Ich bin bis letzten Herbst ausschließlich Futaba geflogen, zuletzt die T14SG und bin auch immer noch überzeugt davon.
Ich habe mir dann letzten Herbst die VBC gekauft, da ich nur noch VStabi Neo geflogen bin und ws sich dann ja anbietet die VBC zu nutzen und bin bisher auch davon sehr begeistert.
Bin von einer Graupner Mx20 Hott auf eine Jeti DS16 Carbon Edition umgestiegen.
Hat sich gelohnt. Bedienkomfort, Telemetrie und Programmierung sind deutlich besser.
Ich habe mit einer Spektrum DX6i angefangen da sie bei meinem ersten Heli-Gebrauchtkauf dabei war. Nach ca. einem 1/2 Jahr bin ich dann auf die Hitex Aurora 9X umgestiegen, welche ich bis zum heutigen Tag fliege und auch in Zukunft fliegen werde.
Hitec Aurora 9X deshalb, da in den Optima Empfängern eine Spannungsüberwachung bis 30 V integriert ist und dies für mich telemetriemäßig ausreichend ist.
Telemetrie würde bei 9 Empfängern sonst nochmals ins Geld gehen.
ßber 6 S brauche ich noch einen zusätzlichen Spannungsüberwacher, aber dies ist nur für 2 Heli´s notwendig welche ich mit 12 S fliege.
Auch habe ich mich für die Aurora 9X entschieden, da in meinem unmittelbaren Bekanntenkreis diese FB geflogen wurde bzw. wird und ich in meiner Heli-Anfangszeit eine gute Unterstützung bekommen habe.
Zuletzt geändert von truckerbiker; 01.03.2018, 08:51.
E325FBL / Gaui X5XL / Logo 600 / Logo 600 SE V2 / RaptorE700
Die Empfänger sind extrem verlässlich, Brownouts sind praktisch unbekannt, da die sich selbst bei extrem niedriger Spannung nicht abschalten.
Empfänger für Helis kosten 30 € das Stück.
Ein Empfänger inkl. Kreisel für eine Fläche kostet 40 €. Mit Vario für eine Segler 50 €.
Es gibt eine tolle Bandbreite von Sensoren. So habe ich in jedem Modell einen Spannungssensor, der mir den Realverbrauch berechnet. Damit liege ich +/- 50 mAh des tatsächlichen Verbrauchs den ich am Ladegerät nachlade.
Jeder Empfänger hat RSSI und Spannungstelemetrie. Ein schwaches Signal wird bzw. würde früh genug angezeigt.
OpenTx: Einmal erlernt gibt es kein System auf dem Markt, dass die Funktionen von OpenTx abbilden kann. Alles ist möglich. Einmal kapiert, ist es auch nicht umständlicher sondern nur noch logisch.
Die Horus X12S als FrSky Modell: Farbdisplay oben anstatt unten und in der Sonne ablesbar. Hallsensoren. Schalter, Schieber - mehr als man jemals brauchen würde.
Benutzerdefinierbare Sprachausgabe und, und, und....
Für Helis ist die Anlage Overkill aber spätestens wenn man bei Flächen anfängt diverse Steuerflächen zusammen zu mischen hat man viel Freude mit der Anlage.
Die einzige Alternative wäre für mich dazu eigentlich nur Jeti. Dort würden mich alleine die Empfänger, die ich brauche 1500 + 2000 € kosten, ohne das sie irgendetwas kann, was die Horus nicht kann.
Zum Schluss: Das ist meine subjektive Meinung. Bitte akzeptieren. Ich versuche auch nicht euch umzustimmen. Mir ist es egal mit was wer fliegt. Sie funktionieren alle.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar