Graupner MX-20

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas F.
    Senior Member
    • 06.02.2003
    • 2180
    • Thomas
    • Chiemgau

    #1

    Graupner MX-20

    Hallo,

    ich bin noch hin und her gerissen wegen einem Sender. Habe schon mal an die neue Futaba T14SG gedacht, aber im entsprechenden Threasd wird geschrieben, dass Stromsensoren erst Mitte nächsten Jahres verfügbar sein werden. Das ist mir dann doch zu spät.

    Von daher überlege ich - statt einer Umrüstung meiner MX 22 - eine MX 20 zu nehmen (auch wegen der ähnlichen Programmierung).

    Hat die jemand? Wie sind die Erfahrungen damit?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Thomas
  • Fränky3
    Senior Member
    • 23.01.2010
    • 1745
    • Frank
    • Berlin

    #2
    AW: Graupner MX-20

    Hallo Thomas,

    habe die MX-20 seit etwas mehr als 1 Jahr und bin super zufrieden.

    - leicht
    - Telemetrie voll lieferbar
    - Sprachansage der Werte
    - Fremdsensoren lieferbar SM-Modellbau
    - JLog2 ist einfach Cool
    - und, und ....

    Nicht so gut:
    - Akku hält nicht lange - gibt aber schon größere Akku´s
    - Signalgeber recht leise - habe einen kleine Lautsprecher angebaut

    Gruß
    Fränky
    TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

    Kommentar

    • Thomas F.
      Senior Member
      • 06.02.2003
      • 2180
      • Thomas
      • Chiemgau

      #3
      AW: Graupner MX-20

      Hallo Fränky,

      was bringt das JLog? Sorry wenn ich so blöd frag.

      Was meinst mit nicht langer Akkulaufzeit (von welchen Zeiten sprechen wir da?)

      Welchen Empfänger emphielst Du. Ich bräuchte dann noch einen zusätzlich für meinen Haribo-Hubschrauber (jetzt hab ich da einen SMC19 drin)

      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • Fränky3
        Senior Member
        • 23.01.2010
        • 1745
        • Frank
        • Berlin

        #4
        AW: Graupner MX-20

        Das JLog2 kann die Messdaten eines Jive direkt an die Hott Anlage weitergeben.
        Strom, Spannung, verbrauchte Kapazität, Regleröffnung, BEC-Strom, BEC-Spannung ......

        Kannst Du hier mal nachlesen: JLog | The JIVE logging

        Ich denke mein Akku hält so 5-6 h, lade jetzt immer Abends.

        Der GR 16 reicht mir gut.

        Gruß
        Fränky
        TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

        Kommentar

        • Robert Englmaier
          ( Roben155 )
          • 02.11.2010
          • 8955
          • Robert
          • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

          #5
          AW: Graupner MX-20

          Wenn du die MX20 im Set kaufst, ist der GR24 dabei!
          Grüsse Robert
          MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

          Kommentar

          • Hagen
            Senior Member
            • 12.11.2010
            • 1200
            • Hagen
            • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

            #6
            AW: Graupner MX-20

            Tolle Funke jedenfalls, kann ich nur empfehlen...

            Das Problem bei Graupner ist die Software.....das heißt, theoretisch langt eine MX-16 mit 8 Kanälen, um einen Heli zu steuern. Der Unterschied zwischen MX-16 und MX-20 besteht hauptsächlich in der Software und deren Einstellmöglichkeiten. Von daher würde ich auf jeden Fall zur MX-20 greifen, auch wenn 12 Kanäle für einen Heli sicherlich übertrieben sind, aber manch einer fliegt ja auch noch nette Segler mit 4 oder mehr Klappen, da wäre dann ein 12 Kanal Sender sicherlich nicht unterdimensioniert.
            570S, TDR I, TDR II, TDF

            Kommentar

            • tobias-97
              tobias-97

              #7
              Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
              Tolle Funke jedenfalls, kann ich nur empfehlen...

              Das Problem bei Graupner ist die Software.....das heißt, theoretisch langt eine MX-16 mit 8 Kanälen, um einen Heli zu steuern. Der Unterschied zwischen MX-16 und MX-20 besteht hauptsächlich in der Software und deren Einstellmöglichkeiten. Von daher würde ich auf jeden Fall zur MX-20 greifen, auch wenn 12 Kanäle für einen Heli sicherlich übertrieben sind, aber manch einer fliegt ja auch noch nette Segler mit 4 oder mehr Klappen, da wäre dann ein 12 Kanal Sender sicherlich nicht unterdimensioniert.
              Was kann man denn an der 20er mehr einstellen??

              Kommentar

              • Hagen
                Senior Member
                • 12.11.2010
                • 1200
                • Hagen
                • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                #8
                AW: Graupner MX-20

                Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
                Was kann man denn an der 20er mehr einstellen??

                Nur ein Beispiel:

                Bei der MX-20 Kann man die Motoruhr (also Laufzeit) durch eine Gasknüppelstellung frei definieren, d.h. , ich kann die Motorlaufzeit ab einer vorher def. Gasknüppelstellung einschalten.
                Bei der MX-16 ist die Motoruhr auf 80% des Gasknüppelwegs fest definiert. Es gibt keine anderen Verstellmöglichkleiten.

                Ein weiterer Punkt wäre die Anzahl der Flugphasen, bei der MX-20 habe ich 7 Flugphasen. (also 6 Flugphasen + Autorotation).

                Ob man wirklich 7 Flugphasen brauch sei mal dahingestellt, aber die Möglichkeiten sind immens und den Probiermöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

                Obwohl ich also für die Steuerung des Helis nur 6-7 Kanäle benötige, habe ich dennoch mehr Möglichkeiten in der Programmierung der Fernsteuerung.
                570S, TDR I, TDR II, TDF

                Kommentar

                • tobias-97
                  tobias-97

                  #9
                  Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
                  Nur ein Beispiel:

                  Bei der MX-20 Kann man die Motoruhr (also Laufzeit) durch eine Gasknüppelstellung frei definieren, d.h. , ich kann die Motorlaufzeit ab einer vorher def. Gasknüppelstellung einschalten.
                  Bei der MX-16 ist die Motoruhr auf 80% des Gasknüppelwegs fest definiert. Es gibt keine anderen Verstellmöglichkleiten.

                  Ein weiterer Punkt wäre die Anzahl der Flugphasen, bei der MX-20 habe ich 7 Flugphasen. (also 6 Flugphasen + Autorotation).

                  Ob man wirklich 7 Flugphasen brauch sei mal dahingestellt, aber die Möglichkeiten sind immens und den Probiermöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

                  Obwohl ich also für die Steuerung des Helis nur 6-7 Kanäle benötige, habe ich dennoch mehr Möglichkeiten in der Programmierung der Fernsteuerung.
                  Danke. Ich denke mal diese Möglichkeiten sind nice to have, aber mit der MX16 kommt man bestimmt locker aus?!

                  Kommentar

                  • Hagen
                    Senior Member
                    • 12.11.2010
                    • 1200
                    • Hagen
                    • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                    #10
                    AW: Graupner MX-20

                    Klar tut man das....

                    ...und diese Möglichkeiten sind sicherlich eher für Flächenflieger interessant.

                    Alles was ich damit sagen will ist die Tatsache, dass ich bei der MX-20 "softwaremäßig" mehr Möglichkeiten bei der Programmierung habe als bei der MX-16.
                    Wie bereits erwähnt, die beiden Modelle unterscheiden sich letzten Endes nur in der Software und deren Einstellmöglichkeiten, mal von den Kanälen abgesehen.

                    Klar reichen die 8 Kanäle der MX-16 aus, um einen Heli zu steuern.

                    Aber gerade für Kaufinteressierte, die sich zwischen einer Graupner Anlage und einer Futaba Anlage interessieren, gilt:

                    Die MX-20 ist eher mit einer Futaba TF 8G zu vergleichen als die MX-16.
                    Softwaremäßig ist die MX-16 der Futaba unterlegen, gemessen an ihren Einstellmöglichkeiten.
                    570S, TDR I, TDR II, TDF

                    Kommentar

                    • Uija
                      Senior Member
                      • 15.08.2010
                      • 2665
                      • Jens
                      • Hamburg

                      #11
                      AW: Graupner MX-20

                      Ich flieg die MX-20 seit einem Jahr. Ich versuch mal aufzuschreiben, was ich so erlebt hab.

                      Eines vorweg: 1 riesen Vorteil von der mx20 gegenüber der mx16/mx12 ist die Softwareintegration von Spektrum. Man kann für wenig Geld ein Spektrum-Modul bauen um RTF Modelle für z.B. die Halle zu fliegen. Und zwar so, dass man nicht über das PPM Signal gehen muss, sondern direkt, digital, fast so wie ans integrierte HoTT-Modul. Das Feature gibts leider nur in der mx20, mc-20 und mc-32.

                      Pro:
                      - Für mich war es der Sender, der am besten in der Hand lag
                      - Für mich angenehme Knüppelaggregate, wobei sie nicht an die der Futaba T12FG/FX-30 rankommen
                      - Sensorsortiment ist groß
                      - jlog, unilog und unisens-e (sm-modellbau.de) funktionieren mit HoTT, kleiner geht Telemetrie wohl kaum. Geht auch mit Futaba, Multiplex und Jeti
                      - Sagenhaft freizügige Programmiermöglichkeit
                      - Hintergrundbeleuchtetes Display
                      - Viele Schalter- und Potimöglichkeiten
                      - Wirklich freie Schalterbelegung


                      Contra:
                      - Ingenieursoftware. Alles geht, aber man muss einmal kappieren, wie sich die Graupnerjungs das vorstellen (siehe Flugphasen). Wenn man das kappiert hat, siehe Pro ;-)
                      - Akku mist! Ich hab einen 4-Zellen Eneloop drin, damit ist das super, aber nach einem langen Flugwochenende ist der Akku leer.
                      - Gehäuse so lala. Bei mir geht da, wo die Hand den Sender umfasst der Lack ab.
                      - Schalter nicht "umbaubar"(also 3wege-schalter an Postition A mit 2wege Taster an Position B tauschen)
                      - Graupnereigene Telemetrie bissel groß. Dank unilog/unisens-e/jlog aber egal

                      Letztendlich bin ich sehr zufrieden mit der Kiste und nutz sie sowohl im Sommer mit HoTT als auch im Winter in der Halle mit Spektrum extrem gerne. Ich werd sie aber irgendwann austauschen, wenn Graupner ne mx-24 oder so auf den Markt bringt, denn mir fehlen die zeigefinger-Drehgeber an der Seite


                      Zu den sm-modellbau Sachen:
                      Das Unlog2 ist ein Logger, an den man Sensoren anschliessen kann (Strom, Spannung, Temperatur, GPS usw.) Dieser kann direkt an einen Graupner-Empfänger angeschlossen werden und funktioniert dann als Telemetrie. Man braucht dann keine Graupner-Telemetrie-Einheit mehr.
                      Das JLog ist ein Logger für Jive-Regler. Hier werden Temperatur, Drehzahl, Strom, Kapazität, Spannung, Gasvorgabe usw. geloggt. Wie das Unilog kann man den direkt an den Empfänger anschliessen und als Telemetrie-Einheit verwenden.

                      Das Unisens-E ist ganz neu und ist ein Strom-, Spannung-, Vario- und Drehzahl-Sensor in der Größe eines 50cent Stücks, so 3-5mm dick. Auch dieser fungiert als Telemetrie-Einheit. Wenn es nur darum geht, die Flugzeit per Telemetrie zu bestimmen und halt Spannung und Drehzahl zu sehen, kann man gar nicht kleiner und leichter, als mit dem Unisens-E.

                      Der fairness sollte man anmerken, dass diese Geräte auch an Multiplex und Jeti, scheinbar mittlerweile auch an Futaba funktionieren.
                      Anscheinend gibt es auch eine Bastellösung, damit das JLog an Spektrum funktioniert.
                      LG, Jens
                      Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                      Heli-Club Hamburg

                      Kommentar

                      • Tomnic.11
                        Member
                        • 13.04.2011
                        • 829
                        • Thomas

                        #12
                        AW: Graupner MX-20

                        Akkulaufzeit ist doch auch kein Problem,gibt doch einen 6000mAh Lilo Akku.


                        Damit läuft sie richtig lange.
                        Gruß Thomas

                        Kommentar

                        • Thomas F.
                          Senior Member
                          • 06.02.2003
                          • 2180
                          • Thomas
                          • Chiemgau

                          #13
                          AW: Graupner MX-20

                          Hallo was ist, wenn man keinen Jive-Regler hat?

                          Geht das dann auch
                          "Zu den sm-modellbau Sachen:
                          Das Unlog2 ist ein Logger, an den man Sensoren anschliessen kann (Strom, Spannung, Temperatur, GPS usw.) Dieser kann direkt an einen Graupner-Empfänger angeschlossen werden und funktioniert dann als Telemetrie. Man braucht dann keine Graupner-Telemetrie-Einheit mehr.
                          Das JLog ist ein Logger für Jive-Regler. Hier werden Temperatur, Drehzahl, Strom, Kapazität, Spannung, Gasvorgabe usw. geloggt. Wie das Unilog kann man den direkt an den Empfänger anschliessen und als Telemetrie-Einheit verwenden."

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar

                          • Ralf Rösch
                            Ralf Rösch

                            #14
                            AW: Graupner MX-20

                            ...wenn man keinen Jive-Regler hat, dann ist es der UniSens von sm-modellbau. Der misst:
                            Das Unisens-E ist ganz neu und ist ein Strom-, Spannung-, Vario- und Drehzahl-Sensor in der Größe eines 50cent Stücks, so 3-5mm dick. Auch dieser fungiert als Telemetrie-Einheit. Wenn es nur darum geht, die Flugzeit per Telemetrie zu bestimmen und halt Spannung und Drehzahl zu sehen, kann man gar nicht kleiner und leichter, als mit dem Unisens-E.
                            ,
                            Es gibt auch noch den UniLog. Der Unterschied vom UniSens zu diesem ist, dass der UniLog die Daten auch noch intern aufzeichnet und diese dann im PC ausgewertet werden können. Das ist der Weg, wenn man kein telemetriefähiges System hat. (so wie ich )

                            gruss
                            Ralf

                            Kommentar

                            • Fränky3
                              Senior Member
                              • 23.01.2010
                              • 1745
                              • Frank
                              • Berlin

                              #15
                              Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
                              Hallo was ist, wenn man keinen Jive-Regler hat?

                              Gruß
                              Thomas
                              Dann nutzt Du nicht den JLog2 sondern die anderen Wertegeber
                              (unilog, unisens-e oder Graupnermodule)

                              Gruß
                              Fränky

                              Zitat von Ralf Rösch Beitrag anzeigen
                              Es gibt auch noch den UniLog. Der Unterschied vom UniSens zu diesem ist, dass der UniLog die Daten auch noch intern aufzeichnet und diese dann im PC ausgewertet werden können.
                              gruss
                              Ralf
                              Kleine Ergänzung:
                              bei der MX 16/20 Hott werden die Daten auch im Sender
                              gelogt also auch die vom UniSens

                              Gruß
                              Fränky
                              Zuletzt geändert von JMalberg; 30.11.2012, 10:02.
                              TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X