Member
              • 03.03.2009
              • 1175
              • Thomas
              • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

              #7
              AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

              Hallo Frank,

              ich habe eine Vario Bell430 und eine TDR Mechanik verbaut.
              Die TDR Mechaniken verbaue ich mittlerweile in all meinen Scalern (mittlerweile 4 Stück).
              Davon einer mit 5-Blatt Kopf und mein aktuelles Projekt hat 4 Blätter (Bell 407).
              Die TDR Mechaniken sind zum einen sehr flexibel (kann man links-oder rechtsdrehend aufbauen),
              es gibt Heckrohre und Heckantriebswellen für 700, 750 und 800er Größe dafür
              und auch die 10mm Rotorwelle lässt sich leicht in unterschiedlicher Länge verbauen.
              Außerdem ist man mit der ßbersetzung recht flexibel (es gibt Motorritzel mit 13-16 Zähnen dafür).
              Für mich die perfekte "Scalemechanik" in 700-800er Größe.

              Gruss Thomas
              Angehängte Dateien
              TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

              Kommentar

              • q3stanky
                Member
                • 10.12.2018
                • 19
                • Frank
                • Oberlungwitz bei Chemnitz

                #8
                AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

                Noch irgendwelche Meinungen zu der HSM 800? Ich finde die erstmal von dem, was ich bisher so gefunden habe ganz schick, weil eben Platz wäre ganz Scale den Innenraum des Airwolf auszubauen. Im Original hat der ja auch ne zweite Reihe mit Monitoren und Pulten. Das wäre natürlich der Hammer, wenn das klappt.

                grüße

                Kommentar

                • Sascha Helle
                  Flightcopter.TV
                  Foto & Videoflüge
                  • 19.07.2007
                  • 382
                  • Sascha
                  • Berlin-Bernau

                  #9
                  AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

                  zur hsm 800 mechanik, das laufgeräusch wird merklich ruhiger wenn du noch das HSM-800 Schrägverzahnung Upgrade noch dazu nimmst.

                  was mich persönlich ein wenig "stört" hat aber weniger mit der mechanik zu tun, sondern mit der der eher schlechten response zeit der firma .. ich wollte auch eine einzelne mechanik - für eine bell 412, hatte zwei emails geschrieben ( auch über das kontaktformular ) keine reaktion, einmal angerufen. freundlich am telefon, darauf hin nochmals ne email, aber da warte ich immer noch ( seit 5 tagen ) auf ne rückantwort.


                  wie gesagt, ich stehe für mein projekt - eine bell 412 von mz - vor der gleichen überlegung.

                  vlt. ist auch einfach eine goblin 770 mechanik - die du modifizierst das richtige ? der aufbau ist ähnlich

                  Kommentar

                  • heliuwi
                    Member
                    • 21.08.2016
                    • 621
                    • Hans-Uwe
                    • Norden / Ostfriesland

                    #10
                    AW: Vario Big Airwolf 1:7 aber welche Mechanik ?

                    Hallo Frank,

                    ich habe mittlerweile vier Modelle mit der HSM800 gebaut, insofern gibt es ein wenig Erfahrung:

                    - die Schrägverzahnung als Upgrade kann ich ebenfalls empfehlen. Allerdings bleibt das etwas kreischende Heckgetriebe aus Metall die eigentliche Lärmquelle
                    - die Mechanik ist stabil. Nur die dusseligen Witz-Rundkopf-Schrauben tausche ich stets gegen ordentliche Zylinderkopfschrauben aus
                    - Motoraufnahme, Riemenantrieb, Servoaufnahme, Taumelscheibe...alles prima. Nur das Anlenkgestänge des Nickservos schlägt bei Vollausschlag gegen das Nachbargestänge - macht aber gar nichts, kommt im echten Flugbetrieb niemals vor

                    Den Service bei Scaleflying kann ich nicht wirklich kommentieren. Ich bestelle online und es wird stets flott geliefert, auch Ersatzteile.

                    Nach meiner Erfahrung sind die Rotorköpfe ein Schwachpunkt von Roban, da bin ich jetzt schon zweimal auf die Nase geflogen (Zweiblatt und Vierblatt) und werde auf Alternativen ausweichen. Und einmal hatte die Hauptrotorwelle einen ordentlichen Schlag; also am besten die Mechanik erst einmal komplett demontieren und kontrollieren.

                    In Summe: Ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis, denn da gibt's ja auch andere Dinge, ...z.B. von PSG
                    [FONT="Garamond"]So'n Schiet: Bislang jedes Jahr mindestens ein Crash[/FONT]

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X