Alouette 2 mit XTREME- Mechanik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RKHeli
    Member
    • 20.05.2023
    • 230
    • Rainer

    #1

    Alouette 2 mit XTREME- Mechanik

    Hallo liebe Scalergemeinde,
    ich möchte hier kurz meine Vario Alouette 2 mit XTREME- Mechanik vorstellen und mit einer Frage dazu verbinden.
    Als Mechanik kommt ein zerlegter Vario XTREME- Trainer zum Einsatz, den ich von Zahnrad/ Riemen- Antrieb auf Riemen/ Riemen- Antrieb umgebaut habe.
    Den Motor habe ich in die Mechanik integriert, so dass keine Teile aus der Mechanik hervorstehen, und schon gar nicht in die Kabine ragen. Das war mir ganz besonders wichtig, weil es die Optik massiv beeinträchtigt.
    Konfiguration:
    Kontronik Kolibri 140 LV-I
    Kontronik Pyro 750- 56
    Spirit GTR mit Jeti RSAT 900
    Lightbox sr
    Tattu 6S, 9.000 mAh
    Hitec Digitalservos
    Vario Scale- Rotorkopf
    Vario Alu- Heckrotor
    Da diese umgebaute Mechanik meine erste Riemenmechanik ist, würde ich gerne wissen, wo und und wie viele Punkte ich zum Potentialausgleich mit einander verbinden muss.
    Vielen Dank, Rainer
    20240109_112936.jpg 20240109_113023.jpg
  • Gast
    Gast

    #2
    Hallo Rainer.
    Ich habe mehrere Scalehelis für Fliegerfreunde und für mich mit X-treme Mechaniken gebaut.
    In keine Mechanik habe ich irgendwas derartiges eingebaut.
    Weder bei mir noch meinen Kollegen hate es auch nur ein Problem gegeben.
    Über zig Jahre und unzählige Flüge.

    Kommentar

    • RKHeli
      Member
      • 20.05.2023
      • 230
      • Rainer

      #3
      Hallo Watson,
      hört sich gut an, vielen Dank. Das waren alles Mechaniken mit Riemen in beiden Getriebestufen?

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        Nein nicht alle.
        aber die meisten.
        Viele ursprünglich als verbrenner und dann auf E umgebaut.

        Kommentar

        • Chris Lange
          Senior Member
          • 13.05.2005
          • 5335
          • Christian

          #5
          Wenn du das Chassis mit einem Multimeter abgehst, kann man ja alle relevanten Lagerstellen miteinander auf Durchgang prüfen. Manchmal reicht es eine Schraubenloch etwas anzuschleifen oder etwas eloxal abzukratzen. Ich meine selbst wenn jemand eine ähnliche Mechanik wie deine besitzt, muss es ja nicht bedeuten, dass die Mechaniken identische Widerstände an den Kontaktflächen besitzen.

          Solltest du wieder erwarten Probleme mit statischer Aufladung haben, kannst du dir den Heli auch ohne Rotorblätter in einem dunklen Raum laufen lassen. Meist sieht man dann den Überschlag wie beim Tesa abziehen als leuchten.
          Moin

          Kommentar

          • RKHeli
            Member
            • 20.05.2023
            • 230
            • Rainer

            #6
            Hallo Chris,
            Du hast recht, was bei einem keine Probleme macht, kann bei mir durchaus anders sein. Vielen Dank für die Hinweise.
            Grüße, Rainer

            Kommentar

            • Chris Lange
              Senior Member
              • 13.05.2005
              • 5335
              • Christian

              #7
              Auf jeden Fall ist das eine schöne Mechanik Lösung von dir und der Motor wirkt, als wäre er dafür gemacht vom Bauraum. Ich muss auch gestehen, dass ich den Mechanik Durchbruch ins Cockpit ebenfalls als recht unglücklich empfinde. Da geht bei dem schönen Modell soviel verloren, wenn man zwischen den Sitzen die Lipo Akkustangen im Cockpit sieht.
              Moin

              Kommentar

              • RKHeli
                Member
                • 20.05.2023
                • 230
                • Rainer

                #8
                Manchmal spielen einem die Zufälle in die Hände. Bei Kleinanzeigen gab's für 400,- Euro den XTREME- Trainer in einem Topzustand. Alles was ich nicht brauchte habe ich verkauft, aus dem "Rest" die Mechanik (mit etwas Zukauf) umgebaut. Sie passt so gerade eben in den Gitterrohrrumpf. Aber knapp ist eben auch gut. Die Lösung ist auch die Einzige, die mir gefällt. Mit dem Vorbau hätte ich die nicht in die Alouette übernommen. Der Akku kommt unter den Cockpitboden, so dass ich mit der Turbine als Gegengewicht perfekt mit dem Schwerpunkt hinkomme.

                Kommentar

                Lädt...
                X