Muss man beim binden irgend etwas beachten wenn man den PPM Ausgang verwenden möchte?
Irgend wie mag der bei mir nicht so wirklich. Möchte mit dem Empfänger einen 250 Quad betreiben.
Wenn ich nach dem Binden einen Motor zum testen am PPM Ausgang anschließe tut sich nix. Kann mir vielleicht jemand sagen warum?
Mit einem normalen 6 Kanal Empfänger funktioniert es ohne Probleme.
Der Empfänger hat auch 3 diskrete Servo-Ausgänge. Aber wieso magst du überhaupt CPPM verwenden ? Höhere Latenz, ungenau, nur 8 Kanäle. Ordentliche Flight Controller unterstützen auch Spektrum Satelliten oder SRXL. Der AR7700 hat einen Ausgang da kommt genau das raus, und du brauchst nicht mal irgendwo 3.3V daherzaubern, der AR7700 läuft mit 3.5-8V.
Ich nutze einen CC3D mit dem Sat Ausgang, geht problemlos. Und damit gibts auch mehr Kanäle (zum einstellen von Gains z.B.)
Und das allerwichtigste, steck die Servostecker richtig rum an. Das ist ein Klassiker, dann tut der Empfänger nur "ein bissl".
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Der Kylin hat doch ein CC3D, oder? Bei mir hat das jedenfalls problemlos mit einem Walkera RX703A und PPM funktioniert. Du musst halt den richtigen Stecker des CC3D-Empfängerkabels verwenden und mittels Ground Station den richtigen Modus programmieren.
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Der Kylin hat ein CC3D. Mit Cleanflight oder Betaflight solltest du da an einen 4poligen Picoblade Stecker einen Sat oder eben den 7700 anstecken können. Mußt nur beim Setup konfigurieren.
Ich werd mir den CPPM mal ansehen wenn ich viel Zeit hab, aber das passiert sicher nicht die nachsten Tage.
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
An den Main- oder Flexi-Port könnte man in der Tat einen Sat oder eben den Sat-Ausgang des 7700 anschließen. Aber diese Ports sind Picoblade mit 1mm Pitch, da muss man zumeist löten. PPM über das fertige Servo-Steckerbündel für den Empfängerport des CC3D ist auf die Schnelle einfacher.
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Ok, in diesem Fall passen die fertigen Kabel für Main und Flexi sogar. Wobei die Frage ist, ob diese Kabel beim Kylin dabei sind? Für einen echten Sat muss man löten. Oder eben auf eine (teure) Bestellung für ein Adapter-Kabel warten. :dknow:
Zuletzt geändert von jumphigh; 08.02.2016, 12:25.
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Klar, das könnte man aber am CC3D abgreifen (doch wieder löten), oder aber man verwendet Adapter, die aus der vollen Versorgungsspannung an Main und Flexi die 3,3V generieren. Gab es da nicht etwas einfaches wie Vorwiderstände oder Dioden? Betrifft aber alles nicht den 7700, den kann man direkt an mit den Kabeln an einen der Ports hängen. Sogar die Stromversorgung sollte so über das CC3D funktionieren.
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Hallo zusammen
Muss das Thema nochmals aufgreifen und hoffen es kann mir jemand weiter helfen.
Ich habe einen gebrauchten Heli gekauft, welcher ein Align GPRO drauf hat. Nun möchte keine Satelliten am GPRO anschließen, sondern ein AR7700.
Hat jemand von Euch eine Ahnung wie ich das am besten mache? Der GPRO hat S-BUS und X-BUS und zwei Satelliten Anschlüsse. Ich denke ich müsste einen Sat Anschluss nehmen und diesen mit dem Remote Empfängerausgang vom AR7700 verbinden? Sind aber unterschiedliche Stecker.....
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Und das ist gut so. Ein normaler Sat läuft mit 3.3V, der 7700 mit 4V aufwärts.
Du musst dir ein Kabel basteln bei dem nur Masse und Signal zum Sat Eingang gehen. Den 7700 versorgst du direkt vom BEC.
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Wow - das ging aber schnell!!
Das Sat Kabel hat orange, schwarz und grau - was ist was (schwarz nehme ich an Masse).
Der Sat Port hat ja 3.3V - Wo stecke ich denn nun beim AR7700 das BEC an und gibt der Empfänger dann zB die 5V nicht am Remote Empfängerausgang ab. Das wäre wahrscheinlich nicht optimal für den SAT Port beim GPRO??
AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!
Ist so schwarz = Masse und grau = Signal
Nun hat sich die Frage mit den 5V auch schon geklärt. Bleibt noch die letzte Frage, wo stecke ich das BEC beim AR7700 an - kann ich da einen der Aux Port nehmen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar