Welche Drehzahl für den Vario Acrobatic ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ojaatka
    Member
    • 27.05.2008
    • 41
    • Olivier

    #1

    Welche Drehzahl für den Vario Acrobatic ?

    Ich brauche euren Rat.
    Ich habe einen Vario Acrobatic mit 1780 mm Rotorkreis, der Antrieb ist der Vario ZG Motor.
    Der Heli hat Paddlekopf und Vario GfK Blätter.
    Laut Vario ist die maximale Drehzahl für diesen Rotorkreis 1300 Umdrehungen.
    Ich habe das nun so eingestellt, Heli fliegt zwar, aber ich habe das Gefühl, dass die Drehzahl zu gering ist.
    Ich vermute 1400 Umdrehungen oder sogar 1500 Umdrehungen würden besser passen.
    Mir kommt es so vor als ob der Motor mehr Drehzahl benötigt.
    Zahnrad:Ritzel ist 87:21

    Daher meine Frage:
    Welche Drehzahl fliegt ihr mit dem Vario Acrobatic?
    beziehungsweise hat jemand Erfahrung damit ?
  • faro
    Member
    • 21.09.2005
    • 45
    • Christian
    • Oberpullendorf

    #2
    Servus,

    VARIO schreibt auf seiner Webseite (https://www.vario-helicopter.biz/de/...c::200720.html) von einer
    maximalen Drehzahl mit 1400 U/min. - mit den Rotorblättern Ord.Nr. 422. Das war im alten VARIO-Katalog auch schon so beschrieben. Ich fliege seit Jahren mit 1250 U/min. als
    erste Drehzahlstufe den Rundflug und mit 1400 U/min. den "schnelleren" Flug. Funktioniert problemlos.

    Liebe Grüße
    Christian

    Kommentar

    • ojaatka
      Member
      • 27.05.2008
      • 41
      • Olivier

      #3
      Hallo Christian,

      vielen Dank, ich hatte nur in die Anleitung geschaut und deb Hinweis auf der Webseite gar nicht gesehen.

      Dann kann ich meine Gaskurve noch etwas anheben ...

      Kannst Du mir evtl. noch etwas zu deiner V-Kurve sagen?
      Mir würde es helfen wenn ich deine Werte erfahren könnte, damit ich erkennen kann wie steil oder flach die Kurve sein sollte...

      Grüße Olivier

      Kommentar

      • echo.zulu
        Senior Member
        • 03.09.2002
        • 3881
        • Egbert
        • MFG Wipshausen

        #4
        Hallo Oliver.
        Gerade beim Benziner ist die Gaskurve nicht so einfach einzustellen, weil der Vergaser ein extremes progressives Verhalten hat. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht den Servohebel vom Gasservo so einzustellen, dass im Leerlauf kaum Wegänderungen sind. Der Servohebel also bei völlig geschlossener Drosselklappe fast in einer Linie zum Gestänge steht. Damit ist der Leerlauf und der untere Drehzahlbereich feinfühliger zu justieren. Dabei ergibt sich dann natürlich auch eine andere Gaskurve im Sender. Drehzahlen messe ich eigentlich nur, wenn ich es wirklich genau wissen will, sondern stelle ich die Gaskurve nur nach Gefühl und gewünschtem Flugverhalten ein. Beim Benziner hast Du auf jeden Fall wesentlich weniger Reserven, als bei einem Glühzünder-Heli. Bei mehr als 9° Kollektivpitch bekommt der Motor schnell das Würgen. Hier ist dann entsprechendes Pitchmanagement gefragt.
        CU,
        Egbert.

        Kommentar

        Lädt...
        X